Anfängermotorrad VFR 800 RC46
Servus V4-Gemeinde,
Ich bin 28 Jahre alt und werde demnächst meine Prüfung zur direkten A-Klasse ablegen.
Jetzt zu meinem eigentlichen Anliegen:
Mein Schwiegervater hat eine VFR 800, Baujahr 2002 (RC46) die seit nunmehr vier Jahren unbewegt in der Garage steht.
Da ich eigentlich vor hatte und auch immer noch vor habe, nach meiner erfolgreichen Prüfung diverse Motorräder Probe zu fahren, hat er mir nun angeboten mir sein Motorrad für den Anfang zu leihen, damit ich direkt nach der Prüfung weiter lernen kann.
Dafür müsste ich das Motorrad nur zur Inspektion bringen und natürlich den TÜV machen.
In div. Artikeln und Foren steht aber nun, dass dieses Motorrad für den Anfang eher doch unhandlich ist und der VTEC wohl doch einen gewissen unkontrollierbaren Schub hervorrufen kann, aber lieber fahre ich doch mit diesem, als mir jetzt noch schnell eines zu kaufen und billiger werde ich für den Anfang auch nicht wegkommen.
Was meint ihr denn? Macht es Sinn direkt auf diesem Motorrad einzusteigen und ein wenig Erfahrung zu sammeln um später dann umzusteigen oder sollte ich jetzt doch einen Rückzieher machen, weil besagte Maschine nichts für einen Anfänger ist? Was wird in Sachen Kosten auf mich zukommen?
Ich weiß natürlich das der eigentliche Motor im Kopf sitzt aber bin mir da nun nach gewissen Threads nun wieder unschlüssig.
Gruß aus Köln
Kuro
Ähnliche Themen
21 Antworten
Ich habe keine 800er, sondern den Vorgänger.
Die hatten noch keine Gelbatterien. 🙂
Als Batterie möglichst eine wartungsfreie von Yuasa.
Meine CBR1000F ist durch die Verkleidung ein Batteriekocher, im Sommer unterm Sitz im Stau auf der BAB wird sie mächtig heiß. Im ersten Jahr nach Kauf im Supersommer 2003 ständig Wasser nachgefüllt im Alpenurlaub.
Danach "Schnauze voll" und eine Yuasa bestellt. Einbauen und vergessen für 6...7 oder mehr Jahre. Genügend Saft auch nach etlichen Wochen Standzeit im Winter in der Garage ohne Nachladen.
Bloß keine Blei/Säure-Bakterie mehr im Mopped.
Zitat:
@Guzzi97 schrieb am 31. August 2016 um 12:35:23 Uhr:
..die passt auch :
https://...motorrad-ersatzteile24.de/.../...BCllt%20und%20geladen.htmlGrüße
Danke an alle, hab mir jetzt aber mal diese hier bestellt, ist zwar keine Yuasa aber werde das Motorrad sowieso nicht ewig lange fahren und mir ja auch irgendwann ein eigenes kaufen. 🙂
Ich bin es mal wieder. Sagt mal, falls mir die RC46 dann weiterhin sehr gefällt macht es da Sinn den aktuellen Nachfolger zu kaufen oder gibt es da keine 100%tige Empfehlung? Gruß Kuro 😁
Es gibt nie eine 100%ige Empfehlung.
Vernünftig wäre eine ausgedehnte Probefahrt beim Händler.
Tach zusammen,
Also die Maschine ist zurzeit in der Werkstatt und es wurden alle Flüssigkeiten gewechselt und beide Simmerringe getauscht.
Jetzt ist dem Freundlichen in der Werkstatt aber aufgefallen das es ein nicht zu behebendes Kupplungsspiel gibt.
Werde ich damit ein Problem haben?
Mein Schwiegervater meint er ist dieses "spiel" wohl gewohnt und kennt es auch nicht anders.
Gruß Olaf
An fast jedem Kupplungshebel ist Spiel vorhanden. Einmal um den Leerweg zu überwinden bis die Kupplung zu trennen beginnt (individuell unterschiedlich, auch abhängig vom Zustand der Reibscheiben) und dann ein Spiel im Handhebel (ebenfalls unterschiedlich, abhängig von der Bauart des Handhebels).
Ob Du damit Probleme bekommst kannst nur Du selbst beurteilen. Wichtiger als das Spiel ist die Stellung des Handhebels, wenn Du den Hebel (z.B. an der Ampel wartend) gezogen festhältst - hier muss die Kupplung vollständig trennen, Deine Hand darf nicht verkrampfen und eine mehrstündige Fahrt nicht zu Handgelenks- oder Fingerschmerzen führen. Die Position des Hebels ist am Hebel einstellbar.