Android Radio für MK2 vFL
Hat jemanf empfehlungen für Android Radios für den MK2 vFL ?
Habe bisher nix groß gefunden.
Mfg
15 Antworten
Es gibt bestimmt hundert Modelle auf dem Markt. Und jedes ist ein bisschen anders.
Wer soll dir was empfehlen, wenn du keinerlei Angaben machst, was es können soll?
Und vor allem was es kosten darf.
Meines hat vor 3 Jahren nackt ca. 100 EUR gekostet. Plus ca. 20 bis 30 EUR für Kleinteile. Plus ein dutzend Stunden bis alles war, wie es jetzt ist. Angefangen von den Kaufvergleichen, der "Bastelei" und der Behebung von diversen Problemen, die mehr oder weniger unvermeidbar oder unerwartet waren.
Okaay. Welches hast du denn ?
Also was es können muss:
- Bluetooth
- USB/AUX
- Freisprechfunktion
- Touch
- soll in den originalen Schacht passen, also 2DIN.
- nicht allzu langsam, also flotte Bedienung
Was schön wäre, aber kein muss:
- Navi
- Android Car Play (heißt das so?)
- Rückfahrkamera Unterstützung
Preislich dachte ich an so 150€.
Wenns günstiger oder minimal teurer sein würde, wäre das kein Problem.
Zitat:
@FredPES schrieb am 16. Juni 2021 um 18:27:39 Uhr:
Okaay. Welches hast du denn ?Also was es können muss:
- Bluetooth
- USB/AUX
- Freisprechfunktion
- Touch
- soll in den originalen Schacht passen, also 2DIN.
- nicht allzu langsam, also flotte BedienungWas schön wäre, aber kein muss:
- Navi
- Android Car Play (heißt das so?)
- Rückfahrkamera UnterstützungPreislich dachte ich an so 150€.
Wenns günstiger oder minimal teurer sein würde, wäre das kein Problem.
Deine Anforderungen hat praktisch jedes Android-Radio ab 80 EUR.
CarPlay kenne ich nicht. Brauche ich sicher auch nicht.
Zum Einbau brauchst du einen Adapter mit Blende von dem "Ford-Loch" auf 2-DIN. Das brauchst du aber für jedes 2DIN-Radio. Kostet ca. 20 bis 25 EUR bei eBay.
Navi kann jedes Androidgerät. Entweder per GPS im Handy oder mit eingebautem GPS bzw. am Kabel. Auch das ist Standard in der etwas besseren Klasse. Eine Navisoftware ist fast immer drauf. Da Google-Maps aber praktisch perfekt ist, nutze ich das seit Jahren auf allen Geräten. Mit kompletter Sprachsteuerung! per "Google-ok" kann ja fast alles bei Android gesteuert werden. Egal ob ein Programm starten, Navigieren oder Anrufen. Habe eine Menge nützliche Apps mit drauf. Bis hin zum Webbrowser alles für Internet.
Bedient wird mein Teil fast ausschließlich über die Original-LFB! Zumindest der normale Betrieb.
Meines hat die "GPS-Maus" am Kabel zum Befestigen an der Windschutzscheibe oder per Magnet auf Blech. Da der Empfänger aber so saugut <freu> ist, liegt der unter der Armatur direkt auf der metallenen 2-DIN-Einbaubox und hält sich da per Magnetsockel. Man sieht also nichts. Und geht trotzdem perfekt durch das bisschen Plastik da drüber. Ist für Funk ja kein Hindernis. Habe immer über 10 Satelliten im "Empfang" - Außer im Parkhaus oder Tunnel.
Meines hat dazu 2 USB-Extern, AUX und Video IN/OUT und Anschlüsse für Rückkamera plus Umschaltkontakt für Leitung ans Rückfahrlicht. Dazu Anschluss für die Lenkradfernbedienung. U.s.w.
Du musst einfach selber etwas suchen. Ich habe da auch Tage dran gesessen. Aber die Angebote ändern sich so schnell, dass die nach einem halben Jahr schon nicht mehr aktuell sind.
Ist halt Wegwerfgeneration. :-(
Achte vielleicht noch auf DAB fürs Radio. Wäre besser als jeder UKW-Empfang. Ich werde mir einen separaten Empfänger dazu kaufen und per USB koppeln.
Ansonsten schau mal in meine Beiträge vor über 2 Jahren. Da habe ich noch einiges über die Anschlüsse geschrieben.
Ähnliche Themen
Das klingt ja schonmal nicht verkehrt. Wie läuft das genau mit Google maps ?
Ich habe jetzt bei ERISIN auf dee Homepage einige Radioa gefunden. Diese gehen ab 150€ los.
Teilweise mit Android 9.1 oder 10.
Einigen haben eine 4 Kern CPU mit 2GB RAM reicht das aus ? Oder sollten es schon 4GB sein?
Zitat:
@FredPES schrieb am 16. Juni 2021 um 19:24:54 Uhr:
Das klingt ja schonmal nicht verkehrt. Wie läuft das genau mit Google maps ?
Wie auf jedem Smartphone auch. App installieren und los geht's.
Karten für gewünschte Gegenden kann man offline downloaden. Ist dann aber nicht tages- bzw. stundenaktuell.
Oder man koppelt es mit dem Handy (wie ich) D.h. das Handy stellt den Internetkontakt her und verbindet per Hotspot mit dem Radio. Geht bei mir per MacroDroid und NFC im Handyhalter automatisch. Schaltet damit auf Hotspot um.
Dann ist Maps wohl das aktuellste Navisystem, welches es gibt! Und kennt fast jeden Feldweg auf'm Dorf.
Dazu braucht das Radio natürlich auch die WLAN-Option! Aber das haben die Besseren.
Updates mache ich daheim per WLAN am eigenen Router. Oder auf dem Supermarktplatz, wo es kostenloses Kunden-WLAN gibt. Muss ja nicht auf dem eigenen Handytarif laufen <g>.
Zu Maps: Google "überwacht" alle registrierten Mobilgeräte und deren Bewegungen. Kommt es zu größeren Verzögerungen oder gar Stillstand mehrerer Geräte auf einer Strecke oder Stelle, fängt google beim Onlinenavigieren an Umleitungen zu suchen. Das ist aktueller und stimmender als jeder Verkehrsfunk. Ich fahre ausschließlich noch per Navi auch auf bekannten Strecken, um eben diese Vorteile von spontanen Umleitungen zu haben. Das Ziel ist ja blitzschnell eingesprochen. "Ok Google - navigiere nach xyz Hauptstraße 13". Und schon bin ich mit aktuellstem Stand unterwegs.
Das Navigieren per Handyhotspot braucht natürlich Daten. Aber heute hat ja fast jeder schon eh eine Mehrere-Giga-Flat. Und wenn nicht, gibt es ca. 6,99 EUR passende SIM-Karten. Ich habe meine als 2Giga/Monat nur einmal aufgebraucht. Na und. Dann geht es langsamer und reicht aber zum Navigsieren immer noch. Oder man verbindet sich mit dem Hotspot des Beifahrers <g> (muss er natürlich freigeben)
Es gibt sicher auch solche Radios schon mit eingebautem SIM-Kartenhalter. Dann kann man als Vielfahrer ja dem Gerät eine eigene Giga-Sim "schenken".
Das klingt echt sehe gut. Wäre eine gute Möglichkeit.
Habe nun folgendes gefunden:
https://www.ebay.de/.../274442753640?_trksid=p2349624.m46890.l49286
Zitat:
@FredPES schrieb am 16. Juni 2021 um 20:04:36 Uhr:
Das klingt echt sehe gut. Wäre eine gute Möglichkeit.Habe nun folgendes gefunden:
https://www.ebay.de/.../274442753640?_trksid=p2349624.m46890.l49286
Das wäre mir zu teuer und man muss ja eine Menge dazukaufen. Dann stören mich die vielen Tasten und Knöpfe. Ich liebe es mit 100% Touch und keinerlei Mechanik zum Bedienen
Meines entspricht dem:
https://www.ebay.de/itm/283946463690
Zumindest gleiches Aussehen und soweit ich das sehe identische Funktionen.
Die Beschreibung ist typisch Chinesen sehr abschreckend. Man sollte auch etwas von Autoradioanschlüßen und Android verstehen. Geht nämlich schon los beim Kabeladapter. Den muss man sich selber stricken. Also Adapter zur Fordseite-Fakra-Stecker (Ebay) und die losen Ende entsprechend alle richtig verdrahten.
So - nun habe ich zu dem Thema genug geschrieben. Ich habe nicht die Zeit für einen Lehrgang <g>
Zitat:
Updates mache ich daheim per WLAN am eigenen Router.
Wie versorgst du das androide Radio Zuhause mit den 12V, um es über das heimische WLAN mit dem Playstore zu verbinden?
Gruß & Dank
Zitat:
Zitat:
Updates mache ich daheim per WLAN am eigenen Router.
Wie versorgst du das androide Radio Zuhause mit den 12V, um es über das heimische WLAN mit dem Playstore zu verbinden?
Gruß & Dank
Wie man es mit jedem anderen Radio auch macht! 12 Volt Netzteil an den Stromanschluss.
So einfach - wer hätte das gedacht. <g>
Und nur wegen WLAN und Playstore kann ich mich auch vor dem Haus parkend ins eigene Netz einwählen. Unterwegs bekommt das Radio das Internet vom Handy (Hotspot)
Zitat:
Wie man es mit jedem anderen Radio auch macht! 12 Volt Netzteil an den Stromanschluss.
So einfach - wer hätte das gedacht. <g>
Also meine 3 Radios, die ich in meiner Wohnung betreibe, wollen, wie auch alle anderen elektrischen Geräte in meinem Haushalt, die ganz normalen 220V aus der Steckdose und wandeln die Spannung intern runter - bei Bedarf. Selbst das kleine Weckradio im Schlafzimmer.
Ist vielleicht sehr ungewöhnlich, aber dadurch habe ich keine 12V-Netzteile rumliegen.
Das Netzteil vom Laptop erzeugt 19V.
An das WLAN meiner Wohnung (4. Stock) komme ich mit dem Auto nicht nah genug…:-)
Zitat:
Zitat:
Wie man es mit jedem anderen Radio auch macht! 12 Volt Netzteil an den Stromanschluss.
So einfach - wer hätte das gedacht. <g>
An das WLAN meiner Wohnung (4. Stock) komme ich mit dem Auto nicht nah genug…:-)
Ein Handy hast du aber? Mit Internet und Hotspotfunktion. Das ist heute Standard.
Ansonsten bieten viele Geschäfte, Gaststätten oder Cafes etc. kostenloses WLAN an. Dann parkt man eben mal eine halbe Stunde davor, wenn man was vom Playstore runterladen will.
Ja, Handy mit kleinem Datenvolumen habe ich. Da ich unterwegs keine Videos gucken muss - dafür bin ich vlt. zu alt - spare ich mir die hohen monatlichen Kosten für solch einen Vertrag (für mich sind 25-35 € pro Monat viel Geld für etwas, das ich nicht wirklich benötige).
Aber die Idee mit Geschäften oder Lokalen ist nicht schlecht. Danke!
Vielleicht finde ich noch eine Möglichkeit, Zuhause 12 V zu erzeugen. Dann könnte ich die Erstinstallation und -einrichtung meines Androiden Radios ganz gemütlich Zuhause erledigen…:-)
Mich würde ja nun doch mal interessieren, an welche Pins man die 12V anbringen müsste, wenn man das Androidradio gemütlich Zuhause einrichten möchte. Weiß das jemand?
Das Foto zeigt die Rückseite des Radios mit allen Anschlüssen.