Anfängermotorrad VFR 800 RC46
Servus V4-Gemeinde,
Ich bin 28 Jahre alt und werde demnächst meine Prüfung zur direkten A-Klasse ablegen.
Jetzt zu meinem eigentlichen Anliegen:
Mein Schwiegervater hat eine VFR 800, Baujahr 2002 (RC46) die seit nunmehr vier Jahren unbewegt in der Garage steht.
Da ich eigentlich vor hatte und auch immer noch vor habe, nach meiner erfolgreichen Prüfung diverse Motorräder Probe zu fahren, hat er mir nun angeboten mir sein Motorrad für den Anfang zu leihen, damit ich direkt nach der Prüfung weiter lernen kann.
Dafür müsste ich das Motorrad nur zur Inspektion bringen und natürlich den TÜV machen.
In div. Artikeln und Foren steht aber nun, dass dieses Motorrad für den Anfang eher doch unhandlich ist und der VTEC wohl doch einen gewissen unkontrollierbaren Schub hervorrufen kann, aber lieber fahre ich doch mit diesem, als mir jetzt noch schnell eines zu kaufen und billiger werde ich für den Anfang auch nicht wegkommen.
Was meint ihr denn? Macht es Sinn direkt auf diesem Motorrad einzusteigen und ein wenig Erfahrung zu sammeln um später dann umzusteigen oder sollte ich jetzt doch einen Rückzieher machen, weil besagte Maschine nichts für einen Anfänger ist? Was wird in Sachen Kosten auf mich zukommen?
Ich weiß natürlich das der eigentliche Motor im Kopf sitzt aber bin mir da nun nach gewissen Threads nun wieder unschlüssig.
Gruß aus Köln
Kuro
Ähnliche Themen
21 Antworten
Mit der VFR kannst Du eigentlich nichts falsch machen. Auch als Anfänger nicht. Im Zweiventilbereich ist die VFR lammfromm. Zur Sache geht es Vortriebs- und Soundtechnisch erst ab ca. 7000 U/min. Das wird in der Stadt aber eher selten erreicht, wenn man die Gänge nicht voll ausdreht. Der V4 läuft um einiges rauer im Gegensatz zum Reihenvierzylinder und im unteren Drehzahlbereich mitunter auch etwas ruckelig. Da gewöhnt man sich aber schnell dran. Technisch und optisch macht die VFR mit der Einarmschwinge, der Auspuffanlage und den Scheinwerfern (bestes Licht dank Doppel-Doppelscheinwerfern schon was her, obwohl sie schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat.
Hätten mich die 170 Pferdchen in meiner 1200er nicht angefixt, würde ich meine 800er wahrscheinlich immer noch fahren, denn optisch sieht sie besser aus.
Inspektion könnte mit ein paar Hunnis zu Buche schlagen. Dies natürlich in Abhängigkeit von der Laufleistung. Für die TÜV-Abnahme steht dann schon mal die Frage, ob die Bremsen und die Reifen erneuert werden müssen. Da bist Du Ersatzteilmäßig schon mal mit 400-500 Euronen nur für Material bei der Sache. Ventilspielkontrolle ist Ansichtssache. Bei dem Alter würde ich nicht mehr viel Wert darauf legen. Lichtmaschine fällt auch mal ganz gerne aus...
Alles in allem ist die VFR aber ein solides Mopped und in meinen Augen prinzipiell einsteigertauglich.
Als alter Hase (Betonung liegt auf "alt"😉 kann ich Dir zur 800er nur raten. Hubraum ist durch nichts zu ersetzen. außer durch Hubraum!
Mit diesem Moped bist Du die ersten Jahre erstmal versorgt. Mit kleineren Mopeds nimmt der Vollgas-Anteil schneller zu. Wenn Du Dir dessen bewusst bist, dass weder Airbag noch Karosse Dich schützen spricht nichts gegen die VFR.
Gebückte Haltung und Windshield halten den Gegendruck des Fahrtwindes in erträglichen Grenzen gegenüber einem unverkleideten "Hochlenker-Bike".
Außerdem haste das "Erbstück" erstmal für umme. Die Kosten für ne Inspektion sind tragbar. Ich würde erstmal zum TÜV und mir einen "Mängelbericht" aushändigen lassen.
Ich geh mal davon aus, das Du Zweiraderfahrung hast auf kleineren Mopedls, dann steht dem vorsichtigen Rantasten auf der 800er nuscht im Wege.
Erst einmal vielen Dank an die zwei ausführlichen Antworten.
Ich werde mich vernünftig und vorsichtig an die VFR ran tasten, da ich bis auf das Fahrschulmotorrad eine Kawasaki ER-6N noch mit keinem anderen Motorrad gefahren bin aber schon auf der VFR aufgesessen habe um mir einen Eindruck zu verschaffen. Bin aber froh, dass ihr zwei mir erstmal nicht davon abratet, weil man doch schon verschiedene Meinungen aufschnappt.
Bezüglich der Kosten und Mängel, also mein Schwiegervater hat kurz bevor er sein Motorrad für die besagten vier Jahre in die Garage gestellt hat noch neue Reifen und Bremsen machen lassen, sowie die teure Ventilspielkontrolle.
Das Motorrad selber wird bei einem befreundeten, selbständigem KFZ-Meister auf Herz und Nieren geprüft und nur das gemacht, was auch zu machen ist und anschließend dort auch vom TÜV abgenommen.
..kann mich meinen Vorredner nur anschließen.
Die VFR ist ein tolles Motorrad, vor allem der V4 glänzt mit extrem sattem Durchzug
aus unteren Drehzahlen, kein Vergleich zu den R4 Motoren, die fast nur mit
Drehzahlen gefahren werden müssen.
Die Technik ist überschaubar (Hyröstößel, daher kein Streß mit "Ventile einstellen"😉,
Farhwerk, Verarbeitung auf Honda Typsich hohem Niveu, von daher, das perfekte
"Einsteiger" od. Wiedereinsteiger "Mopped".
Grüße
Zitat:
@Guzzi97 schrieb am 26. August 2016 um 09:44:35 Uhr:
..kann mich meinen Vorredner nur anschließen.Die VFR ist ein tolles Motorrad, vor allem der V4 glänzt mit extrem sattem Durchzug
aus unteren Drehzahlen, kein Vergleich zu den R4 Motoren, die fast nur mit
Drehzahlen gefahren werden müssen.
Die Technik ist überschaubar (Hyröstößel, daher kein Streß mit "Ventile einstellen"😉,
Farhwerk, Verarbeitung auf Honda Typsich hohem Niveu, von daher, das perfekte
"Einsteiger" od. Wiedereinsteiger "Mopped".Grüße
naja ..... da stimmt aber Einiges nicht so ganz. Fahre selber eine VFR750 RC36 - im hohen Gang unter 3000 U/min mag sie nicht so wirklich, neigt zum Ruckeln. Meine 9er Hornet (R4) ist im Durchzug eine ganz andere Liga. Ich glaube nicht, das eine VFR im Durchzug von 60-140 im höchsten Gang schneller ist als eine CBR600F. Hydrostössel hat die VFR garantiert nicht - vor allem bei der VTEC ist das Ventile einstellen sehr aufwändig.
Gruss
knochiknacki
stimmt, habs verwechselt, mit den Hydros.. 🙁
wg. dem Durchzug, hier die Meßdaten.. 🙂
VFR 800 (75 NM bei 8.500 )
50 -100 -> 5,2
CBR 600 (60 NM bei 11.200)
von 50 - 100 -> 5,7
Von daher, alleine schon das max. Drehmoment spricht für die VFR 🙂
Dafür ist die VFR aber auch deutlich schwerer ;-) - habe ein paar andere Werte gefunden:
VFR800 RC79 60-140 11,4 Sek.
CBR600f PC35 60-140 11,6 Sek.
Dazu im Vergleich 750er Reihenvierzylinder Kawasaki Z750 60-140 9,3 Sek. und das obwohl die Kawa mit 232Kilo reichlich fett ist
Gruss
knochiknacki
Die 750er VFR ist auch ein paar Tage älter. 😉
Die Z750 hat zumal mehr Leistung und das maximale Drehmoment liegt auch schon mit ebenfalls 75NM früher an.
Die Z ist m.M.n auch eher eine Sportler wie Sportstourer.
Dafür sind die Fahrleistungen schon super.
Wobei die VFR ihr Feuerwerk auch erst ab 7000u/min entfacht.
Sie ist keine Rennmaschine, dass sollte sie auch nie sein. 😉
Die VFR ist bei mir jetzt das dritte Motorrad was ich selbst besitze und das erste, wo ich behaupte angekommen zu sein.
Ich brauche nicht mehr, ich mag den rauhen Motor und auch den Durchzug im 4. Gang. Der reicht locker für ein Überholmanöver bei 50km/h. Im 5. oder 6. Gang würde ich es nicht mehr versuchen.
Ich denke ebenfalls das die 800er ein guter Start ist, da sie bei noch manchmal unsebsibler Gashand, nicht so schnell ins Gericht mit einem geht.
...ebend, die VFR ist ein sog. Sporttourer und nicht mit einer CBR zu vergleichen,
mit Ihr kann auch entspannt auf eine große Tour gehen.
Und, im direkten Vergleich mit einem ähnlichen Reihen-4-rer (aus dem Baujahr),
bietet die V4 schon recht entspanntes fahren, ohne "hektisches" Rühren im Getriebe 🙂
Grüße
Hab aber dennoch eine Frage und zwar ist die Gel-Batterie der Maschine leer und ich bin zurzeit auf der Suche nach einer neuen, aber bei den vielen Herstellern und einer Preisspanne von 60-160€ bin ich ein wenig überfordert. Vielleicht hat da ja jemand einen Tipp. Gruß
..die passt auch :
https://...motorrad-ersatzteile24.de/.../...BCllt%20und%20geladen.html
Grüße
Ich bin bei Batterien am Motorrad altmodisch.
Da kommt bei mir ne normale Blei/Säure Batterie rein. Die kommt im Winter ausgebaut an ein Erhaltungsladegerät und gut.
Bei guter Pflege halten die locker 6-8Jahre.
Zumindest im rest der Familie halten sie diese Zeiten.
Wir haben allerdings auch geeignete Winterstellplätze wo unsere Maschienen Warm und Trocken stehen.
...nu ja, aber die GEL-Batterie war/ist Serie bei der VFR 🙂