Anfahrschwäche 1.9 CDTI
Hallo zusammen,
mein Signum Sport (1.9 CDTI, 110 Kw, Erstzulassung 04/04) ist unterhalb von 2.000 eine lahme Krücke.
In den tiefen des Forums habe ich etwas von einem Update der Motorsoftware gelesen, womit auch die wohl bekannte Anfahrschwäche reduziert werden könne.
Opel selbst hat nach einem zähen Standart-Mailwechsel letztlich auf hartnäckiges Nachfragen mitgeteilt, dass von einer Behebung des von mir geschilderten Problems durch ein Update nichts bekannt sei.
Hat von Euch jemand konkrete Informationen, Hintergründe bzw. Erfahrungen mit/zu den Updates? Oder war hier der Wunsch Vater des Gedankens/Postings?
Grüße
Jörg
484 Antworten
Das kann ich so nicht bestätigen.
Bei meiner Probefahrt im Vectra Kombi 1.9 CDTi hatte ich immer das gleiche Ansprechverhalten, egal ob kalt oder warm, egal ob grade gefahren oder über Nacht gestanden.
Gleiches gilt für meinen 2.0 Turbo - Benziner.
Bei dem CDTi ist mir nur die geringe Verzögerung unterhalb 1800/min aufgefallen und das zähe Verhalten im höheren Drehzahlbereich.
Der Wagen selbst war von 02/04 und hatte 7500 km auf der Uhr.
also ich finde das Anfahrverhalten nicht überzeugend (1,9CDTI 150 PS Vectra Caravan, 4.2005, 2.000 km). Klar kann man sein Fahrverhalten und das "Gas geben" entsprechend anpassen, so dass die Anfahrschwäche des Vectra nicht so auffällt.. Einfach zügig losfahren ist aber für den ungeübten Vectra-Fahrer nicht möglich, ja manchmal sogar gefährlich, denn ab 1.800-2000 Umdrehungen geht er unerwartet ab wie Sau. Hier muss noch viel Programmierarbeit von Opel geleistet werden.
Gruß
Frank
Zitat:
Original geschrieben von Beutelteufel
Subjektiv erscheint mir auf´s Erste das Anfahrverhalten verbessert. Ich denke (hoffe), dass es nicht bloß ein Placeboeffekt ist. Ich werde weiter beobachten.
Und, immer noch besser? Bin am Wochenende einen "alten" gefahren, mir kam der zwischen 1000 und 2000 U/min auf jeden Fall lahmer vor.
Grüße, Dirk
Hallo Dirk,
ja, ich hab´ immernoch einen besseren Eindruck.
Aber an dem was der Goldene Gott schreibt, könnte auch was dran sein. Nach dem Start geht´s wirklich schwächer zu.
Gruß
Jörg
Ähnliche Themen
...also ich kann nicht verstehen, warum sich Opel zu diesem Thema so bedeckt hält. Da bauen die so ein tolles Auto mit nem tollen Motor, und dann so was !
Bei vielen anderen 1,9 er Dieseln anderer Marken geht der Turbolader etwas früher und gleichmäßiger los, das kann doch nicht so ein großes Problem sein, das zu ändern !
Ich bin ja kein Fachmann, aber statt bei 2000 U/min 100% Turbo und vorher null müßte es doch möglich sein, es zu ändern auf 60% bei 1700 U/min, 80% bei 1850 U/min und dann die 100% bei 2000.....
Ist doch wohl nur ne Frage des Ladedrucks, oder ?
Und wenn damit offener umgegangen würde und z.B. Vectrafahrern im Rahmen des Services ein Update zur Verbesserung angeboten würde, dann würde das doch sehr zur Kundenzufriedenheit beitragen ! Und zwar mit einfachen Mitteln und ohne viel Geld für Werbung ausgeben zu müssen. Und ein zufriedener Opel-Kunde kauft dann bestimmt auch gerne einen Verta D, wenn er in ein paar Jahren kommt......
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von Stepos
...also ich kann nicht verstehen, warum sich Opel zu diesem Thema so bedeckt hält. Da bauen die so ein tolles Auto mit nem tollen Motor, und dann so was !
hat schon jemand mal das KundenInfoCenter zu diesem Thema kontaktiert? Denen müssten doch eigentlich mittlerweile die Ohren bzw. Fingerkuppen abfallen angesichts der doch merklich ausgeprägten Anfahrschwäche und den damit verbundenen Kundenreklamationen.
Ich lege zwar selbst keinen großen Wert auf einen mega-starken Motor, aber mir ist besonders bei kaltem Motor die Leistung unter 2000 U/Min. etwas zu schwach. Untenherum war mein schwächer motorisierter Corolla Verso aus 2004 (116 Pferdestärken) merklich stärker und insgesamt harmonischer in der Kraftentfaltung.
Ich fände es sehr positiv, wenn Opel offensiv die aktuellen Softwarestände zusammen mit den erfolgten Verbesserngen/Fehlerbereinigungen publizieren würde, ohne daß man dem FOH dauernd auf die Pelle rücken muß. Ich habe persönlich den Eindruck, daß die FOHler selber oft nicht genau wissen, was sich von einem Softwarestand zum anderen im Detail verändert hat, oder täusche ich mich da?
Gruß
Verso
Nein Verso, da täuscht Du Dich nicht. Die FOH´s wollen bzw. können nicht.
Mit dem Kundencenter hab´ ich mich diesbezüglich einen Vormittag Be-Mailt, schnell reagieren die ja, aber Du bekommst nur vorformulierte Standarts zurück a la "Bitte wende Sie sich an Ihren FOH, das von Ihnen geschilderte Problem lässt sich nur vor Ort überprüfen".
Ich habe dann einfach meine allgemeine Update-Frage so oft wiederholt, bis zurückkam, dass von einer Behebung des von mir geschilderten Problems durch ein Update nichts bekannt sei. Mehr war nicht drin.
Gruß
Jörg
Na verfallt mal nicht in den Updatewahn. Als IT-Fuzzi weiss ich, das ein Update nicht unbedingt besser ist. Manchmal ist ein Problem gefixt und 3 neue tauchen auf. Wenn kein grober Fehler in einer Software ist, lasst die doch so. Das Ganze bekommt ja einen Touch von Windows...
Ich sehe schon SB-Automaten bei den Opelhändlern stehen mit einem langen Kabel für den Diagnosestecker:
"Folgende neue Patches/Updates sind für Ihren Vectra verfügbar ..."
Darunter der Schlitz für Münzen oder Scheine. Update Motorsteuergerät 10 Euro, Patch für xxx 2 Euro, Tippblinken ändern 3 Euro,...
Viele Grüße
Dirk
*lach* Dirk, das sehe ich im Grundsatz genauso.
Aber, um dem 1.9er im Antritt etwas Beine zu machen, würde ich mich in der Schlange am Automaten sogar hinten anstellen.
Gruß
Jörg
...hab diesbezüglich noch nen neuen Thread aufgemacht, aber wie kann das sein, daß mein Vectra, der im Dezember verkauft, also im Oktober/November gebaut wurde, die neueste Software draufhat ??? Haben die bei Opel ihre Programmierer entlassen ? Sparmaßnahmen ?
Vielleicht sollte jeder hier im Forum mit einem 1,9 CDTI-Motor solange Mails an Opel schreiben, bis die mal was unternehmen !
Ich fange gleich mal damit an !!!
Hallo Stepos,
Zitat:
Original geschrieben von Stepos
...hab diesbezüglich noch nen neuen Thread aufgemacht, aber wie kann das sein, daß mein Vectra, der im Dezember verkauft, also im Oktober/November gebaut wurde, die neueste Software draufhat ??? Haben die bei Opel ihre Programmierer entlassen ? Sparmaßnahmen ?
Vielleicht sollte jeder hier im Forum mit einem 1,9 CDTI-Motor solange Mails an Opel schreiben, bis die mal was unternehmen !
Ich fange gleich mal damit an !!!
... also die Anfahrtschwäche trotz offensichtlich aktueller SW (17611) kann ich auch bestätigen. Gerade bei kaltem Motor ist es in den ersten Minuten sehr träge, aus dem Stand loszufahren. Wenn dann noch eine kleine Steigung im Weg ist 🙂, wird es richtig schwer, an Fahrt zu gewinnen. Es ist fast unmöglich, im 2. Gang bei kaltem Motor loszufahren. Bei kaltem Motor ist jeder Fiat Cinquecento an der Ampel schneller, der anschließende brutale Turboschub ab 2000 U/Min führt immer zu einer erhöhten Wirbelsäulenbelastung 🙂
Spass beiseite: Dass sich an den Parametern bei warmem Motor definitiv etwas ändert, kann man daran erkennen, daß ich hier sehr wohl im 2. Gang losfahren kann.
Insgesamt lässt es sich mit der Leistung bei warmen Motor leben, jedoch kann hier gerade beim Anfahren noch jede Menge in Richtung mehr Zugkraft verbessert werden. Werde diesbezüglich auch mal den KIC snschreiben.
Viele Grüße
Verso
Zitat:
Original geschrieben von Beutelteufel
Hallo Dirk,
ja, ich hab´ immernoch einen besseren Eindruck.
Aber an dem was der Goldene Gott schreibt, könnte auch was dran sein. Nach dem Start geht´s wirklich schwächer zu.
Gruß
Jörg
Hallo all ihr Anfahrgeschwächten,
inzwischen weiß ich von was ihr redet; -ich meine schreibt.
Ich hab meinen Vecci nun seit 9.6.05 und gerade 'mal 1200km; -höchstwahrscheinlich keine sehr alte SW-Version.
Ich kann eure Probleme bestätigen und meine Eindrücke und Vermutungen schildern.
1) Anfahr- oder auch Durchzugschwäche tritt 'mal mehr, mal weniger auf.
2) Ist bauartbedingt aber nie völlig weg.
Gut, -dafür haben wir einen Diesel der dynamisch bis an die 5000 1/min dreht. Man kann nicht alles haben, das wußte ich schon vorher und damit kann ich gut leben.
3) Tritt häufig bei betriebskaltem, oft auch nach dem Starten mit (nahezu?) bertriebswarmem Motor auf.
4) Tritt aber auch während eines längeren Fahrzyklus unverhofft auf (z.B. nach 25 minütiger Stadtfahrt im Sommer). Ich hab's dann (Straße war gerade frei) 8 mal hintereinander probiert; -jedes mal das gleiche.
5) Effekt verstärkt sich eklatant mit zugeschalteter AC. Deshalb mache ich mir die Mühe des umständlichen, menügesteuerten AC on/off.
6) Im Extremfall dauerte es von 1300 1/min volle 7 Sekunden, bis der Schub bei 2100 1/min kam. Sonst zieht er bereits bei 1800 1/min ganz manierlich.
7) Bei 7 Sek. hat der BC genügend Zeit zu reagieren ---> Anzeige des Momentanverbrauchs über 23 Liter bei ca. 15-20 km im Zweiten
8) Beim gemütlichen Beschleunigen im großen Gang (ganz leichtes Antippen des Gaspedals) tritt diese Schwäche nicht so deutlich und nicht so häufig auf, wie wenn man das Gas im kleinen (1./2.) Gang weiter durchdrückt. (Okay, der subjektive Eindruck bzw. die Erwartungshaltung kann hier die Popometer-Werte verfälschen; dieser Tatsache war ich mir aber bewußt und versuchte sie mittels Subjektiv<->Objektiv-Filter zu minimieren)
Meine Vermutung geht nun ganz schwer in folgende Richtung:
1) Der Grund ist nicht hart mit der HW verdrahtet. Das soll heißen, dass es nicht mit so Dingen wie Turboladergröße, Kolbenhub und ähnlichem zusammen hängt.
2) Der Grund hat irgendwas mit der Situation zu tun. Deshalb tritt dieser Schwächeanfall mal mehr und mal weniger auf.
3) Opel würde bestimmt gerne was tun (zumindets wenn die Lösung einfach wäre), da
- viele Fahrer verärgert sind,
- Testberichte besser ausfallen würden,
- es der Verkehrssicherheit dienlich wäre.
Also glaub ich, dass denen in Rüsselsheim irgendwie die Hände gebunden sind, was auf
- DPF (Temperatur, Abbrennen, Rußerzeugung)
- Abgasverhalten (Euro 4)
- oder ähnliches
schließen läßt.
Sagt 'mal,
im "Sport-Modus" soll die Gasannahme/das Ansprechverhalten doch viel besser sein. Verkürzt sich hier "nur" die Dedenkminute zur -sekunde und beschleunigen tut er dann auch nicht, oder ist da alles im grünen Bereich. Wird der Effekt dadurch verringert?
Zumindest dieses Ansprechverhalten müßte Opel dann doch auch ins "normale" Programm übernehmen können.
Bin mal gespannt, was ihr hierzu sagt.
Gruß Klaus
Zitat:
Original geschrieben von Knuthson
Sagt 'mal,
im "Sport-Modus" soll die Gasannahme/das Ansprechverhalten doch viel besser sein. Verkürzt sich hier "nur" die Dedenkminute zur -sekunde und beschleunigen tut er dann auch nicht, oder ist da alles im grünen Bereich. Wird der Effekt dadurch verringert?
Zumindest dieses Ansprechverhalten müßte Opel dann doch auch ins "normale" Programm übernehmen können.Gruß Klaus
dann will ich mal:
ich habe die Automatik, dh. die wird auch vom "Sport-Modus" beeinflusst. Die Gasannahme ist viel unmittelbarer und auch das Ergebnis in der Beschleunigung, wobei das auch daran liegt, dass er in diesem Modus nie unter 2000 U/min fährt und damit nicht in das Turbo-Loch kommt.
lg mrIllo
@ mrIllo: Danke für Info
@all: Wäre also die Aussage eines MT6-Users interessant.
Zitat:
Original geschrieben von Knuthson
2) Der Grund hat irgendwas mit der Situation zu tun. Deshalb tritt dieser Schwächeanfall mal mehr und mal weniger auf.
Ja , aber mit der Situation im Unterdrucksystem und den von innen verrosteten Leitungen !!
Kann man selbst prüfen .
Große Abdeckkappe abziehen , dann sieht man die Vakuunpumpe . Schlauch abziehen und Prüfen auf Innenrost . Pfeifenraucher haben den Vorteil , das sie meisten einen Pfeifenreiniger in der Nähe haben .........
Vorsichtig mit dem Pfeifenreiniger ins Rohr und vorsichtig wieder herausziehen..........bei mir waren Rostkrümel dran .
Diese Rostkrümel stören den Betrieb des AGR und des Turboladers !!!
mfg
Omega-OPA