Anfahrverhalten der Automatik

BMW X4 F26

Insgesamt gesehen ist die 8-Gang Automatik ja über jeden Zweifel erhaben und ich möchte sie nicht missen. Ein Detail stört mich aber doch, wie seht ihr das?

Das Getriebe schaltet ja grundsätzlich so früh wie möglich hoch - macht ja auch Sinn. Aber warum gilt das nicht für den Anfahrvorgang? Selbst bei warmen Motor und wenig Gas wird der nächste Gang erst bei über 2000 U/min eingelegt 🙁 Gerade in den unteren Gängen würde ein früheres Hochschalten schon aus akustischen Gründen Sinn machen ... mich nervt das ein bissl 😠

32 Antworten

Zitat:

@elch1964 schrieb am 14. Januar 2015 um 08:19:13 Uhr:


.... (wobei hier halt auch wieder schade ist, dass man beim Sport-Automatikgetriebe nicht per Schaltwippen wieder in D zurückschalten kann).

Die SA schaltet bei mir nach einem 'manuellen Eingriff' nach wenigen Sekunden von allein in D zurück.

Zitat:

@elch1964 schrieb am 21. September 2015 um 09:24:49 Uhr:



Das einzig blöde ist halt, dass nach dem Start immer der Comfort Modus eingestellt ist, man muss ein mal manuell umschalten.

Das wäre wirklich optimal, wenn auch die Fahrmodi einfach auf der 'letzten Einstellung' bleiben würde. Genauso wie die manchmal nervige Start-Stopp-Automatik.

Zitat:

@cornholiho schrieb am 8. Oktober 2015 um 18:18:59 Uhr:



Zitat:

@elch1964 schrieb am 14. Januar 2015 um 08:19:13 Uhr:


.... (wobei hier halt auch wieder schade ist, dass man beim Sport-Automatikgetriebe nicht per Schaltwippen wieder in D zurückschalten kann).
Die SA schaltet bei mir nach einem 'manuellen Eingriff' nach wenigen Sekunden von allein in D zurück.

Ja schon, aber nicht in jeder Situation. Und eben nicht "manuell".

Nach "wenigen" Sekunden nur, wenn du weder Gas gibst noch im Schiebebetrieb bist, gefühlt am schnellsten wenn du dabei in dem Gang bist, den die Automatik auch gerade hätte. Wenn Du aber z.B. beschleunigst oder eben die Motorbremse nutzst, dann dauert es deutlich länger.

besonders pervers ist ja, das das gerade beim "Sportgetriebe" so ist, weil da ein sportlicher manueller Eingriff doch eher ins Konzept passe sollte....

Zitat:

@Leberkäsbaron schrieb am 13. Januar 2015 um 11:39:38 Uhr:


Insgesamt gesehen ist die 8-Gang Automatik ja über jeden Zweifel erhaben und ich möchte sie nicht missen. Ein Detail stört mich aber doch, wie seht ihr das?

Das Getriebe schaltet ja grundsätzlich so früh wie möglich hoch - macht ja auch Sinn. Aber warum gilt das nicht für den Anfahrvorgang? Selbst bei warmen Motor und wenig Gas wird der nächste Gang erst bei über 2000 U/min eingelegt 🙁 Gerade in den unteren Gängen würde ein früheres Hochschalten schon aus akustischen Gründen Sinn machen ... mich nervt das ein bissl 😠

Bei welchem Motor ist das so ?

Ähnliche Themen

Zitat:

@markusbre schrieb am 13. Oktober 2015 um 10:48:14 Uhr:



Zitat:

@Leberkäsbaron schrieb am 13. Januar 2015 um 11:39:38 Uhr:


Insgesamt gesehen ist die 8-Gang Automatik ja über jeden Zweifel erhaben und ich möchte sie nicht missen. Ein Detail stört mich aber doch, wie seht ihr das?

Das Getriebe schaltet ja grundsätzlich so früh wie möglich hoch - macht ja auch Sinn. Aber warum gilt das nicht für den Anfahrvorgang? Selbst bei warmen Motor und wenig Gas wird der nächste Gang erst bei über 2000 U/min eingelegt 🙁 Gerade in den unteren Gängen würde ein früheres Hochschalten schon aus akustischen Gründen Sinn machen ... mich nervt das ein bissl 😠

Bei welchem Motor ist das so ?

Also ich kenne dieses Verhalten der Autonatik von meinem X3 20d, gerade bei leichter Steigung der Fahrbahn. Wäre interessant zu wissen ob das bei den Benzinern auch so ist.

Zitat:

@Kboz252 schrieb am 13. Oktober 2015 um 12:07:47 Uhr:



Zitat:

@markusbre schrieb am 13. Oktober 2015 um 10:48:14 Uhr:


Bei welchem Motor ist das so ?

Also ich kenne dieses Verhalten der Autonatik von meinem X3 20d, gerade bei leichter Steigung der Fahrbahn. Wäre interessant zu wissen ob das bei den Benzinern auch so ist.

Also ich habe im X5 den 3.0d und kenne dies nur im Ansatz.

Also wenn das Getriebe und damit das Öl beispielsweise im Winter kalt ist, dann dreht der Motor etwas höher bis er in den 2. schaltet. Im Sommer eigentlich bei knapp über 1.000 bis 1.500.

Wobei ich im manuellen Modus auch gleich im 2. Gang anfahren kann. Einfach einmal nach hinten ziehen, 2. Gang und los geht es. Natürlich kann ich auch 3. oder 4. Gang anwählen, dann geht er aber immer wieder zurück auf den 2. Aber dazu bedarf es eben einen Eingriffs, normal fährt er logischerweise im 1. Gang an.

Ich kann mir nur vorstellen, dass auf Grund der Tatsache, dass der 2.0d nicht ganz das Drehmoment des 3.0d hat, der Motor generell etwas höher dreht bevor er die nächste Stufe einlegt.

Die Fahrzeuge sind ja schließlich auch für Hängerbetrieb ausgelegt und ich glaube nicht, dass die Automatik für Hängerbetrieb eine andere Kennung benutzt, von daher muss das natürlich auch immer ein gewisser Kompromiss sein.

Nicht dass dem Motor mit einem schweren Anhänger am Haken beim zu frühen hochschalten die Puste ausgeht.

Anders kann ich mir es nicht erklären...

Zitat:

@cornholiho schrieb am 8. Oktober 2015 um 18:22:12 Uhr:



Zitat:

@elch1964 schrieb am 21. September 2015 um 09:24:49 Uhr:



Das einzig blöde ist halt, dass nach dem Start immer der Comfort Modus eingestellt ist, man muss ein mal manuell umschalten.
Das wäre wirklich optimal, wenn auch die Fahrmodi einfach auf der 'letzten Einstellung' bleiben würde. Genauso wie die manchmal nervige Start-Stopp-Automatik.

Noch viel besser wäre es wenn die Geschichte frei programmierbar wäre.

Wenn man in einer Einstellung frei einprogrammieren könnte, je nach persönlichem Geschmack, bei welcher Drehzahl das Getriebe schaltet, natürlich innerhalb eines sinnvoll gesteckten Rahmens.

Und zudem noch die Schaltgeschwindigkeit und zwar getrennt zwischen hoch und runterschalten.

Beim M3 ( DKG Getriebe ) konnte ich ja beispielsweise die Schaltgeschwindigkeit verstellen, aber eben nicht unterscheiden zwischen hoch und runterschalten mit der Konsequenz, dass beim schnellen runterschalten der Motor zwar immer schön das Zwischengas reingehauen hat, dafür aber beim hochschalten aber auch so brutal die Gänge, dass in den unteren Gängen nach dem Schaltvorgang durch den Schaltruck kurz die Räder durchdrehten, was in Kurven jetzt nicht ganz so lustig war und dies trotz eingeschaltetem ASR ( Antischlupfregelung ).

Zitat:

Beim M3 ( DKG Getriebe ) konnte ich ja beispielsweise die Schaltgeschwindigkeit verstellen, aber eben nicht unterscheiden zwischen hoch und runterschalten mit der Konsequenz, dass beim schnellen runterschalten der Motor zwar immer schön das Zwischengas reingehauen hat, dafür aber beim hochschalten aber auch so brutal die Gänge, dass in den unteren Gängen nach dem Schaltvorgang durch den Schaltruck kurz die Räder durchdrehten, was in Kurven jetzt nicht ganz so lustig war und dies trotz eingeschaltetem ASR ( Antischlupfregelung ).

Ja, das hab' ich so auch erlebt - beim Runterschalten war's spitze, hoch nicht so.

Zu der gewünschten freien Proprammierung: hört sich zwar gut an, aber wieviel % der X4 (oder auch andere Modelle) Fahrer wären denn daran interessiert? Wahrscheinlich (leider) zu wenig, als das sich das für BMW lohnen würde.
Ich will mich aber auch absolut nicht beschweren; gerade die Komfort-Features sind für mich absolut o.k.. Das Automatikgetriebe meiner Meinung nach (zumindest in Verbindung mit dem 35D) wirklich perfekt.
Wie gesagt, ich wäre schon zufrieden, wenn die Start-Stopp eine Übernahmefunktion 'beim nächsten Start' hätte. Ansonsten liebe ich dieses Auto einfach! 🙂

Zitat:

@cornholiho schrieb am 14. Oktober 2015 um 00:13:04 Uhr:



Zitat:

Beim M3 ( DKG Getriebe ) konnte ich ja beispielsweise die Schaltgeschwindigkeit verstellen, aber eben nicht unterscheiden zwischen hoch und runterschalten mit der Konsequenz, dass beim schnellen runterschalten der Motor zwar immer schön das Zwischengas reingehauen hat, dafür aber beim hochschalten aber auch so brutal die Gänge, dass in den unteren Gängen nach dem Schaltvorgang durch den Schaltruck kurz die Räder durchdrehten, was in Kurven jetzt nicht ganz so lustig war und dies trotz eingeschaltetem ASR ( Antischlupfregelung ).

Ja, das hab' ich so auch erlebt - beim Runterschalten war's spitze, hoch nicht so.

Zu der gewünschten freien Proprammierung: hört sich zwar gut an, aber wieviel % der X4 (oder auch andere Modelle) Fahrer wären denn daran interessiert? Wahrscheinlich (leider) zu wenig, als das sich das für BMW lohnen würde.
Ich will mich aber auch absolut nicht beschweren; gerade die Komfort-Features sind für mich absolut o.k.. Das Automatikgetriebe meiner Meinung nach (zumindest in Verbindung mit dem 35D) wirklich perfekt.

Wie gesagt, ich wäre schon zufrieden, wenn die Start-Stopp eine Übernahmefunktion 'beim nächsten Start' hätte. Ansonsten liebe ich dieses Auto einfach! 🙂

Start/ Stop-kann man ja leicht codieren...dann funzt das.

Macht nur leider nicht mehr jeder Händler.
Angeblich wurde es von BMW wegen EURO6 untersagt.
Mein Freundlicher hat's nochmal hinbekommen.

Meiner hat es auch ohne probleme gemacht ;-)

Hab es selbst gemacht...und noch einige nette Sachen mehr??

Bin heute den 2.0 d im X4 nochmal probegefahren.

Beim 2.0 d liegt generell schon ein deutlich höheres Drehtahlniveau an wie beim 3.0 d.

Und mein 3.0 d im X5 geht schon deutlich besser wie der 2.0 d, trotz des höheren Gewichtes des X5.

Man könnte ja denken die Mehrleistung wird vom Mehrgewicht aufgefressen, aber das ist eine andere Welt. Insbesondere ab 120 km/h aufwärts geht der X5 spürbar besser und ist im nu auf 200 km/h.

Aber der 3.0d hat glaube ich 160 Nm mehr Drehmoment wie der 2.0d und das spürt man auf jedem Meter.

Trotzdem harmoniert der 2.0 d natürlich gut mit der Automatik und reicht eigentlich vollkommen aus.

Zitat:

Trotzdem harmoniert der 2.0 d natürlich gut mit der Automatik und reicht eigentlich vollkommen aus.

Tja, 'eigentlich' reicht auch ein Dacia Duster aus... 🙂

So allgemein kann man das einfach nicht sagen. Kommt immer auf die persönlichen Präferenzen, Ansprüche und Gegebenheiten an. Mir z.B. ist es wichtig, daß ich auf der Landstraße (fahre täglich 2x 35 km) auch überholen kann - kilometerlange Geraden gibt's hier nicht.
Und die Souveränität, ein 2to-Fahrzeug so motorisiert zu haben, daß man auch noch Reserven hat, ist mir auch wichtig.

Verbrauchsmäßig glaube ich nicht, daß man mit dem 20d noch weit unter die 8,5-9 Liter/100km meines 35d kommt; von daher wäre das für mich auch kein Argument.
Die (recht kurze) Probefahrt mit dem 20d war für mich jedenfalls ein no-go.

Mittlerweile haben wir noch einen 120d LCI mit Automatik - da macht der Motor wirklich Laune. Aber auch hier wird mancher sagen, "der 1,6i/d reicht eigentlich vollkommen aus"... Tja, für mich halt nur 'eigentlich'. 🙂

Zitat:

@cornholiho schrieb am 22. Oktober 2015 um 00:54:18 Uhr:



Zitat:

Trotzdem harmoniert der 2.0 d natürlich gut mit der Automatik und reicht eigentlich vollkommen aus.

Tja, 'eigentlich' reicht auch ein Dacia Duster aus... 🙂

So allgemein kann man das einfach nicht sagen. Kommt immer auf die persönlichen Präferenzen, Ansprüche und Gegebenheiten an. Mir z.B. ist es wichtig, daß ich auf der Landstraße (fahre täglich 2x 35 km) auch überholen kann - kilometerlange Geraden gibt's hier nicht.
Und die Souveränität, ein 2to-Fahrzeug so motorisiert zu haben, daß man auch noch Reserven hat, ist mir auch wichtig.

Verbrauchsmäßig glaube ich nicht, daß man mit dem 20d noch weit unter die 8,5-9 Liter/100km meines 35d kommt; von daher wäre das für mich auch kein Argument.
Die (recht kurze) Probefahrt mit dem 20d war für mich jedenfalls ein no-go.

Mittlerweile haben wir noch einen 120d LCI mit Automatik - da macht der Motor wirklich Laune. Aber auch hier wird mancher sagen, "der 1,6i/d reicht eigentlich vollkommen aus"... Tja, für mich halt nur 'eigentlich'. 🙂

Ein Dacia reicht natürlich vollkommen,

genau deshalb habe ich mir jetzt gestern auch einen bestellt : 😉

http://m.dacia.co.uk/resources/images/vehicles/stepway/467.png

aber nur für die Fahrt in den Garten... 😉

Für den Preis gibt es bei BMW gerade mal 2 Sätze 20 Zöller.

Was aber den 2.0d angeht, so bin ich bei der Probefahrt mit 8 Liter hingekommen.

Denke der Verbrauch liegt im Schnitt schon knapp 2 Liter unter dem 3.0d, wobei dabei im Gegenzug auf der Autobahn das Fahrzeug damit aber leider auch leicht unter oder gerade so an der Souveränitätsgrenze fährt. Bis 140 km / h geht er ganz gut, darüber hinaus tut er sich dann doch etwas schwer, da fehlt es dem Motor einfach den Drehmoment.

500 Nm und aufwärts sollten es halt idealerweise schon sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen