Anerkennung von EU TÜV in Deutschland?
Hallo Community,
Kürzlich habe ich erfahren, dass unter Umständen HU Prüfungen aus dem Europäischen Ausland in Deutschland anerkannt werden können: http://www.wfeb.de/.../Anerkennung_auslaendischer_TUEV-Pruefungen.pdf
Das scheint an einige Auflagen geknüpft zu sein, z.B nicht möglich für Oldtimer.
Aber viele er anscheinend existierenden Beschränkungen und Bedingungen scheinen nirgends herauszufinden sein. Nur vage Angaben wie “Hängt von der Zulassungsstelle ab”... das muss doch in einem Regulierungsland wie Deutschland, in dem alles in Stein gemeißelt ist, genauer herauszufinden sein?
Darauf gekommen bin ich, weil bei meinem Volvo TÜV ansteht... und der in Irland ist... und ich gehofft hatte, irgendwie an TÜV zu kommen, ohne ihn wieder nach Deutschland zu Schiffen. Aber ob NCT (irischer TÜV) oder MOT (nordirischer bzw. Britischer TÜV) in Deutschland einen Wert haben, ließ sich nicht herausfinden. Das ist auch nebensächlich und ich habe da eh kaum hoffnung, aber die generelle Frage ist doch interessant und mich würde freuen zu wissen ob da jemand klüger ist!
Gruß Sitzheitzung
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@audivik schrieb am 16. August 2018 um 15:56:06 Uhr:
Also unsere Zulassunsstelle in Trier akzeptiert nur "deutschen" TÜV.
Die dame am Telefon hat mir die anweisung grade vorgelesen.
Mein Auto (besser gesagt dessen Kennzeichen) haben vor zwei Wochen die neuen TÜV-Plakette nach Vorlage der irischen TÜV Bescheinigung bekommen, im Landkreis Starnberg.
Soviel zu einheitlichen Regeln in Deutschland.
78 Antworten
Fakt ist allerdings auch, die Richtlinie gibt es in vielen Ländern nur auf dem Papier.
Was da zu uns so mit frischer HU aus dem Ausland auftaucht, ist manchmal gruselig.
Wenn einer glaubt, dass die HU in Spanien, Rumänien oder Polen gleich ist wie bei uns, dem ist nicht so.
Da rennen die nicht alle mit dem HU Adapter rum, Bremsenprüfstand nach aktueller Rili in vielen Ländern Fehlanzeige. Kalibrierung, AU und Partikelmessung gibt es keine Einigkeit!
Geht schon damit los, dass die Werkstätten selber die HU machen dürfen.
Ich habe ein Auto aus Luxemburg reimportiert. Der lief vorher schon mal in Deutschland. In Luxemburg und Holland weiß ich, ist jedes Jahr Zeit für TÜV. Die HU ist in vielen Ländern nur 12 Monate gültig. Das nicht jedes Land gleich prüft, kann ich mir auch vorstellen aber das wird genauso sein wie bei uns. Der eine prüft nicht mal das Licht. Der nächste meckert weil da ein paar Steinschläge auf einem Scheinwerfer sind und schreibt einen EM auf. kann halt so und so sein.
Moin Moin !
Ausser hk_do versteht anscheinend hier niemand die Vorschriften!
Zitat:
Wieso aus Dummheit? Und was ist daran illegal?
Weil die Zul.stelle ihre ureigensten Vorschriften nicht kennt und deswegen falsch handelt!
Zitat:
Wenn auf dem Bericht nicht die 2014/45 vermerkt ist,darf eine deutsche Zulassungsstelle den Bericht nicht anerkennen
Zumindestens das ist erstmal richtig . Aber wann gilt das ? Nur bei Fzgen , die über eine EG-Typgen. verfügen , in einem
anderen EG-Land zugelassensind und
von dort importiertworden sind und
hier zugelassenwerden sollen! Deswegen ist diese Sache auch in der FZV verankert !
Es gilt
nicht für Fzge, die
hier zugelassensind . Für diese ist ausschliesslich der §29 StzVZO in Verbindung mit den Bestimmungen der Anlage VIII zuständig.
Hier haben also eindeutig die Zulassungsstelle , der TÜV Süd und eventuell die spanische Überwachungsorganisation falsch gehandelt.
MfG Volker