Anfahrverhalten der Automatik

BMW X4 F26

Insgesamt gesehen ist die 8-Gang Automatik ja über jeden Zweifel erhaben und ich möchte sie nicht missen. Ein Detail stört mich aber doch, wie seht ihr das?

Das Getriebe schaltet ja grundsätzlich so früh wie möglich hoch - macht ja auch Sinn. Aber warum gilt das nicht für den Anfahrvorgang? Selbst bei warmen Motor und wenig Gas wird der nächste Gang erst bei über 2000 U/min eingelegt 🙁 Gerade in den unteren Gängen würde ein früheres Hochschalten schon aus akustischen Gründen Sinn machen ... mich nervt das ein bissl 😠

32 Antworten

Zitat:

@markusbre schrieb am 22. Oktober 2015 um 09:56:34 Uhr:



Zitat:

@cornholiho schrieb am 22. Oktober 2015 um 00:54:18 Uhr:



Was aber den 2.0d angeht, so bin ich bei der Probefahrt mit 8 Liter hingekommen.
Denke der Verbrauch liegt im Schnitt schon knapp 2 Liter unter dem 3.0d, wobei dabei im Gegenzug auf der Autobahn das Fahrzeug damit aber leider auch leicht unter oder gerade so an der Souveränitätsgrenze fährt. Bis 140 km / h geht er ganz gut, darüber hinaus tut er sich dann doch etwas schwer, da fehlt es dem Motor einfach den Drehmoment.

500 Nm und aufwärts sollten es halt idealerweise schon sein.

Ich fahre ca zu je einem Drittel Autobahn/Landstraße/Stadtverkehr - wenn es die Verkehrssituation erlaubt auf der Autobahn nie unter 150 km/h und Eco-Pro empfinde ich zumindest beim 35D als völlig überflüssig (bitte keine diskussion über Eco-Pro - ist ja nur meine Meinung), aber 10l hat mein 35D noch nie verbraucht. Meistens liege ich so bei 8,5 - 8,8 Litern.

Über 10 war ich auch noch nicht (zumindest mit einem ganzen Tank), 'echte' 8,5 - 9 sind jetzt auf 13.000 km Standard (lt. Bordcomputer immer 0,4 weniger). Wobei ich den EcoPro ab und zu nutze; im Kolonnenverkehr mit Tempomat auf der Bundesstraße ohne Überholmöglichkeit im 'Flachland'. Aber zum Sparen hab' ich mir ja auch den 35d nicht gekauft... 🙂

Zitat:

@cornholiho schrieb am 27. Oktober 2015 um 00:18:35 Uhr:


Über 10 war ich auch noch nicht (zumindest mit einem ganzen Tank), 'echte' 8,5 - 9 sind jetzt auf 13.000 km Standard (lt. Bordcomputer immer 0,4 weniger). Wobei ich den EcoPro ab und zu nutze; im Kolonnenverkehr mit Tempomat auf der Bundesstraße ohne Überholmöglichkeit im 'Flachland'. Aber zum Sparen hab' ich mir ja auch den 35d nicht gekauft... 🙂

Ich muss gestehen, im Kolonnenverkehr und auf langen Strecken mit Tempobegrenzung benutze ich Eco-Pro auch ab und an - ich finde das Segeln gut - aber fehlen würde es mir nicht. Zumal der Spareffekt bei mir eher gegen Null tendiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen