Anfahrschwäche mittlerweile behoben?

Audi A6 C8/4K

Hallo,
stehe kurz vor einer Entscheidung zwischen S6 / A6 50 TDI und A6 55 TFSI. Hier wurde viel über die katastrophalte Anfahrschwäche beim 50 TDI und sogar beim S6 (zeitliche Verzögerung beim "Gasgeben" und Durchzugsschwäche bei niedrigen Drehzahlen) und das schlecht abgestimmte Getriebe gesprochen. Wurde auch in Tests hinlänglich kritisiert. Heute habe ich einen Händler dazu befragt und dieser sagte, das Problem sei seit ca. 2 Monaten durch einen Softwareupdate erledigt und nicht mehr existent. Kann mir jemand hier was dazu sagen? LG

Beste Antwort im Thema

hier nun der gewünschte Vergleich R6 vs V6

Konstruktiv:
Betrachtet man die beiden Motorenkonzepte hat man eigentlich einen 1x6 Aufbau oder einen 2x3 Aufbau. Das Bedeutet schon mal grundsätzlich dass man beim V6 Teile doppelt hat. Das spiegelt sich hauptsächlich im aufwendigeren Kettentrieb und im doppelten Aufwand der Ventilverstellung wieder. Ebenso wird für den V6 eine Ausgleichswelle benötigt. Diese befindet sich oberhalb der Kurbelwelle im unteren V. Die Laufruhe der R6 spiegelt sich im Aufwand gegenüber der Ausgleichswelle wieder.
Da der V8 nicht mehr so eine große Rolle spielen wird, macht die Gleichteile Strategie zum R4 natürlich mehr Sinn, dass dieser auch in der gleichen Fabrik gefertigt werden kann. Siehe Beispiel MB die dies mit OM654 und OM656 bereits in der Praxis umgesetzt haben.

Abgas / Abgasbehandlung
Beginnen wir Rückwärts, da es einfacher ist. Für einen hohen Wirkungsgrad des Turbos muss dies direkt am Motorauslass sitzen. Jetzt kommt eines der Probleme des V6. Der Turbo sitzt eigentlich nicht IM heißen V, sondern wir ein Rucksack hinter dem Motorblock. Über Abgaskrümmer fange ich den Abgas ein und muss es nach hinten leiten. Nun kommt der Limitierende Faktor. Als die MLB Plattform entwickelt worden ist, hat man die Annahme getroffen, dass Motor/Getriebe im Fahrzeug eine feste Position zur Kabinenwand haben. Somit habe ich HINTER dem Motor einen FIXEN Bauraum. Zu der Zeit konnte keiner wissen, dass die Abgashandlung noch einige Komponenten benötigt. Nun hat der Oxikat aufgrund seiner Wirkungsweise eben auch einen motornahen Platz. Das Problem ist nun das die Abgasbehandlung und Aufladung bei Audi haupsächlich HINTER dem Motor realisiert werden kann. Denn im heißen V befinden sich bereits die Kühler für AGR und das ÖL. Weiteres sind im V bereits zwecks symmetrie die Zuluft und Abluftführung des Motors untergebracht. Selbst wenn ich es schaffen würde einen so niedrigen BiTu zu entwickeln, hätte ich in Folgedessen das Problem wie ich Luftführungen verlegen sollte. Nun habe ich das Abgas hinten links aber die Zuluft vorne Rechts. Dies zeigt ein weiteres Problem. Die HD-AGR wird nun direkt im heißen realisiert. Der HD-AGR-Kühler sitzt aber eigentlich ungünstigt im heißen V und kann nur längs verbaut werden.
Wie sieht das nun beim R6 aus? Dort ist im Motorraum wirklich alles rechts links getrennt. Der das komplette Abgas wird in einer kurzen Pipe nach vorne links zum Turboladergeführt. Dort kann der Bypass für die HD-AGR gelegt werden. Also von vorne links nach vorne rechts. Der Kühler kann effizent QUER eingebaut werden. Über heute gängige Kühlerlamellensteuerung kann ich zugleich Aerodynamik und Kühlleistung regeln. Wenn das Abgas nicht über den Bypass zurückgeführt wird, dann geht es über die Turbo. Links nun ein Single/Bi/Tri/Quad-Turbosystem zu verbauen ist nun überhaupt kein Problem mehr. Dahinter der OXIkat und Partikelfilter sowie SCR. Also links und längs die Reihenfolge HD-AGR, Turbo, Abgasnachbehandlung. In längsrichtung ist es nun auch sehr einfach auf der linken Seite noch den ND-AGR Bypass zum Frischluftseite des Turbos zu verlegen. Also immer insgesamt kurze Wege. Der Turbo liegt vorne im Motor und wird somit auch durch Frischluft mitgekühlt.
Beim V6 sitzt der Turbo immer hinter dem Motor.

Frischluft:
Hier ist es eigentlich auch recht einheitlich bei V6 und R6. Die Verdichtete Frischluft kommt von links geht durch einen Kühler in der Front und wird von vorne rechts dem Motor zugeführt. Rechts unmittelbar vor dem Motor sitzt dann auch der el. Verdichter. Während sie beim R6 direkt zu den Zylindern geführt wird, wird sie beim V6 in das V und dort aus symmetriegründen erst gesplittet zur äußeren Zylinderreihe geführt. Zusätzlich mit dem Abgasturbolader hinten, entstehen somit lange Wege beim V6. Damit ist der el Verdichter durchaus intelligent positioniert.

Einspritzung:
Das Hochdrucksystem beim R6 natürlich auch viel einfacher zu realisieren. Diese wird dann vornehmlich rechts realisiert. Die Hochdruckpunkte und die Zuführung zur Commonrail ist auch auf kurzem Wege realisierbar. Beim V6 muss ich diese Leitung wieder splitten und der Bank 1 und 2 getrennt zuführen.

Fazit:
Man sieht es ist nicht ein einzelnes Bauteil was daran entscheidend ist, sondern es ist die Summe aller Teile die dem R6 einen Vorteil verschaffen. Die Aufladung und Zugleich die Abgasnachbehandlung sind Schlüsselrollen für saubere Motoren. Achillesferse ist hier der Platzbedarf hinter dem Motor, auf den Audi mit der MLB Plattform gar nicht reagieren kann. Sie müssten den V6 Diesel von Grund auf neu designen um der platzhungrigen Aufladung gerecht zu werden. Kurze Luftwege sorgen für einen dynamischen Motor. Thermodynamisch kommen aber auch eine Menge Kühler ins Spiel. Luftmassenstrom (Turbo, HD-AGR, ND-AGR), sowie ÖL und Wasserkühler für Aggregate und den Motor selbst. Mit dem R6 Motor kann man den Motorraum viel flexibler nutzen. Im Endeffekt geht es nur um das Drehmoment. Zwei Entwicklungen kommen dabei in Betracht. Den elektrifizierten Turbo. Also ein VTG der noch zusätzlich einen integrierten Motor hat, und eine leistungsfähige E-Maschine, die mit hoher KW Rekuperieren kann und im gleichen Maß in Bruchteilen von Sekunden Drehmoment liefern kann.

Links:
https://www.youtube.com/watch?v=f19MXnkj0n8 (OM656)

BMW Nockenwellenantrieb
BMW Luftsystem
Audi HD-AGR
+4
1852 weitere Antworten
1852 Antworten

Zitat:

@Car-Mayday schrieb am 12. Juni 2020 um 17:27:19 Uhr:


Es geht nicht nur ums Schalten und die neue Drehzahl, sondern auch um den Aufbau von Ladedruck und damit Leistung. Das kann der S6 mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit deutlich schneller.

Es gibt nur recht wenige aktuelle Verbrenner, die diese Disziplin in unter einer Sekunde erledigen können. Ein F11 gehört eher nicht dazu, schon alleine, da er nicht aktuell ist. 😉

Ich kenne mindestens einen der macht es deutlich besser. 😉 Da geht es immer vorwärts und man hat schon ein paar Meter bis der andere Motor mitbekommt das schon los geht.😉

Aber was anderes. Da der EA898 (60TDI)so kurzfristig ausserplanmäsßig aus dem Programm fliegt, wer wäre denn an einer Sonderedition S6 plus 60TDI interessiert gewesen? Auch wenn dieser viel zu schwer für die Vorderachse gewesen wäre, wäre es doch ein besonderer Exot geworden. Den Motor hätte ich gerne im A6/A7 gehabt. Gerade als Resteverwertung des nur 4 Jahre alt gewordenen EA898 hätte man da noch ein paar Verkäufe als Sonderedition ankurbeln können.

Wieso fliegt der 60 TDi aus dem Programm. Bein A8 wurde et gerade erst aufgenommen

Der Motor wird nicht mehr auf 6d-ISC-FCM umgestellt. Angebotsstraffung. Die Norm wäre für 1.1.2021 Pflicht. Bestellbarkeit läuft im Oktober aus.

Schade. Das heißt aber doch es würden die sq7 und 8 sterben.

War 20 Jahre lang ein Dieselfreund und mochte ihn sehr. Erst der 50 und der S6 haben mich davon weggebracht. Aber sie machen ihn leider weiter kaputt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mudscho schrieb am 13. Juni 2020 um 19:49:31 Uhr:


Schade. Das heißt aber doch es würden die sq7 und 8 sterben.

War 20 Jahre lang ein Dieselfreund und mochte ihn sehr. Erst der 50 und der S6 haben mich davon weggebracht. Aber sie machen ihn leider weiter kaputt.

Jenseits des Tellerrandes gibts durchaus noch sehr gute Dieselmotoren.

Das hier ist ja schon bekannt. (Siehe Bildanhang)

Ja in der Tat fallen dann die Motoren für die S-Modelle. Der S6 verlor ja auch 100 PS. Also durchaus denkbar, dass der Motor im Sq7/sq8/a8 einfach mit dem 55TDI ersetzt wird. Den Motor gibt es dort in den Modellen ja noch nicht.

Es zeigt sich immer mehr, wie sich der Automarkt verändern wird, bzw auch kaputt gemacht wird. Diess hat bei VW bereits von großen Sparmaßnahmen gesprochen und das die Modell- und somit die Variantenvielfalt reduziert werden soll.

Dass der 60TDI im A8 nur ein für kurze Zeit bestellbar sein wird, zeigt auch wie kurzfristig die Entscheidung den 8Zylinder aufzugeben getroffen worden ist.

Nach dem Downsizing kommt nun das Aussortieren von Motoren in geringen Stückzahlen, oder extreme Verbräuche. W12, V8 und selbst im 288evo dem Vierzylinder Diesel ist ja der Bitu mit 240Ps entfallen.

-10-jpg

Bei BMW fallen wohl der 550d und 760 mit seinem 12 Zylinder weg

Schade schade, dann gibt es bald Für alle den selben Motor wenn es so weiter geht.
Oder evtl 3 Stück. Einstiegsmotor, den mittleren und einen RS.

Kann Audi aus dem 3.0 Motor keine 400 - 430 rausholen von Serie ?

Das Getriebe ist ja nicht das Problem

Wenn ich so einige VW Modelle sehe, das die aus einem 2.0 TDI mit 4 Zylinder ganze 240 PS rausholen, aber der 3.0 mit 6 Zylinder bei Audi bei 349 PS aufhört

Zitat:

@Mr. Pom Pom schrieb am 14. Juni 2020 um 15:23:57 Uhr:


Kann Audi aus dem 3.0 Motor keine 400 - 430 rausholen von Serie ?

Das Getriebe ist ja nicht das Problem

Wenn ich so einige VW Modelle sehe, das die aus einem 2.0 TDI mit 4 Zylinder ganze 240 PS rausholen, aber der 3.0 mit 6 Zylinder bei Audi bei 349 PS aufhört

Moin,

raus holen können die alles Mögliche, aber der Flottenverbrauch und CO2 Ausstoß macht den Herstellern zu schaffen. Daher sind kleinere Motoren mit viel Leistung, seit Jahren die Zukunft.
Und nicht Leistung mit viel Hubraum. Was auch nur ganz vereinzelt von den Kunden gewollt ist. Das betrifft genauso die Motoren von BMW M550D (Anteil unter 3%).

Verstehe. Also wenn Audi jetzt die S Modelle 40 - 60 Ps mehr spendieren würde, würde dies so viel CO2 Ausstoß ausmachen ?

Der V6 ist unter den zukünftigen Abgasgrenzwerten nicht mehr ausbaufähig in Richtung höherer Leistung.
Wenn, dann nur elektrifiziert.

Wenn das möglich wäre, dann hätten sie dem S6 nur 350PS spendiert? Und sich das Problem mit dem S4/5 gegeben? Das Problem für die Leistung ist ja die Aufladung. Welches Turboloch willst den Audifahrern denn noch zumuten? Das Problem ist, dass der Platz im V und zum Getriebe hin für die Aufladeanbauten im MLB vorgesehen sind. Und da ist kein Platz mehr. Der El Verdichter ist von vorne angeflanscht, hat aber nicht ausreichend Dampf um einen Mechanischen Turbo zu ersetzen. Für den Sq7/Sq8/A8 ist aber der Vorderwagen länger. Also könnte man nur vorne anbauen, was lange Laufwege bedeuten würde und aber dann wieder nicht mit einem A4/A6 kompatibel wäre und somit wieder viel Aufwand für begrenzte Einsatzmöglichkeiten der Motorstufe bedeuten würde. Also zu aufwändig und später zu unflexibel. VW muss eh sparen. Dann kommt eher eine E-Stufe.

Zitat:

@Mr. Pom Pom schrieb am 14. Juni 2020 um 15:23:57 Uhr:


Kann Audi aus dem 3.0 Motor keine 400 - 430 rausholen von Serie ?

Das Getriebe ist ja nicht das Problem

Wenn ich so einige VW Modelle sehe, das die aus einem 2.0 TDI mit 4 Zylinder ganze 240 PS rausholen, aber der 3.0 mit 6 Zylinder bei Audi bei 349 PS aufhört

349 PS bei 3 Litern Hubraum sind von der Literleistung nicht viel schlechter, als 240 PS bei 2 Litern...

Zitat:

@LJ_Skinny schrieb am 13. Juni 2020 um 23:46:54 Uhr:


Das hier ist ja schon bekannt. (Siehe Bildanhang)

Ja in der Tat fallen dann die Motoren für die S-Modelle. Der S6 verlor ja auch 100 PS. Also durchaus denkbar, dass der Motor im Sq7/sq8/a8 einfach mit dem 55TDI ersetzt wird. Den Motor gibt es dort in den Modellen ja noch nicht.

Es zeigt sich immer mehr, wie sich der Automarkt verändern wird, bzw auch kaputt gemacht wird. Diess hat bei VW bereits von großen Sparmaßnahmen gesprochen und das die Modell- und somit die Variantenvielfalt reduziert werden soll.

Dass der 60TDI im A8 nur ein für kurze Zeit bestellbar sein wird, zeigt auch wie kurzfristig die Entscheidung den 8Zylinder aufzugeben getroffen worden ist.

Nach dem Downsizing kommt nun das Aussortieren von Motoren in geringen Stückzahlen, oder extreme Verbräuche. W12, V8 und selbst im 288evo dem Vierzylinder Diesel ist ja der Bitu mit 240Ps entfallen.

Sehr schade das der SQ7 ausläuft...umso ärgerlicher dass ich ihn nicht doch bestellt habe. Leider war ein Wechsel Ende April schon nicht mehr möglich. Der S6 sei schon produktionseingeplant....in KW26😠

Deine Antwort
Ähnliche Themen