Anfängerthema Diesel oder Benziner?

Hallo liebe Community,

in meiner Ratlosigkeit wende ich mich an euch, denn ihr habt 100% mehr Ahnung und Erfahrung als mein Freundeskreis zusammen, auch wenn der nett ist 🙂.
Ein Golfkauf steht an. Golf7 von 2016, 50t runter. Automatik - und Diesel.
Die Frage: sollte man als Stadtverkehrfahrer einen Diesel anschaffen?
->
3x/Woche 18 Km reiner Stadtverkehr plus 1x/Woche 38km auch 90% Stadt.
Alle 9 Wochen 80 km Mix Bundesstrasse, Autobahn.

Dies ist aktuell und für die nächsten 12 Monate arbeitsbedingt so.
Der Wagen hat alles was ich mir wünsche, nur wurde mir gesagt, dass ein Diesel nicht zu meinem Fahrverhalten passe..puncto Rußpartikelfilter. Sogenannte Regenerationsfahrten seien nötig. Mal 20 km am Stück Autobahn alle 2 Wochen zum Durchpusten.

Was sagt ihr?
Sehr gern kurz und auf den Punkt, weil ich kein "Auto" spreche🙂😁.

Vielen, vielen Dank für eure ehrliche Empfehlung🙂.

Beste Grüsse,

Sonjag

46 Antworten

Du brauchst mir nicht erklären wie eine Regeneration funktioniert, das weis ich als Ex-Bosch-Mitarbeiter aus der Dieselentwicklung recht gut. Natürlich ist so ein Programm vorhanden, es gehört zum normalen Fahrbetrieb.

Die längere Strecke ist auch so eine Sache. Die Regeneration tritt je nach Beladungskapazität des DPF zwischen 300-500km auf. Dh ab und an mal auf die Autobahn bringt nix, wenn man nicht wirklich am Ende eines Beladungszyklus ist. Ist der Filter erst halb voll, bringen dir 50km Autobahn nichts, weil keine Regeneration startet.

Aber das ist graue Theorie, in der Praxis machen die Dinger mittlerweile wenig Probleme, einzig der Verbrauch geht in der Stadt halt kräftig nach oben (in der Stadt hat man während der Regeneration schnell mal +3l/100km, auf der Autobahn hingegen bleibt es bei unter +0.5l/100km).

Grüße,
Zeph

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 17. Mai 2021 um 09:46:44 Uhr:


Du brauchst mir nicht erklären wie eine Regeneration funktioniert, das weis ich als Ex-Bosch-Mitarbeiter aus der Dieselentwicklung recht gut.

Ich erkläre es aber gerne, wenns trotzdem Lücken gibt. 🙂

Dafür hast auch ein "gefällt mir" von mir bekommen.

Zitat:

@Matsches schrieb am 17. Mai 2021 um 07:33:05 Uhr:


Stell dir mal vor es gäbe keine Internetforen: Die Dieselfahrer wüssten ja gar nicht, daß sie ihre Diesel keinesfalls dauerhaft in der Stadt bewegen dürften. 😉

Wenn dir also der Diesel zusagt: Kaufen!

In diesen Zeiten, wann war keine Internet Foren, war auch keine DPF Pfliht.

Habe ich 2 Diesel gehabt one DPF - war/haben keine Problem.

Erst mit Diesel Partikel Filter einführung Problemen eintreten bei kurzen Strecken, habe ich es auch am meinen Diesel mit DPF gesehen, darum Heute habe ich eine Benziner, mit Benziner gibst keinen Problem.

Gruß. I.

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 17. Mai 2021 um 09:46:44 Uhr:


Du brauchst mir nicht erklären wie eine Regeneration funktioniert, das weis ich als Ex-Bosch-Mitarbeiter aus der Dieselentwicklung recht gut.

Verwunderlich ist dass Forenmitglieder ohne berufliche Vorbelastung einen anderen Wissensstand haben. Arbeitest Du nicht mehr in der Entwicklung?

Halbwegs moderne Diesel regenerieren auch unter geringer und sogar unter gar keiner Last. Stadtverkehr ist daher kein Problem für den DPF.

Ähnliche Themen

Ich habe nicht alle Beiträge gelesen. Ich würde eher den Benziner nehmen, aber nur wenn er KEINE Direkteinspritzung hat. Diesel ist wahrscheinlich problamtisch wegen Partikelfilter, Schäden an der Einspritzanlage sind teuer und es gibt eher die Problematik mit den Fahrvberboten (deshalb auch keine Benzindirekteinspritzung, ein weiteres Problem bei Direkteinspritzung sind die Ablagerungen auf den Ventilen, die den Motorlauf massiv verschlechtern können). Wäre interessant wo du wohnst, auf dem Land trifft dich die Problematik weniger.

Was auch gegen Diesel spricht; die Einstufung bei der Haftpflicht kann teurer sein. Kannst du unter autoampel.de vergleichen.

Ansonsten gibt es bei VW Motoren in bestimmten Baujahren Probleme mit der Steuerkette, vor allem bei den TSI/TFSI Motoren,auch wenn im Vergleich der Zahnriemenwechsel nicht billig ist aber immer noch besser als eine gerissene Steuerkette.

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 17. Mai 2021 um 09:30:08 Uhr:



Eben nicht. Die Regeneration braucht ein bestimmtes Temperatur- und Lastfenster. Wenn du da nicht reintriffst, kann der Filter nicht regeneriert werden.

Bedingt!

Wenn die MS eine Regeneration anstößt, erzeugt sie sich ihr dazu nötiges "Fenster" größtenteils selbst und das wird immer breiter.

Wo vor über 15 Jahren die ersten magnetventilgesteuerten VW PD Motoren mit DPF tatsächlich schnell in arge Probleme gerieten (da prinzipbedingt Mehrfacheinspritzungen schlecht möglich waren, weswegen sie ja auch als "Rumpel-Düse" verschrien waren) kostet das moderne CRs mit ihren Mehrfacheinspritzungen nur noch ein müdes "Arschrunzeln".

Ist die MS der Ansicht, jetzt regenerieren zu wollen / müssen dann stellt sie sich die Abgastemperatur so ein, wie sie das möchte und braucht (weisst Du ja selbst am Besten).

Dazu muss im Extremfall nicht mal der Motor Betriebstemperatur haben.

Spürt man dann (unter anderem) am kurzfristig rauheren Motorlauf, ist aber heute kein relevantes Problem mehr.
Die in Foren weit verbreitete Ansicht, der Fahrer müsste stets durch seine Fahrweise sicherstellen, ein geeignetes Fenster zu treffen, trifft nicht zu. Schon lange nicht mehr.

Zitat:

@andifux schrieb am 17. Mai 2021 um 10:37:43 Uhr:


Ich habe nicht alle Beiträge gelesen. Ich würde eher den Benziner nehmen, aber nur wenn er KEINE Direkteinspritzung hat. Diesel ist wahrscheinlich problamtisch wegen Partikelfilter, Schäden an der Einspritzanlage sind teuer und es gibt eher die Problematik mit den Fahrvberboten (deshalb auch keine Benzindirekteinspritzung, ein weiteres Problem bei Direkteinspritzung sind die Ablagerungen auf den Ventilen, die den Motorlauf massiv verschlechtern können). Wäre interessant wo du wohnst, auf dem Land trifft dich die Problematik weniger.

Was auch gegen Diesel spricht; die Einstufung bei der Haftpflicht kann teurer sein. Kannst du unter autoampel.de vergleichen.

Ansonsten gibt es bei VW Motoren in bestimmten Baujahren Probleme mit der Steuerkette, vor allem bei den TSI/TFSI Motoren,auch wenn im Vergleich der Zahnriemenwechsel nicht billig ist aber immer noch besser als eine gerissene Steuerkette.

DI können Ablagerungen ich mehr beseitigen, richtig.
Aber mittelweile gibt es genug DI die diese Ablagerungen nicht mehr haben.
Hier muss man differenzieren!

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 17. Mai 2021 um 12:59:14 Uhr:


Aber mittelweile gibt es genug DI die diese Ablagerungen nicht mehr haben.
Hier muss man differenzieren!

Schon richtig. Nur wie findet man die als "Nicht-Techniker"? Im Autohaus nachfragen, ob dieses Modell mit Verkokung Probleme hat führt zur Standardantwort: "Natürlich niiiiiicht!"

Google bemühen? Macht nur Sinn, wenn man selbst in der Lage ist die richtige Frage zu stellen und dann aus den Suchergebnissen die richtige Antwort abzuleiten. Nebenbei sollte das Modell mit genau diesem Motor auch schon eine Zeit lang auf dem Markt sein, sonst gibt's nicht genug belastbare Erfahrungen. Das ist für viele Verbraucher kein gangbarer Weg.

Auf der sicheren Seite ist man, indem man DI vermeidet, was inzwischen leidlich schwierig ist.

Grüße,
Zeph

Eben, weil es schwierig scheint. EA211 TSI sind da bisher außen vor.
Aber wie Du sagst, es wer hat da eine Antwort. Auf Werkstätten vertrauen ich da schon lange nicht mehr. Die sind überfordert.
Wichtig ist, dass man hier ein Gefühl dazu bekommt. Und das ist ja so, dass der EA211 nicht dazu neigt.
Es ist nur Schade, wenn man auch hier im Forum zu oft quasi Stammtischmeinung bekommt.

Und woran liegt das bei den EA211? Ich kenn' mehrere Wege, die Verkokung zu vermeiden/reduzieren.

  • Keine AGR (z.B. Suzuki Boosterjet-Motoren)
  • Interne AGR über Nockenwellenverstellung
  • Duale Einspritzung

Grüße,
Zeph

Oder einfach eine Auslegung die den Ölverbrauch reduziert. Dieser ist ja Hauptursache, dass NICHT DI davon was wegspülen war ja bisher nur Problemlösung im Rahmen der Möglichkeiten.
Die EA211 verbrauchen kaum ÖL, deren Öl ist kaum belastet und natürlich helfen Aschearme Öle und Spritsorten mit Ethanol auch.
Also eher diese 20er Öle nehmen und E10 tanken.

Klingt logisch. Wenig Ölverbrauch ist aber nicht EA211 exklusiv. Das schafften schon viele meiner Japaner (Prelude kein Ölverbrauch feststellbar, Subaru 1l auf 15.000km, ebenso mein MX-6 oder der Nissan Sunny). Auch der 2.0EB im S-MAX hatte keinen feststellbaren Ölverbrauch, trotzdem war er verkokt.

Grüße,
Zeph

Interessant, in der Praxis und auch Theorie ist scheint das Thema in diese Ecke zu führen.
Die EA211 scheinen da nicht aufzufallen. Aber das zeigt ja, es ist mindestens so wie man denkt.

Der EA211 scheint seit langem mal wieder ein Motor zu sein, bei dem VW sehr viel richtig gemacht hat.
Zumindest bisher.
Einerseits positiv und löblich, andererseits sollte das eigentlich der Normalfall sein und nicht das, was VW in den letzten 15 Jahren seinen Kunden (ohne jegliche Einsicht zu zeigen) zugemutet hat.
Bei den Dieseln die Kunden und die Behörden beschissen, die Benziner halten nicht, saufen Öl (Audi) oder haben ihre Not mit den Steuerketten (1,2/1,4 TSI). Dazu (DSG) Getriebe, die eine ganzes Technologiefamilie in Verruf gebracht haben.
Eigentlich peinlich für den Hersteller, daß man das überhaupt positiv erwähnen muss.
Tut dem scheinbar recht guten EA211 aber keinen Abbruch.
Kaufen würde ich dennoch keinen, schon aus Prinzip nicht.

Zitat:

@Matsches schrieb am 17. Mai 2021 um 19:18:34 Uhr:


Der EA211 scheint seit langem mal wieder ein Motor zu sein, bei dem VW sehr viel richtig gemacht hat.
Zumindest bisher.
Einerseits positiv und löblich, andererseits sollte das eigentlich der Normalfall sein und nicht das, was VW in den letzten 15 Jahren seinen Kunden (ohne jegliche Einsicht zu zeigen) zugemutet hat.
Bei den Dieseln die Kunden und die Behörden beschissen, die Benziner halten nicht, saufen Öl (Audi) oder haben ihre Not mit den Steuerketten (1,2/1,4 TSI). Dazu (DSG) Getriebe, die eine ganzes Technologiefamilie in Verruf gebracht haben.
Eigentlich peinlich für den Hersteller, daß man das überhaupt positiv erwähnen muss.
Tut dem scheinbar recht guten EA211 aber keinen Abbruch.
Kaufen würde ich dennoch keinen, schon aus Prinzip nicht.

Ich würde gerne deutsche Printmedien lesen wenn statt VW das Fiat oder z. B. Renault machen würde..

Das wäre was...

Deine Antwort
Ähnliche Themen