Anderes Differential für 118d vFL z.B. 2,81 statt 2,47:1

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Warnung: Hier findet nur theoretisches Gequatsche statt, eine Umrüstung kommt, zumindest nicht für viel Geld, nicht in Frage. 🙄
Was mich immer wieder wurmt ist die laaange Übersetzung meines 118d. Der eigentliche Sinn dieser Maßnahme ist ja eigentlich Sprit zu sparen. Leider wird dies durch die ständige Wahl eines niedrigen Ganges ad absurdum geführt. So fahre ich häufig bei 50km/h im 3. herum, fahre ich auf der Landstraße unter 90 geht´s häufig in den 5. Rolle ich bei mir durch´s Dorf und will abbiegen, so muss ich mich entscheiden. Eigentlich etwas zu schnell für die engen Straßen im 2. oder ich schleiche im 1. Ansonsten könnte ich noch bei angemessenem Tempo den 1. reinpressen und mit 3000U/min um die Kurve fahren😰
Viele ärgern sich ja über die kurze Übersetzung des 123d, dass man den ersten nicht als Fahrgang sondern nur als Anfahrgang nutzen könnte. Genau dessen Differential könnte mir aber sehr gefallen.
Zur Zeit könnte ich 45, 81, 127, 182, 229, 276km/h im 1. 2. 3. 4. 5. 6. fahren, wenn ich bis zum Begrenzer drehte. Der 6. wird aber bei 3750U/min abgeregelt, sodass bei 218km/h schluß ist. Eine Änderung des Differentials von 2,47:1 auf 2.81:1 brächte mir immer noch ausreichende Höchstgeschwindigkeiten, allerdings nicht bei der Abregelung im 6.Gang. Das wären dann nur noch 191km/h. Aber mal Hand auf´s Herz, Reisetempo ist 160...180, mit seltenen 200km/h-Spitzen. Das wären rund 3500U/min bei 180km/h, also kein Drama. Reisetempo in meinem 316i(E30) war rund 160, also rund 5500U/min, ohne dass der Verbauch dabei hochgeschnippt wäre. Das schöne wäre eben, z.B. die gefühlte nutzbare untere Geschwindigkeit im 4. von 55 auf 48 (Stadtverkehr) zu bringen, nicht ständig zum Schnellfahren animiert zu werden, weil der eine Gang zu hoch dreht, der andere zum Motorschütteln neigt.
Welche Differentiale könnte man verbauen, wäre es schwierig die 3750er-Grenze für den 6. nach oben zu verschieben? Lohnt wahrscheinlich nicht, weil es nur ein leasing-Fahrzeug ist, aber wie gesagt eure Meinungen und Anregungen sollen nur theoretischer Natur sein. Der nächste 1er ist bestimmt kürzer übersetzt🙄

52 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ronmann


Bei 205km/h laut Tacho ging er im 5. in den Begrenzer und das sollten 6400U/min sein. Drehzahlmesser hatte ich nicht. 6400 : 205 x 160 = 4995
Hab ich weiter vorn übertrieben🙄 😁
Es war ein 118i vFL, weiß nicht ob da was anders war.

Der Begrenzer tritt beim 316i E30 FL mit M40 - Motor bei rund 6200 U/min. in Aktion.

Der 118i Vor - FL hat nur 5 Gänge, ist also kürzer übersetzt. Er hat eine 3.23 er HA und einen 5. Gang mit 1.0

Zitat:

Der Begrenzer tritt beim 316i E30 FL mit M40 - Motor bei rund 6200 U/min. in Aktion.

Nur im 5. Gang oder in allen? Würde mich sehr stark wundern, wenn er nur bis 6200 drehen würde.

Der 118i vFL war mit 6Gang-Automatik. Bitte verzeih meine Salami-Taktik😉

Zitat:

Original geschrieben von ronmann


Nur im 5. Gang oder in allen? Würde mich sehr stark wundern, wenn er nur bis 6200 drehen würde.
Der 118i vFL war mit 6Gang-Automatik. Bitte verzeih meine Salami-Taktik😉

Ob der E30 schon eine Gangerkennung hat, weiß ich nicht, schätze aber nein. Der 5. Gang reicht bis 202 km/h, das entspricht rund Tacho 210 und dort hin dürfte der 316i in der Ebene aus eigener Kraft sowieso nicht gelangen. 😉

Beim 118iA lauten die Werte HA: 3.91 und 6. Gang 0.69. Also 3800 U/min. bei echten 160 km/h.

Ich weiss nicht was ihr da vor habt aber da nur theoretisch: Die Antriebswelle vom 118 zum 123 ist schon mal anders, die Flansche 80 zu 90 mm und die Dicke ist anders D26 zu D27, Bundmutter M24 zu M27. Und die Gelenkwelle ist anders - nur 64 mm. Aber wie gesagt, alles nur Theorie. Die Innereien wird man bestimmt 1 zu 1 austauschen können.....theoretisch.

Ähnliche Themen

Der 123d hat dann wohl die dickere Antriebswelle, weil sie ein höheres Drehmoment verkraften muss. Hätte nicht gedacht, dass da nicht aus Kostengründen Gleichteile verbaut werden.

Zitat:

Original geschrieben von ronmann


Der 123d hat dann wohl die dickere Antriebswelle, weil sie ein höheres Drehmoment verkraften muss. Hätte nicht gedacht, dass da nicht aus Kostengründen Gleichteile verbaut werden.

Auch die Radnabe ist anders, die Bolzen sind dicker und ich glaube die Bremsen der Hinterachse sind anders. Alles um das höheren Drehmoment auf zu fangen. Übrigens das mit den Bremsen der Hinterachse wurde schon mal hier beschrieben - vielleicht unter SuFu?

Übrigens mag ich den 118 mit seiner Übersetzung sehr - vielleicht ein bisschen Tunen - etwas was mehr Kraftstoff geben (Rail pressure) leicht anheben damit man etwas flexibelere Fahreigenschaften bekommt in den 1., 2. Und 3. Gang.

Gibt es diesen Unterschied zwischen 118d- und 120d-Antriebsstrang auch (vFL), oder könnte man da einfach das Differenzial tauschen und der Rest ist gleich? Ich meine der Unterschied 2,47 <--> 2,56 lohnt kaum, aber kann ja sein, dass sich so ein Teil mal verabschiedet und dann würde ich ohne zu zögern zum 120d-Differential greifen, aber eben nur wenn da nicht noch mehr zu machen wäre. Dass der 123d ne größere Bremse hat weiß ich, aber die interessiert mich gar nicht. Dann könnte ich die 16Zoll Winteralus nicht mehr nutzen.

Da keiner das so hinten in der Scheune macht ist die Erfahrung vielleicht für den 1Ser nicht da. Bei mir zumindest nicht. 1 Ser werden denke ich nicht so viel in der Amateurliga benutzt für das Rennen oder Driften weil das sind die Spezialisten die das so sagen können. also die Jungs mal fragen.

Aber ein Diff verabschiedet sich nicht so schnell. Man sagt sie seien Wartungsfrei das ist aber nicht wahr. Die älteren BMW Baujahre waren bereits Wartungsfrei aber auch da war schon klar dass du oft nur Pudding drin war. Mit dem Öl ist aber aufpassen, die richtige Type machts. Ich finde das getue mit dem Diff nicht schön, der Ausstausch ist nicht einfach und später doch noch irritierende Vibrationen oder Nebengeräusche. Langes hin und her bevor es optimal ist. Ich habe mal ein halbes Jahr bei einem LKW Hersteller gearbeitet für den Hinterachs Bereich und eine spezielle Prozedur gefunden wie die Bauteile am besten pariert werden konnten um den Lärmpegel nur über Läppen so niedrig wie möglich zu halten. Sonst war die Lösung relativ teueres Schleifen was ja keiner wollte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen