Anfängerthema Diesel oder Benziner?
Hallo liebe Community,
in meiner Ratlosigkeit wende ich mich an euch, denn ihr habt 100% mehr Ahnung und Erfahrung als mein Freundeskreis zusammen, auch wenn der nett ist 🙂.
Ein Golfkauf steht an. Golf7 von 2016, 50t runter. Automatik - und Diesel.
Die Frage: sollte man als Stadtverkehrfahrer einen Diesel anschaffen?
->
3x/Woche 18 Km reiner Stadtverkehr plus 1x/Woche 38km auch 90% Stadt.
Alle 9 Wochen 80 km Mix Bundesstrasse, Autobahn.
Dies ist aktuell und für die nächsten 12 Monate arbeitsbedingt so.
Der Wagen hat alles was ich mir wünsche, nur wurde mir gesagt, dass ein Diesel nicht zu meinem Fahrverhalten passe..puncto Rußpartikelfilter. Sogenannte Regenerationsfahrten seien nötig. Mal 20 km am Stück Autobahn alle 2 Wochen zum Durchpusten.
Was sagt ihr?
Sehr gern kurz und auf den Punkt, weil ich kein "Auto" spreche🙂😁.
Vielen, vielen Dank für eure ehrliche Empfehlung🙂.
Beste Grüsse,
Sonjag
46 Antworten
Ich habe mal nachgelesen:
Also grundsätzlich ist das wohl möglich, ist aber nur bei sehr ungünstigen Fahrprofilen notwendig (häufige Kaltstarts, niedrige Motorlast, extreme Kurzstrecken).
Durch die höheren Verbrennungstemperaturen, reichen weitaus kürzer Strecken als beim Diesel zum Freibrennen.
Die aktive Regeneration des OPF sollte also die absolute Ausnahme sein udn wird wohl z.B. durch Zurücknehmen der Zündung und den damit höheren Verbrennungstemperaturen erreicht. Vermutlich bekommt der Fahrer davon nichts mit.
Meine Frau hat einen Ford Kuga mit OPF und soweit ich weiß, gibt es da auch keine warnleuchte für den Partikelfilter.
Der Golf 7 Benziner verkokt nicht mehr so wie andere Benziner noch.
Bis 2015 habe ich eine Diesel mit Partikel Filter gefahren und habe fest gestelt - für kurze Strecken schlecht geeignet ist.
Partikel Filter braucht großere/längere Strecken für vollständige ausbrennen. Zeit Problemmen für ausbrennen bei Diesel mit Partikel Filter bis Heute nicht gelost.
Darum seit 2015 fahre Benzinern - habe 0 Problem. Otto Partikel Filter erst ist ab 2018/2019, findet/lest man keine Problem, weil funktionweise ist anderes.
Gruß. I.
Zitat:
@Sojag schrieb am 15. Mai 2021 um 16:28:05 Uhr:
Mal 20 km am Stück Autobahn alle 2 Wochen zum Durchpusten.
Das bringt in der Regel nicht viel, sondern erzeugt nur mehr Ruß.
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 15. Mai 2021 um 21:05:14 Uhr:
Beim Diesel könnte der DPF bei Kurzstrecke zicken.
Man sollte wohl eher sagen "Bei manchen Dieseln". Es gibt je nach Hersteller unterschiedliche Systeme (habe aber auch gelesen, dass der TE konkret nach einem Golf fragt).
Zitat:
@PeterBH schrieb am 15. Mai 2021 um 22:46:32 Uhr:
Seit 9/2019 fährt sie den 1.5 TSI, gleiches Fahrprofil, eher noch ungünstiger, hat jetzt erst 11.000 km gelaufen. Bisher keine Regenerationsfahrt notwendig gewesen.
Kann ja auch noch einer ohne Partikelfilter sein.
Zitat:
@fehlzündung schrieb am 15. Mai 2021 um 23:43:45 Uhr:
Die aktive Regeneration des OPF sollte also die absolute Ausnahme sein udn wird wohl z.B. durch Zurücknehmen der Zündung und den damit höheren Verbrennungstemperaturen erreicht. Vermutlich bekommt der Fahrer davon nichts mit.
Die meisten Hersteller setzen in der Tat auf passive Systeme ohne aktive Einspritzung. Die Abgastemperaturen sind beim Benziner ja höher, deshalb passt es in den meisten Fällen wohl.
Zitat:
@BravoI schrieb am 16. Mai 2021 um 08:12:16 Uhr:
Bis 2015 habe ich eine Diesel mit Partikel Filter gefahren und habe fest gestelt - für kurze Strecken schlecht geeignet ist.
Partikel Filter braucht großere/längere Strecken für vollständige ausbrennen. Zeit Problemmen für ausbrennen bei Diesel mit Partikel Filter bis Heute nicht gelost.
Wie bereits gesagt: Es gibt je nach Hersteller unterschiedliche Partikelfiltersysteme. Von daher sind solche pauschalen Aussagen schwierig.
Ähnliche Themen
Zitat:
@206driver schrieb am 16. Mai 2021 um 08:22:45 Uhr:
@BravoI schrieb am 16. Mai 2021 um 08:12:16 Uhr:
Bis 2015 habe ich eine Diesel mit Partikel Filter gefahren und habe fest gestelt - für kurze Strecken schlecht geeignet ist.
Partikel Filter braucht großere/längere Strecken für vollständige ausbrennen. Zeit Problemmen für ausbrennen bei Diesel mit Partikel Filter bis Heute nicht gelost.
Zitat: "Wie bereits gesagt: Es gibt je nach Hersteller unterschiedliche Partikelfiltersysteme. Von daher sind solche pauschalen Aussagen schwierig." Zitat Ende.
Ja, Pauschale Aussagen schwierig.
Ja, "je nach Hersteller unterschiedliche Partikelfiltersysteme".
Aber, es bleibt DPF muss erst mal voll sein, erst dann wann Auspuf richtig warm ist (braucht Zeit),
wird ausgebrann, braucht noch mal Zeit. Und wann bei TE, seinen kurze Strecken Zeitlich kurzer ist,
als dauer für warm fahren und ausbrennen faren - in einen Stuck,
kann es zu dem Punkt kommen, wann DPF voll ist und Kontrollampe leuhtet.
Und dann Werkstatbesuch kann richtig teuer werden, Preise beginnen ab ca 500€.
Generell, pauschale Aussage - mit Benziner gibst weniger/kaum Problemm bei kurzen Strecken.
Bei Dieseln ist eine Lotorie.
Gruß. I.
Der Golf 7 hat den EA288 Motor. Da arbeitet der Partikelfilter unproblematisch. Wenn man öfter zu Regenerationsfahrten aufgefordert wird ist eher etwas nicht in Ordnung.
Danke für die Argumente für den e-Golf.
Wenn der hier angefragte Diesel-Golf einen EA288 haben sollte, muss er dann noch ein Software-Update bekommen wegen einer unzulässigen Abschalteinrichtung? Oder hat er es vielleicht schon? Oder ist er doch nicht betroffen?
https://www.motor-talk.de/.../...richtung-softwareupdate-t6791430.html
Das Fahrprofil der TE scheint nicht extreme Kurzstrecke zu sein, sondern nur viel Stadtverkehr mit entsprechend wenig Last und Temperaturen.
Für Dein Wunschauto gibt es kein Zwangsupdate.
Zitat:
@Rasanty schrieb am 16. Mai 2021 um 11:42:30 Uhr:
Für Dein Wunschauto gibt es kein Zwangsupdate.
Aktuell gibt es anscheinend noch kein Zwangsupdate... Beim EA288 werden dieses mal; ohne große Publicity die Updates installiert (z.b. beim Service etc.)
https://www.gansel-rechtsanwaelte.de/.../...-motor-was-steckt-dahinter
Softwareseitig wird ein Korrekturwert während der Warmlaufphase realisiert. Ein fortschreitender Alterungsprozess des NOx Speicherkatalysator wird hierdurch berücksichtigt und auftretende Emissionen auch bei thermischer Alterung stabilisiert. Zudem wird durch die Softwareaktualisierung der Schadstoffausstoß reduziert.
Schreiben der Volkswagen-AG, Aktionscode 23X4
Augen auf beim Fahrzeugkauf...
Das Update ist freiwillig.
Eben, Update zur Sache machen. Gut ist.
Ich seh kein Problem.
Aber einen Diesel für den Zweck zu kaufen, bitte auch auf die Folgekosten Achten. U.a. Getriebeölwechsel.
Ein kleiner Tsi tut es auch.
Das mit dem eGolf finde ich da auch nicht so blöd
Mein letzter Diesel (Ein '14er Sharan mit dem VW "Betrugsdiesel/Problemdiesel"😉 wurde die letzten zweieinhalb Jahre praktisch ausschließlich im Stadtverkehr und vielleicht 5 oder 6 Mal / Jahr auf Langstrecke bewegt.
Auffälligkeiten hinsichtlich des Antriebs: Keine.
Der regeneriert seinen DPF auch fleißig im Stadtverkehr, keine Bange. Nur warm sollte er dabei halt werden, zweimal täglich 5 km hin und wieder heim sind tatsächlich nix (aber für keinen Verbrenner).
Stell dir mal vor es gäbe keine Internetforen: Die Dieselfahrer wüssten ja gar nicht, daß sie ihre Diesel keinesfalls dauerhaft in der Stadt bewegen dürften. 😉
Wenn dir also der Diesel zusagt: Kaufen!
Zitat:
@Matsches schrieb am 17. Mai 2021 um 07:33:05 Uhr:
Mein letzter Diesel (Ein '14er Sharan mit dem VW "Betrugsdiesel/Problemdiesel"😉 wurde die letzten zweieinhalb Jahre praktisch ausschließlich im Stadtverkehr und vielleicht 5 oder 6 Mal / Jahr auf Langstrecke bewegt.
Auffälligkeiten hinsichtlich des Antriebs: Keine.
Der regeneriert seinen DPF auch fleißig im Stadtverkehr, keine Bange. Nur warm sollte er dabei halt werden, zweimal täglich 5 km hin und wieder heim sind tatsächlich nix (aber für keinen Verbrenner).
Stell dir mal vor es gäbe keine Internetforen: Die Dieselfahrer wüssten ja gar nicht, daß sie ihre Diesel keinesfalls dauerhaft in der Stadt bewegen dürften. 😉Wenn dir also der Diesel zusagt: Kaufen!
Das ist der Punkt zur Regeneration.
Leider gibt es da viele Missverständnisse - DPF können sich nämlich immer selbst reinigen.
Verkrusten diese, dann liegt es eigentlich
nieam Diesel oder an der Kurzstrecke selbst, sondern am Ölverbrauch bzw. Öl des Motors. Ablagerungen durch den Kraftstoff können naher zu vollständig vom Fahrzeug im Regenerationsprogramm "ausgebrannt" werden - was immer verbleibt, sind Rückstände vom Öl (welches immer in kleinen Mengen mitverbrannt wird). Daher kommt es eher darauf an ein Öl mit angepassten Schwefel-/Sulfat-Gehalt zu verwenden (oft wird das nämlich nicht gemacht) und die Leute sagen, es liegt am Kurzsstreckenverkehr oder am DPF selbst.
Viele schauen nur auf die Viskosität und schütten da dann nach oder verwenden dies beim Ölwechsel - die Folgen sind die Verkrustungen...
Zitat:
@Slash_182 schrieb am 17. Mai 2021 um 08:25:55 Uhr:
Das ist der Punkt zur Regeneration.
Leider gibt es da viele Missverständnisse - DPF können sich nämlich immer selbst reinigen.
Eben nicht. Die Regeneration braucht ein bestimmtes Temperatur- und Lastfenster. Wenn du da nicht reintriffst, kann der Filter nicht regeneriert werden. Hast du zu wenig Last, erreicht man die Abbrandtemperatur nur schwer und die Regeneration dauert ewig, ist die Last zu hoch (hohe Autobahngeschwindigkeit) entsteht mehr Ruß als abgebrannt werden kann. Da rede ich wirklich nur vom Ruß, der abgebrannt werden soll, nicht von der Asche die verbleibt (und maßgeblich durch das Motoröl bestimmt wird).
Inzwischen ist das Fenster deutlich breiter geworden, am besten funktioniert das Ganze bei PSA mit ihrem Eolys-Additiv.
Ich weis noch, wie mein Civic in der Stadt mit der Regeneration gekämpft hat. Das ganze Schauspiel (und das war es), dauerte 20min und der Wagen hat geraucht und gestunken (was sogar als normal in der Betriebsanleitung beschrieben wird). Dabei hat er dann statt 6l/100km etwa 9l/100km verbraucht. Auf der Autobahn war eine Regeneration hingegen keine sonderlich aufällige Sache.
Grüße,
Zeph
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 17. Mai 2021 um 09:30:08 Uhr:
Eben nicht. Die Regeneration braucht ein bestimmtes Temperatur- und Lastfenster. Wenn du da nicht reintriffst, kann der Filter nicht regeneriert werden. Hast du zu wenig Last, erreicht man die Abbrandtemperatur nur schwer und die Regeneration dauert ewig, ist die Last zu hoch (hohe Autobahngeschwindigkeit) entsteht mehr Ruß als abgebrannt werden kann. Da rede ich wirklich nur vom Ruß, der abgebrannt werden soll, nicht von der Asche die verbleibt (und maßgeblich durch das Motoröl bestimmt wird).
Inzwischen ist das Fenster deutlich breiter geworden, am besten funktioniert das Ganze bei PSA mit ihrem Eolys-Additiv.
Ich weis noch, wie mein Civic in der Stadt mit der Regeneration gekämpft hat. Das ganze Schauspiel (und das war es), dauerte 20min und der Wagen hat geraucht und gestunken (was sogar als normal in der Betriebsanleitung beschrieben wird). Dabei hat er dann statt 6l/100km etwa 9l/100km verbraucht. Auf der Autobahn war eine Regeneration hingegen keine sonderlich aufällige Sache.
Grüße,
Zeph
Ich glaube, Du hast meine Aussage bzw. meinen Punkt nicht ganz verstanden.
Was ich eigentlich meinte ist, dass Ruß vom Diesel vollständig regenerierbar ist und Öl-Ruß hingegen nicht. Und klar, natürlich sollte man zwischendurch mal "längere Strecken" und die Abgasnachbehandlung im richtigen Temperaturbereich betreiben, um diesen Vorgang durchzuführen.
Aber jedes DPF-Fahrzeug hat ein solchen Programm von Haus mit drinnen.
Dafür sollte man sich am besten zwischendrin eine längere Strecke (besonders auf der Autobahn, wo es in der Regel gleichmäßig dahin geht) aussuchen und mal ne halbe Stunde oder Stunde gleichmäßig (mit mittlere Drehzahl - kein Vollgas) dahin fahren.
Und ja, der erhöhte Kraftstoffverbrauch ist dabei auch absolut normal, da im Nachgang mehr Kraftstoff eingespritzt wird. 🙂
Aber Dieselruß lässt sich so halt wieder "los werden".