Anfahren mit Auto hold
Kennt einer die Situation, dass beim Anfahren die Bremse vermeintlich erst später löst, wenn man losfährt?
Es gibt dann jedes mal einen leichten Ruck. Die Bremsen lösen spät bzw. erst durch "Gas geben".
Ich lupfe das Gaspedal jedes Mal bei der Anfahrt kurz, so dass die Bremse löst und das Losfahren normal beginnt.
33 Antworten
Ja, natürlich. Steht wimre sogar in der BDA. Die bauen den Schalter ja nicht umsonst ein.
Wenn es sehr eng ist und sehr fein rangiert werden muss, wird empfohlen es auszuschalten.
Liegt doch auch auf der Hand.
Und völlig unabhängig davon, wenn Dir etwas hilft, schalte es ein, wenn Dich etwas stört, schalte es aus.
Das sind alles Hilfen und Assistenten, die die Hersteller mit einer bestimmten Philosophie umsetzen.
Man kann das nutzen, muss man aber nicht.
Das zu lange halten kenne ich allerdings nicht.
Ich würde versuchen sanfter anzufahren und das ggf. mal beim Händler prüfen lassen.
Wimre kann man da auch verschiedene Schwellen kodieren.
Schon blöd wenn die letzten 2 Konzernfahrzeuge so funktionieren ohne vorher ein Knopf zu drücken...
Ist eine Möglichkeit ja, aber warte auch ab was VW dazu sagt .
Sowohl in meinem ehemaligen Tiguan 2 als auch im aktuellen Skoda Karoq nutze ich Autohold nur temporär, wenn überhaupt. Vorzugsweise bei einem Ampelstoss an einer Steigung. Gefühlsmäßig ersetzt es beim „Anfahren am Berg“ die mechanische Handbremse.
Der Start könnte gerne sanfter sein, beim Rangieren schalte ich es immer ab, allerdings hatte/habe ich auch eine haptische Taste.
Es gibt so einige Neuerungen/Assistenzsysteme die ganz nett sein können oder auch ab und an eher stören.
Ampelstoss = Ampelstopp!
Ähnliche Themen
Zitat:
@holgi568 schrieb am 22. April 2025 um 06:30:06 Uhr:
Ist halt blöd wenn man irgendwo näher ranfahren möchte. Da würde man noch 5 cm , lässt es aber da wenn man das Gaspedal betätigt es einen Ruck gibt und man schlägt an.
genau aus dem Grund habe ich bei mir Autohold deaktiviert - ist beim Einparken so stressig.
Das hatte ich beim Skoda Octavia irgendwie besser in Erinnerung
'Mein Tiguan hat beim Losfahren aus Auto Hold im Zustand ab Werk auch immer die Bremsen mit einem Ruck gelöst, Vorwärts wie Rückwärts, dazu war kein Kriechen Möglich, bei jedem Versuch wurde die Feststellbremse aktiviert. Nach der Updateorgie im November, die die Probleme mit den Assistentenausfällen behoben hat, arbeitet auch Auto Hold so, wie man es sich wünscht, die Bremsen lösen sehr weich, Rangieren auf engstem Raum ist jetzt auch mit aktivem Auto Hold kein Problem mehr, auch das "Automatikkriechen" nicht mehr.
Zitat:
@big_daddy0909 schrieb am 22. April 2025 um 09:48:50 Uhr:
Zitat:
@holgi568 schrieb am 22. April 2025 um 07:12:13 Uhr:
Hm... mit den vorherigen Konzernfahrzeugen auch immer sehr smart.... konnte Punkt genau unter die Deichsel vom Wohnwagen fahren.... mit dem jetzigen nicht dran zu denken da man dann diese wohl im Heck einschlagen würde so ruppig würde er bei den letzten cm anfahren.Das funktioniert bei mir einwandfrei
Als ich geschrieben habe dass es bei mir eiwandfrei funktioniert, meinte ich das normale Anfahren an einer Ampel. Mittlerweile sehe ich das aber anders, bzw. auf die Situation bezogen anders.
Durch die ewige Piepserei wenn es eng zugeht, fahre ich immer sehr langsam von meinem Stellplatz in der Garage um nicht am Pfeiler oder beim Nachbarn hängen zu bleiben. Mit der Zeit hat es mich dann geärgert, dass ich eigentlich immer nur ruckweise rausfahren kann und nicht einfach das Gaspedal loslasse und der Wagen rollt ganz langsam von alleine los ohne Gas zu geben.
Jetzt schalte ich Auto Hold aus und jetzt macht er es genau so wie ich es will, d.h. ich kann den Wagen ganz langsam anrollen lassen und kann cm weise fahren.
Ich denke insgesamt ist es genau wie es sein soll.
Auto Hold ist ja dazu da, an der Kreuzung das Auto zu halten ohne auf die Bremse zu drücken und wenn man das nicht möchte muss man es ausschalten.
Nur komisch das es trotz Auto Hold auch bei anderen Autos wie zuvor T7 oder davor Skoda Karoq geklappt hat ... also eher ein Rückschritt als ein " genau wie es sein sollte "
Zitat:
@holgi568 schrieb am 13. Mai 2025 um 08:14:33 Uhr:
Nur komisch das es trotz Auto Hold auch bei anderen Autos wie zuvor T7 oder davor Skoda Karoq geklappt hat ... also eher ein Rückschritt als ein " genau wie es sein sollte "
Du schreibst von einem Ruck beim Losfahren und das macht er bei mir nicht, ich kann ihn lediglich nicht ganz langsam rollen lassen mit Auto Hold
Ich habe das Phänomen beim Tayron ebenso. Zuvor hatte ich den Kodiaq RS und davor den Octavia RS, die beide mit Auto Hold deutlich besser reagiert hatten.
Meine Garage ist ziemlich eng und ich muss beim ein- oder ausfahren aufgrund der „Schwenk-Arme“ links und rechts die Spiegel einklappen, da ich dort nur ca 2cm Platz habe. Bei beiden Fahrzeugen zuvor konnte ich mit aktiviertem Auto Hold ganz sanft und langsam losfahren. Der Tayron jedoch macht hierbei ein kleinen Satz nach vorne sobald sich die Bremse löst. Das macht die Funktion für mich komplett unbrauchbar. An der Ampel ist dies noch verkraftbar, beim rangieren auf kleinstem Raum jedoch ein No-Go. Schade, ich hab diese Funktion bisher eigentlich sehr gemocht.
Zitat:
@Morphy schrieb am 13. Mai 2025 um 08:54:43 Uhr:
Schade, ich hab diese Funktion bisher eigentlich sehr gemocht.
Für mich ist das eine klare Fehlfunktion die so nicht sein darf.
Bei meinem Tiguan ist es genau so.
Ist doch logisch erst die Bremse zu lösen und dann loszufahren.
Das ist eine Automatische bremse die zu und auf macht... Beim Skoda sowie beim T7 tippte man das Gaspedal nur leicht an , bremse öffnet und man konnte sozusagen kriechen/ Rollen lassen. Soo sollte es sein....
Bei meinem Vorgänger (T2) war das auch so.
Beim neuen T3 halt nicht mehr, der fährt an und macht dann erst die Bremse auf.
Sehr unangenehm und auch nicht korrekt so.
Die Frage ist, ob das per Update gerichtet werden kann.
Mal schauen, ein grosses Update ist ja für Q3 angekündigt.
Zitat:
@Rantan schrieb am 13. Mai 2025 um 16:35:34 Uhr:
Die Frage ist, ob das per Update gerichtet werden kann.
Noch einmal
hierlesen.
Wenn man nicht auf die Bremse "latscht", sondern gefühlvoll das Pedal betätigt, ziieht Auto Hold seit dem Update selbst im Stillstand beim Rangieren nicht mehr die Bremse an, das Kriechen ist, wie von jedem Automatikauto gewohnt, problemlos möglich, ohne daß Auto Hold dazu deaktiviert werden muß. Das war, wie gesagt, im Auslieferungszustand nicht so, da mußte ich zum Rangieren noch Auto Hold deaktivieren.
Zitat:
@Rantan schrieb am 22. April 2025 um 14:04:16 Uhr:
Das ist bei mir genauso. Kenne ich vom T2 auch nicht.
Das geht auch zu Lasten von Belegen und Scheiben weil man heutzutage ja relativ oft anfahren muss.
Das juckt die nicht.
Aber wie gesagt, AutoHold funktioniert so normal nicht. Es sollte also geregelt werden, dass es mit AH klappt. Abschalten ist nur eine Symptombeseitigung, nicht dessen Ursache.