Anfahrschwäche, Turboloch 2.0 CDTI 160PS

Opel Insignia A (G09)

Hallo Leute!

Gibt es eigentlich irgendetwas Neues zur Anfahrschwäche bei diesem Motor??
Evtl. Softwareupdate oder Chiptuning ohne Leistungssteigerung?
Mit den Leistungen bin ich eigentlich zufrieden, aber gerade mit nem Hänger im Schlepptau wird es ab und zu eng im unteren Drehzalbereich bis 1.500 Touren!

Caine411

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

auch ich gebe dem Themenstarter hier vollkommen Recht. Der Motor ist aus wirklich niedrigen Drehzahlen heraus sehr schwach - z. B. langsam im zweiten Gang um eine Kurve herum und wieder beschleunigen - geht ja gar nicht. Ebenfalls hinter einem andere Auto langsam im zweiten Gang herfahren und dann wieder beschleunigen. Solche Situationen gibt es ständig - mit dem Motor nciht gut zu bewältigen.

Hatte vorher drei Mal (2006-2008) einen Passat PD mit 140 PS - deutlich besser
danach noch einen A4 (bis Juli 2009)mit CR (143 PS) - ganz leicht schwächer als die PD der Passat - jedoch deutlich besser als der CR vom Insignia mit 160 PS.

Es geht also eindeutig besser - auch mit einem 2L CR-Diesel - dies beweisen andere Fabrikate. Andere Vorredner sollten teilweise erstmal den Motor wirklich selber gefahren haben um sich ein Urteil zu erlauben!

Ansonsten finde ich den Motor ansprechend mit einem vernüftigen Verbrauch (nicht besser oder schlechter als der A4 mit 143 PS)

Besten Gruß

mkpkmk

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF



@ Ralo: wie kommt's jetzt plötzlich? Neulich hattest Du noch geschrieben, der 160Ps Insignia ginge besser als Dein 175Ps Zafira...😕

Hatte ich das geschrieben??? Hmm, dann habe ich entweder gelogen oder Du irrst Dich. Der Insignia ist leiser und verbraucht weniger. Aber von der reinen Power ging der Zafira besser ab. Hatte ja auch 15 PS mehr und wohl ein paar Kilo weniger auf den Rippen.

LG Ralo

Das mit der Anfahrschwäche habe ich auch.. hatte von nem Diesel gerade unten rum etwas mehr erwartet... und so wie schon beschriben wurde.. wenn man den Punkt der Kupplung net genau erwischt dann gehts gaaaaanz mühsam weg von der Ampel...

Das wurde auch schon von ein paar Kollegen von mir bei den Probefahrten bemängelt.. da lauft ein vergleichbarer Bayer um einiges besser vom Stand....

Sonst finde ich den Motor schon recht brav.. für die nur 131ps und die gut 1600kg macht er seine Arbeit schon brav.. nur das Loch beim Anfahren is ätzend...

Zitat:

Original geschrieben von Ralo64



Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF



@ Ralo: wie kommt's jetzt plötzlich? Neulich hattest Du noch geschrieben, der 160Ps Insignia ginge besser als Dein 175Ps Zafira...😕
Hatte ich das geschrieben??? Hmm, dann habe ich entweder gelogen oder Du irrst Dich. Der Insignia ist leiser und verbraucht weniger. Aber von der reinen Power ging der Zafira besser ab. Hatte ja auch 15 PS mehr und wohl ein paar Kilo weniger auf den Rippen.

LG Ralo

Ich bin mir recht sicher, als Du ihn ganz neu hattest, evtl. so in der Begeisterung. Ist ja auch nicht schlimm, hatte nur interessehalber gefragt.

Gruß, Raphi

Hallo zusammen,

auch ich gebe dem Themenstarter hier vollkommen Recht. Der Motor ist aus wirklich niedrigen Drehzahlen heraus sehr schwach - z. B. langsam im zweiten Gang um eine Kurve herum und wieder beschleunigen - geht ja gar nicht. Ebenfalls hinter einem andere Auto langsam im zweiten Gang herfahren und dann wieder beschleunigen. Solche Situationen gibt es ständig - mit dem Motor nciht gut zu bewältigen.

Hatte vorher drei Mal (2006-2008) einen Passat PD mit 140 PS - deutlich besser
danach noch einen A4 (bis Juli 2009)mit CR (143 PS) - ganz leicht schwächer als die PD der Passat - jedoch deutlich besser als der CR vom Insignia mit 160 PS.

Es geht also eindeutig besser - auch mit einem 2L CR-Diesel - dies beweisen andere Fabrikate. Andere Vorredner sollten teilweise erstmal den Motor wirklich selber gefahren haben um sich ein Urteil zu erlauben!

Ansonsten finde ich den Motor ansprechend mit einem vernüftigen Verbrauch (nicht besser oder schlechter als der A4 mit 143 PS)

Besten Gruß

mkpkmk

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mkpkmk


Hallo zusammen,

auch ich gebe dem Themenstarter hier vollkommen Recht. Der Motor ist aus wirklich niedrigen Drehzahlen heraus sehr schwach - z. B. langsam im zweiten Gang um eine Kurve herum und wieder beschleunigen - geht ja gar nicht. Ebenfalls hinter einem andere Auto langsam im zweiten Gang herfahren und dann wieder beschleunigen. Solche Situationen gibt es ständig - mit dem Motor nciht gut zu bewältigen.

Hatte vorher drei Mal (2006-2008) einen Passat PD mit 140 PS - deutlich besser
danach noch einen A4 (bis Juli 2009)mit CR (143 PS) - ganz leicht schwächer als die PD der Passat - jedoch deutlich besser als der CR vom Insignia mit 160 PS.

Es geht also eindeutig besser - auch mit einem 2L CR-Diesel - dies beweisen andere Fabrikate. Andere Vorredner sollten teilweise erstmal den Motor wirklich selber gefahren haben um sich ein Urteil zu erlauben!

Ansonsten finde ich den Motor ansprechend mit einem vernüftigen Verbrauch (nicht besser oder schlechter als der A4 mit 143 PS)

Besten Gruß

mkpkmk

Moin, danke, das klingt doch sehr schlüssig. Genau diese Kritikpunkte gab es beim 1.9er anfangs ja auch. Das wurde dann per Softwareupdate weitestgehend behoben. Gibt also Hoffnung 😉

Gruß, Raphi

Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF



Moin, danke, das klingt doch sehr schlüssig. Genau diese Kritikpunkte gab es beim 1.9er anfangs ja auch. Das wurde dann per Softwareupdate weitestgehend behoben. Gibt also Hoffnung 😉

Gruß, Raphi

Sorry, aber den Zahn muß ich dir wohl ziehen - behoben war beim 1.9er gar nichts. Launisch ist der Motor auch beim MJ 2008 genau wie im MJ 2005... mal gehts im 2. problemlos um die Ecke, dann wieder lethargisch wie ein 1.0er... wobei ich im direkten Vergleich den 2.0 im Insignia bei einer Testfahrt recht gut fand - die hat aber nicht im Sommer statt gefunden 😉

Zitat:

Original geschrieben von OSDW



Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF



Moin, danke, das klingt doch sehr schlüssig. Genau diese Kritikpunkte gab es beim 1.9er anfangs ja auch. Das wurde dann per Softwareupdate weitestgehend behoben. Gibt also Hoffnung 😉

Gruß, Raphi

Sorry, aber den Zahn muß ich dir wohl ziehen - behoben war beim 1.9er gar nichts. Launisch ist der Motor auch beim MJ 2008 genau wie im MJ 2005... mal gehts im 2. problemlos um die Ecke, dann wieder lethargisch wie ein 1.0er... wobei ich im direkten Vergleich den 2.0 im Insignia bei einer Testfahrt recht gut fand - die hat aber nicht im Sommer statt gefunden 😉

Moin, der Satz sollte wohl eher lauten: "Launisch ist MEIN Motor...". Ich kenne das Problem nicht. Wenn es so wäre wie von Dir beschrieben, dann sollte das ja trotz AT6 spürbar sein. Kann ich absolut nicht bestätigen. Wohl eine gewisse genrelle Wetterfühligkeit wie bei Turbos eben üblich, aber nicht kurzfristig. Ich fahre gut 50.000Km im Jahr und kenne mein Maschinchen inkl. aller Macken.

Evtl. ist Dein LMM verdreckt/defekt? Plötzlicher, nur temporär auftretender Leistungsverlust im unteren Drehzahlbereich, gerne bei feuchter Witterung deutet stark auf einen defekten LMM hin. Dann kommst Du in der Tat nicht von der Kreuzung, dafür haut's Dich richtig in den Sitz, wenn der Turbo dann bei 2000U/min einsetzt.

Gruß, Raphi

Ich muß RaphiBF recht geben. In der Anfangszeit war mein Vectra mit dem 1.9er (150PS) untenrum auch sehr Müde. Zügiges Anfahren war fast nur möglich mit Drehzahlen ab ca 1700-1800 U/min. Ich hatte des öfteren das Gefühl, der stirbt mir gleich ab. Der "Turbobums" kam dann ganz plötzlich. Nach einem Softwareupdate war die Leistungsentfaltung dann ab ca 1500 U/min wesentlich harmonischer.

Ein ähnliches Gefühl hab ich jetzt auch mit dem 2.0er. Ab einer bestimmten Drehzahl (sind glaub ich auch so um die 1700-1800 U/min) zieht er schon ganz ordentlich los, aber darunter kommt nicht viel. Allerdings setzt der Turbo wesentlich harmonischer ein. Ich hoffe auch auf ein Softwareupdate deswegen. Sollte bestimmt was möglich sein.

@Raphi

Ich denke, die AT "schluckt" bei dir viel weg - welche AT fährt mit <1500 U/min ums eck?? Ich kenne genügend andere, die ansich mit dem Motor zufrieden sind, aber die gleichen "Probleme" wie ich haben. Es ist bei MEINEM Motor 😉 auch alles ok. Hauptsächlich gehts ja um die Wetterfühligkeit des Turbos aber eben nicht immer! Manchmal eiert die Kiste auch bei 15 Grad um die Kurve, als ob der Anlasser Motor spielt... es ist ja glücklichweise nicht immer so und auch nicht überwiegend. Ich komme damit seit 4,5 Jahren in 2 Autos zurecht - aber beim Caravan ist der Effekt durchs Gewicht noch herber als beim GTS 😉

Trotzdem danke für deinen Tipp 🙂

Diese Wetterfühligkeit liegt meist am AGR: Unter 15 °C = AGR aus, Turboloch weg.

Hab auch dieses Anfahrproblem. Auch wenn man die Drehzahl etwas unter 1500 U/min bringt und dann Gas gibt passiert nicht viel.

Bin letzten mit nem Kollegen und dem 2.0 TSI von VW mit 200 PS mitgefahren. Der konnte locker bis 1200 U/min runtergehen und das Auto beschleunigte hier besser als mein Diesel. Klar hatte das Auto 40 PS mehr, aber unter 1500 U/min sollte der Opel-Diesel doch besser als nen Benziner sein ...

Auch habe ich das Gefühl, dass sich das Auto leicht verschluckt bzw. schlecht Gas annimmt wenn man an ne Kreuzung z.B. im 2. Gang rollt und dann bei unter 1500 U/Min wieder beschleunigt. Wenn es fix gehen soll muss ich hier teilweise in den 1. Gang schalten.

Zitat:

Original geschrieben von Scim


Hab auch dieses Anfahrproblem. Auch wenn man die Drehzahl etwas unter 1500 U/min bringt und dann Gas gibt passiert nicht viel.

Bin letzten mit nem Kollegen und dem 2.0 TSI von VW mit 200 PS mitgefahren. Der konnte locker bis 1200 U/min runtergehen und das Auto beschleunigte hier besser als mein Diesel. Klar hatte das Auto 40 PS mehr, aber unter 1500 U/min sollte der Opel-Diesel doch besser als nen Benziner sein ...

Auch habe ich das Gefühl, dass sich das Auto leicht verschluckt bzw. schlecht Gas annimmt wenn man an ne Kreuzung z.B. im 2. Gang rollt und dann bei unter 1500 U/Min wieder beschleunigt. Wenn es fix gehen soll muss ich hier teilweise in den 1. Gang schalten.

Moin,

den Vergleich kann der Diesel nur verlieren. Benziner haben eh eine höhere Literleistung, zudem haben die TSIs ja nicht nur einen Turbo, sondern noch einen Kompressor, der eben genau dort aktiv ist, wo der Turbo nicht hinkommt. Wenn, dann wäre der 190Ps Biturbo von Opel zum Vergleich heranzuziehen, der ist neben der ebenfalls doppelten Aufladung wenigstens ansatzweise in der gleichen Leistungsklasse.

Gruß, Raphi

Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF



Zitat:

Original geschrieben von Scim


Hab auch dieses Anfahrproblem. Auch wenn man die Drehzahl etwas unter 1500 U/min bringt und dann Gas gibt passiert nicht viel.

Bin letzten mit nem Kollegen und dem 2.0 TSI von VW mit 200 PS mitgefahren. Der konnte locker bis 1200 U/min runtergehen und das Auto beschleunigte hier besser als mein Diesel. Klar hatte das Auto 40 PS mehr, aber unter 1500 U/min sollte der Opel-Diesel doch besser als nen Benziner sein ...

Auch habe ich das Gefühl, dass sich das Auto leicht verschluckt bzw. schlecht Gas annimmt wenn man an ne Kreuzung z.B. im 2. Gang rollt und dann bei unter 1500 U/Min wieder beschleunigt. Wenn es fix gehen soll muss ich hier teilweise in den 1. Gang schalten.

Moin,
den Vergleich kann der Diesel nur verlieren. Benziner haben eh eine höhere Literleistung, zudem haben die TSIs ja nicht nur einen Turbo, sondern noch einen Kompressor, der eben genau dort aktiv ist, wo der Turbo nicht hinkommt. Wenn, dann wäre der 190Ps Biturbo von Opel zum Vergleich heranzuziehen, der ist neben der ebenfalls doppelten Aufladung wenigstens ansatzweise in der gleichen Leistungsklasse.

Gruß, Raphi

Nur die 1.4 TSI mit 160/170PS haben Turbo und Kompressor. Der 2.0 TSI ist ein ganz normaler Turbomotor. Ebenso der 1.4 TSI mit 122PS.

Der Vorteil der Benzinerturbos liegt in der deutlich kürzeren Übersetzung. Zwar ist auch ein Turbobenziner ganz untenraus "schlapp", doch er macht das teilweise durch seine kurze Übersetzung wett. Beim lang übersetzten Turbodiesel geht dagegen untenraus so gut wie nichts. Das ist prinzipbedingt.

Weiterhin gilt der 2.0 TSI mit 200/210PS als wirklicher Kracher unter Seinesgleichen. Ist ein feines Motörchen mit guter Elastizität, gutem Ansprechverhalten und gesittetem Verbrauch.

Gruß
Jürgen

Hallo zusammen

Die beschriebene Anfahrschwäche stelle ich ebenfalls fest. Extrem macht sich dieser Effekt bemerkbar, wenn das Auto längere Zeit unter Sonneneinstrahlung parkiert war. Die Klimaanlage ruft nach dem Anlassen des Motors die volle Leistung ab, das Anfahren fühlt sich dann zäh wie Kaugummi an. Für mich keine neue Erfahrung, das war schon im Audi A4 Avant 1.9 TDI so...

Gruss
Pechi

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF


Moin,
den Vergleich kann der Diesel nur verlieren. Benziner haben eh eine höhere Literleistung, zudem haben die TSIs ja nicht nur einen Turbo, sondern noch einen Kompressor, der eben genau dort aktiv ist, wo der Turbo nicht hinkommt. Wenn, dann wäre der 190Ps Biturbo von Opel zum Vergleich heranzuziehen, der ist neben der ebenfalls doppelten Aufladung wenigstens ansatzweise in der gleichen Leistungsklasse.

Gruß, Raphi

Nur die 1.4 TSI mit 160/170PS haben Turbo und Kompressor. Der 2.0 TSI ist ein ganz normaler Turbomotor. Ebenso der 1.4 TSI mit 122PS.

Der Vorteil der Benzinerturbos liegt in der deutlich kürzeren Übersetzung. Zwar ist auch ein Turbobenziner ganz untenraus "schlapp", doch er macht das teilweise durch seine kurze Übersetzung wett. Beim lang übersetzten Turbodiesel geht dagegen untenraus so gut wie nichts. Das ist prinzipbedingt.

Weiterhin gilt der 2.0 TSI mit 200/210PS als wirklicher Kracher unter Seinesgleichen. Ist ein feines Motörchen mit guter Elastizität, gutem Ansprechverhalten und gesittetem Verbrauch.

Gruß
Jürgen

Ah, ok, sorry.

Gruß, Raphi

Deine Antwort
Ähnliche Themen