Anfahrschwäche beim E 350 CDI

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

ich fahre seit November 09 einen neuen E 350 CDI. Ich bin (Abgesehen von dem fast unbrauchbaren Regensensor) durchweg mit dem Auto zufrieden, jedoch ist das 7G-Tronic-Getriebe eine glatte "6". Beim Anfahren passiert 1 bis 2 Sekunden gar nichts, bis dann plötzlich die Fahrt losgeht, und zwar ganz egal, ob ich im S-Modus (1. Gang) oder C-Modus (2. Gang) losfahre. Das Auto rollt zwar sofort an, wenn man den Fuß von der Bremse nimmt, jedoch ist Beschleunigung erst einmal Fehlanzeige. Für mich ein echtes Sicherheitsrisiko, wenn man sich in den fließenden Verkehr einfädeln möchte und beim Gasgeben einfach gar nichts passiert.

Man kann das ganze umgehen, indem man im Stand mit dem linken Schaltpaddle (-) in den ersten Gang schaltet. Dann beschleunigt das Auto beim Gasgeben augenblicklich ohne jegliche Verzögerung. Das ist der Beweis dafür, dass es sich hierbei nicht um ein Turbo-Loch handelt, sondern möglicherweise um irgendein BLUE-EFFICIENCY Gimmik, das womöglich Sprit sparen soll (was aber defacto nicht der Fall ist), oder vielleicht um einen Programmfehler in der Getriebe-Steuerung.

Dieser Workaround hat aber den Nachteil, dass man verflixt gut aufpassen muss, wenn man beim Losfahren das rechte Schaltpaddle (+) zieht, um wieder in den Automatik-Modus zu wechseln, was beim Einfädeln und dem sich dabei drehenden Lenkrad zur Zirkusnummer werden kann. Wenn man das nicht macht, hat man die Drehzahlgrenze im ersten Gang ratz-fatz erreicht, bevor das Lenkrad wieder die Geradeaus-Stellung erreicht hat und man ohne Verrenkungen das rechte Schaltpaddle (+) findet.

Ein Kollege von mir hat das gleiche Auto als Kombi und hat das selbe Problem. Er hatte vorher einen E 320 CDI, der dieses Problem nicht hatte. Mein Mercedes-Händler um die Ecke hat noch nix von dem Problem gehört. Er fragte mich, ob ich vielleicht die HOLD-Funktion genutzt hätte, aber egal ob mit oder ohne HOLD, das Anfahr-Problem ist allgegenwärtig.

Hat vielleicht jemand die gleichen Probleme mit dem 7G-Tronic Getriebe des E 350 CDI festgestellt und ev. eine Erklärung oder gar Lösung für dieses Problem? Ich bin dankbar für jeden Hinweis.

Gruß,
mangustator

Beste Antwort im Thema

Ich habe dies auch bei meinem Verkäufer angesprochen.
Er hat mir diesen Text als pdf zur Verfügung gestellt:

Die Standabkoppelung ist eine BlueEFFICIENCY-Technologie, die nur bei Mercedes-Benz-Fahrzeugen mit Automatikgetrieben zum Einsatz kommt. Fahrzeuge, die in der Fahrstufe D still stehen, haben ein größeres Getriebeeingangsmoment als Fahrzeuge, die in der Fahrstufe N stehen. Dies wird mit einer Standabkopplung umgangen. Sie reduziert das Getriebeeingangsmoment im Fahrzeugstillstand, indem ein Schaltelement auf ein definiertes Schlupfniveau geregelt wird. Dieses Element wird konstruktiv auf Dauerschlupfbetrieb ausgelegt. So wird der Motor geringer belastet. Das Automatikgetriebe wechselt also sozusagen im Stand von der Fahrstufe D in N. Einfach gesprochen: Statt einen Läufer, der versucht, loszulaufen, am Start mit hohem Kraftaufwand festzuhalten, sagt man ihm einfach, er soll stehen bleiben, bis der Startschuss erfolgt! Außer Kraftstoffersparnis - bis zu 0,4l auf 100 km - verbessern sich die Fahrzeugakustik, der Stillstandkomfort und die Leerlaufqualität. In der Praxis führt die Standabkoppelung dazu, dass beim Anfahren ein ungewohntes Ansprechverhalten des Automatikgetriebes spürbar werden kann, da der normale Fahrmodus erst wieder aktiviert werden muss. Die Abkopplung beziehungsweise die Wiedereinkopplung wird vor allem dann deutlich, wenn das Getriebe im Stand abgekoppelt hat und durch Betätigung des Wählhebels bzw. der Lenkrad-Schaltpaddles auf + das Einkoppeln veranlasst wird. Das Einkoppeln kann dann eventuell gespürt werden. In der Praxis kann die Standabkoppelung beispielsweise bei einem schnellen Ampelstart wahgenommen werden. Wenn schnell von der stark gedrückten Bremse auf das Gaspedal gewechselt wird, gibt es eine Verzögerung von bis zu 0,2 Sekunden, bis das Getriebe wieder eingekoppelt ist und das Gas angenommen wird. Wenn Sie dies Ihren Kunden vorführen wollen, können Sie einmal konventionell schnell anfahren und einmal vor dem Anfahren im Stand den Wählhebel bzw. das Lenkrad-Schaltpaddle auf + drücken. So ist das Getriebe bereits vor dem Anfahren eingekoppelt, die bis zu 0,2 Sekunden Verzögerung entfallen also. Damit die Standabkoppelung zum Einsatz kommen kann müssen zuerst einige Voraussetzungen erfüllt sein. Die Ranggiergeschwindig­keit von ca. 15 km/h muss einmalig überschritten werden. Danach wird die Standabkoppelung aktiviert, wenn:

- Das Fahrzeug in den Stillstand abgebremst wird
- Das Gaspedal nicht betätigt wird.
- Die Bremse stark genug getreten wird (Bremsmoment mindestens 250Nm)
- Das Fahrprogramm E oder C ausgewählt ist (bei Fahrzeugen mit 4MATIC auch das Fahrprogramm S)
- Die Steigung, in der das Fahrzeug steht, 18% nicht überschreitet
- Die Getriebeöltemperatur zwischen 10°C und 110°C liegt
- Die Kühlmitteltemperatur zwischen 0°C und 120°C liegt.
- Die Motordrehzahl zwischen 570 und 1000 Umdrehungen pro Minute liegt.
Die BlueEFFICIENCY-Technologie Standabkoppelung kommt zur Zeit in folgenden Modellen mit 7G-TRONIC zum Einsatz:

- GLK-Klasse mit OM642 und OM 651
- S-Klasse mit OM642
- C-Klasse 4MATIC mit OM642 und OM651
- E-Klasse mit OM642

Viele Grüße
Andreas

274 weitere Antworten
274 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von JaWa-Fahrer1983


Moin Moin....

War gerade bei unserem 🙂 und habe ihn auf das Problem der Anfahrschwäche angesprochen. Er schaute in seinem System nach und konnte nur sagen das für meinen Wagen dort nix hinterlegt ist. Es ist nur ein Update, was den Rückwärtsgang und was das Schalten vom 2ten und den 3ten angeht, hinterlegt. Habe meinen Wagen seit dem 08.03.2010. Haben Freitag das T-Modell meines Vaters abgeholt, der hat auch diese Anfahrschwäche in C und S.

Was wurde genau bei euch Aufgespielt?? Ein komplettes Update der Software oder genau ein Update welches genau auf das Problem zugeschneidert ist??

Danke schonmal für evt. Rückmeldungen von euch!!😉

JaWa-Fahrer1983🙂

moin,

also wenn ich es richtig mitbekommen habe, schliessen die deinen Wagen an den Computer an, der dann online geht und anzeigt, ob es neuere Versionen gibt. Diese dann installieren lassen. Dauert vielleicht 15 min. , sofern die online-Verbindung hält.

Tschüss

p.s. wie kann man denn freiwillig von einem E350CDI T auf einen GLK220CDI umsteigen?😕

Zitat:

Original geschrieben von CHT


Normales anbremsen und anhalten an der Ampel und dann die Bremse nur soweit wie notwendig treten und die Standabkoppelung aktiviert sich NICHT!

funktioniert bei mir wunderbar und ist auch nachvollziehbar. An der nächsten Ampel fester bremsen und schon ist die Anfahrschwäche bei "C" wieder da.

Dann muss ich das mal Morgen mit "stark bremsen" austesten.

Werde dann berichten. Habe ja erst ca. 700km abgespult und fahre eigentlich nie mit 50 an die Ampel, um dann stark in die Eisen zu gehen 😉

Grüße,
Hoschyh

Zitat:

Original geschrieben von hoschyh


Dann muss ich das mal Morgen mit "stark bremsen" austesten.
Werde dann berichten. Habe ja erst ca. 700km abgespult und fahre eigentlich nie mit 50 an die Ampel, um dann stark in die Eisen zu gehen 😉

Grüße,
Hoschyh

HI, es geht um den Bremsdruck (Druck auf das Pedal), wenn das Fahrzeug bereits STEHT- so habe ich es verstanden...

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von lcaa


HI, es geht um den Bremsdruck (Druck auf das Pedal), wenn das Fahrzeug bereits STEHT- so habe ich es verstanden...

Gruss

Wer drückt denn nach dem Stillstand noch mal fester auf die Bremse? 😕

Also, wenn man so etwas tut, dann kann man auch mit der Anfahrschwäche leben 🙄

Grüße,
Hoschyh

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hoschyh



Zitat:

Original geschrieben von lcaa


HI, es geht um den Bremsdruck (Druck auf das Pedal), wenn das Fahrzeug bereits STEHT- so habe ich es verstanden...

Gruss

Wer drückt denn nach dem Stillstand noch mal fester auf die Bremse? 😕
Also, wenn man so etwas tut, dann kann man auch mit der Anfahrschwäche leben 🙄

Grüße,
Hoschyh

Probiere es doch einfach aus und berichte, bitte!

PS: Deinen 2ten Satz verstehe ich nicht? Du willst doch ohne "Gedenksekunde" anfahren- dann musst Du nicht "fest reintreten".

Zitat:

Original geschrieben von lcaa



Probiere es doch einfach aus und berichte, bitte!

PS: Deinen 2ten Satz verstehe ich nicht? Du willst doch ohne "Gedenksekunde" anfahren- dann musst Du nicht "fest reintreten".

Werde ich gleich Morgen mal testen.

Bzgl. zweitem Satz: Also ich kann es nicht verstehen, dass jemand, wenn er schon steht noch mal "so richtig" auf die Bremse tritt. Und falls man so etwas (in meinen Augen Unsinniges) tut und das die Ursache für die Gendenksekunde ist, kann man auch ruhig eine Sekunde warten, bis es wieder losgeht 😉 . Falls das wirklich die Erklärung bzgl. Bremsdruck etc. sein sollte.

Evtl. kann ich ja Morgen mehr berichten.

Grüße,
Hoschyh

Bischen peinlich ist es schon mit der Gedenksekunde... bei gelb & Grün - alle fahren los ... nur der MB-Fahrer "schläft" scheinbar.
Bleibt er dann aufn Gas ...schießt er wie ein Ochse nach vorn ... ???

Guten Morgen!

So jetzt mein Erfahrungsbericht.

Rahmenparameter:
- S212 350 CDI 4 matic > Gebaut am (Endkontrolle im Werk) 22. März 2010
- Nur Stellung C(omfort)
- Morgendlicher Verkehr Köln Innenstadt > Viele Ampeln 🙁

Langsam an die Ampel ran und "seicht" abbremsen > Keine Anfahrschwäche
Zügiger an die Ampel ran und etwas stärker abbremsen > Keine Anfahrschwäche
Mit beiden obigen Szenarien bei Stillstand das Bremspdal nochmals etwas stärker getreten > Keine Anfahrschwäche

Fazit:
Ich kann keine Anfahrschwäche feststellen 🙂

Grüße,
Hoschyh

Anscheinend ist es wirklich schwer zu verstehen.
Die Hold- Funktion wird im Stillstand mit einem kurzen etwas kräftigeren "Fußtritt" ausgelöst. Der Zweck ist, um bei längerem Halt nicht ständig auf dem Bremspedal bleiben zu müssen oder alternativ bei längerer Pause, z.B. bei Stau, nicht in Neutral schalten zu müssen.
Haben alle Benze mit Automatikgetriebe seit dem W211. Und ist einfach nur praktisch!

nauticus

Zitat:

Original geschrieben von nauticus


Haben alle Benze mit Automatikgetriebe seit dem W211.

nauticus

Moin,

haben sie definitiv nicht, vielleicht ab und oberhalb der E-Klasse. Der SLK hat's z.B. nicht.

Gruß

FilderSLK

Heute:
Software-Update weil aus keinem Lautspr. kam mehr ein Ton.

Gelegenheit genutzt:
es lag eine neue Steuersoftware für Automatikgetriebe vor ... 5min -aufgespielt

Ergebnis:
nach Gefühl.... nur noch eine halbe Gedenksekunde vorhanden
(dabei gibt C oder S keinerlei Unterschied )

Fazit: ... rundum zufrieden.

Wie kann man einen thread ignorieren? Hab' mich hier halb verrückt machen lassen, alles mögliche getestet und mittlerweile so 'ne Art: "Anfahrneurose"! 😰
Bei meiner A-Inspektion hab' ich auch nach "ner neuen SW" gefragt (dass ich das aus 'nem Forum "weiß" war mir aber zu albern zu sagen!). Die wurde dann auch aufgespielt (da als Mangel auf dem Arbeitsauftrag vermerkt) - geändert hat sich aber nix - Macht auch nix! - Auto macht trotdem Laune! 😉

Fürs Auftragsformular heißt das:
Kundenbeanstandung: FZG hat in Stellung D keinen Kraftschluß.
Prüfen & Befunden
Intranet-Bildschirm meldet: es liegt eine neue SW vor ... also drauf damit.

Zitat:

Original geschrieben von wobbie


Wie kann man einen thread ignorieren? Hab' mich hier halb verrückt machen lassen, alles mögliche getestet und mittlerweile so 'ne Art: "Anfahrneurose"! 😰
Bei meiner A-Inspektion hab' ich auch nach "ner neuen SW" gefragt (dass ich das aus 'nem Forum "weiß" war mir aber zu albern zu sagen!). Die wurde dann auch aufgespielt (da als Mangel auf dem Arbeitsauftrag vermerkt) - geändert hat sich aber nix - Macht auch nix! - Auto macht trotdem Laune! 😉

Brauchst du ja nicht lesen, wenn du das Phänomen nicht hast. So wie ich 🙂

Also ich habe nix in C oder S. Geht immer gleich los. Bin nicht der Letzte an der Ampel nach grün > Also alles OK.

Somit wieder hinlegen und schlafen oder sich erkundigen, wie man sein Schäferhund per "Leineeinklemmen" in ein S212 bekommt 😛

Anm.: Konnte ich mir jetzt nicht verkeneifen. Wer es jetzt nicht gleich kapiert bitte SUFU benutzen und Daumen drücken, dass sie auch funz 😛

Grüße,
Hoschyh

Obwohl ich nicht der Meinung war,eine Anfahrschwäche zu haben,ist gestern die neue Software aufgespielt worden. Das Ergebnis ist erstaunlich,da doch ein Unterschied auszumachen ist. Vor allem in Stufe C geht der Wagen viel besser ab.

Übrigens gleich mit updaten lassen:Es gibt auch eine neue Motorsoftware,die empfehlenswert, ist um Totalausfall der Elektronik vorzubeugen. Siehe entsprechden Thread .

Deine Antwort
Ähnliche Themen