anderes Auto kaufen
Hallo an alle. Ich fahre ein W210 270 CDi (320000 km). Ich überlege mir ein W211 E 500 auf Autogas umgerüstet zuzulegen. Was sagt ihr dazu?
Beste Antwort im Thema
Mach doch.
Was erwartest du dir davon?
Gruß Michael
37 Antworten
Der TE fährt zur Zeit einen :
W210 270 CDi (320000 km)
Mit diesem Wagen habe ich den E500 verglichen
Gruss
C3PO V3.O
Zitat:
Original geschrieben von C3PO V3.0
Der TE fährt zur Zeit einen :
W210 270 CDi (320000 km)Mit diesem Wagen habe ich den E500 verglichen
Auch mit dem 320 verglichen schneidet der 500er kostenmaessig nicht mal durch den Gasumbau gut ab.
Ob's einem das Wert ist, muss man natuerlich selbst entscheiden - aber anhand von Vollkosten Fakten, nicht von "durch den Gasumbau wird das Auto zum Sparwunder" Voodoo.
Zitat:
Original geschrieben von C3PO V3.0
und genügend lockeres Kleingeld für spätere Reparaturen, denn
ein E500 ist auch nach Umrüstung auf Gas noch ein E500also z. B Zündkerzenwechsel 400 Euro , 16 x 12 Euro alleine für die Kerzen
oder
größere und teurere Bremsen
oder
teurere Reifen
oder
oder teurerer Assyst
oder mehr und damit teureres Öl
oder...
oder...
oder...wenn Du also nicht Geld, was Du nicht brauchst in der Ecke liegen hast, solltest Du vielleicht
noch einmal in Dich gehen.Nur so als Denkanstoss gedacht....
Gruss
C3PO V3.0
Hallo
aus eigener Erfahrung wenn ich mit meinem C-280 W-202 vergleiche ist der 500er natürlich etwas teurer,keine Frage,aber ich denke das es einem klar sein dürfte wenn man sich für ein solches Auto entscheidet.
Ich habe für den Zündkerzenwechsel für 16 Zündlkerzen 268€ bezahlt,da ich die Zündkerzen aber 100.000 km fahren kann gegenüber meinem C-280,sind die Kosten hier auch nicht höher.Nach 100.000km Fahrleistung habe ich auch bei meinem C-280 18 Zündkerzen in der Zeit gewechselt,alle 30.000 km war da die Intervalle.
Für einen kompletten Bremsentausch,heisst Scheiben und Beläge habe ich 820€ bezahlt,was gegenüber meinen C-280 etwa 200€ mehr waren,dafür habe ich festgestellt das die Bremsbeläge beim 500er länger heben,bin bis jetzt 65.000 km mit den Bremsbelägen gefahren,das habe ich bei meinem C-280 nicht geschafft,da war nach einer Laufleistung von 45.000 km Schluss,also sind die Mehrkosten relativ.
Gut der satz Reifen ist etwa auch 200€ teuerer und die Inspektionskosten halten sich die Waage,wenn man diese in einer freien und guten Werkstatt machen lässt.
Naja Ölkosten sind minimal teuerer da der 500er 1 Liter mehr Ölinhalt hat,als mein C-280 und dem habe ich auch immer vollsyn.Öl gekönnt.
Was den elektronischen Schnickschnack angeht,ein vergleichbar ausgestatteter Diesel mit weniger Hubraum und so,ist beim defekt irgendeines Steuergerätes auch nicht günstiger,denn die Ausstattungsbedingten Steuergeräte gibt es in jedem W/S-211....von daher sind keine Mehrkosten zu erwarten.
Der Umbau auf Gas ist beste Entscheidung die man Treffen kann,wenn man sich ein solches Auto kaufen will und die Umbaukosten liegen so bei 4.000€,die man aber bei einem Benzinverbrauch von 15ltr./100km schnell wieder reingefahren hat.
Mein Allrad-500er verbraucht ca.15,5-16,5ltr.Gas/100km,was Kosten von ca.11€/100 km verursacht,ein vergleichbarer Diesel,nehmen Wir gerne mal den E-420 ist in diesem Punkt z.zt.auf jedenfall teuerer unterwegs.
Mechansich ist dieses Auto aus meiner Erfahrung ein absolutes Topauto,kann man aber auch erwarten und der Fahrspass auch mit Gasumbau ist ungebrochen und man merkt keinerlei Leistungseinbußen,auch das darf aus Erfahrung heraus behaupten.
Meiner ist seit 2009 auf Gas umgebaut und ich kann nach 77.000 km sagen,das der Gasumbau dem Auto nicht geschadet hat.
Die Versicherung und die Steuer dürften sich mit dem Diesel die Waage halten,ich zahle 337€ Steuern und 1.000€ Vollkaskoversicherung,klar die ist ein wenig teuerer....aber das sind Kosten über die man sich vorher ausgiebig informieren kann,das habe ich auch getan bevor ich das Auto gekauft habe,eines muss aber sagen in der Anschaffung zumindest gebraucht war der Diesel damals als ich meinen E-500 kaufte gut 5.000€ teuere,was die Gasumbaukosten relativ haben werden lassen.
Dies ist mein persönlicher Erfahrungsbericht bisher......
Gruss Uwe
Zitat:
Original geschrieben von tw.ghost
im Vergleich zum 320 CDI würde ich (mit Ausnahme der Zündkerzen) nichts gelten lassen......,
aber ich wäre durchaus an oder..., oder..., oder oder... interssiert....😁
Selbst das stimmt beim 387PS Motor nicht, denn der hat nur einfache Zündung und Glühkerzen kosten auch Geld oder gibt es die neuerdings gratis? 😉 Das Thema mit den Injektoren lasse ich jetzt mal außen vor...
Grüße Marco
Ähnliche Themen
Wenn der E500 kostenmässig nicht teurer ist...
warum fahren hier die MT-User nicht alle E500 ?
Bei der Wahl eines Autos spielen auch andere Dinge eine Rolle. Die Menschen (Käufer/Nutzer) sind unterschiedlich und haben unterschiedliche Interessen und Bedürfnisse. Die Stellung eines Autos im Leben und Interessengefüge der Menschen ist sehr different.
Ich hab eher das Gefuehl, das manche Leute garnicht wissen (wollen), wie viel sie in die Kiste Stecken.
Wie gesagt, wenn einem die vollen Kosten (soweit moeglich) klar sind und man sagt "jo, passt, isses mir Wert", is das kein Problem.
Ein auf Gas umgeruesteter E500 laesst sich - eine jaehrliche Fahrleistung vorrausgesetzt, die die 4-5000 EUR Investition auch irgendwann einsparbar macht, sonst kann man sich's gleich sparen - langzeitmaessig wahrscheinlich guenstiger bewegen, als ein unumgeruesteter.
Wenn man dann aber neue Reifen braucht und irgendwelchen China Billigscheiss aufzieht, weil einem die 600 (225R16) bis 1000 (245R17) Euro fuer einen Satz Markenreifen zu teuer sind, hat man sich wohl nicht richtig informiert.
Oder, was man auch ab und zu sieht, die ganze Wartung beim Schrauber machen lassen um nen Euro zu sparen und dann entsetzt sein, das MB keine Kulanz gewaehrt .. was nicht heissen soll, das der Schrauber schlechte Arbeit leistet, aber manche Sachen fallen auf die Art halt weg.
Zitat:
Original geschrieben von C3PO V3.0
Wenn der E500 kostenmässig nicht teurer ist...warum fahren hier die MT-User nicht alle E500 ?
Hallo,
das (!!!!) ist die richtige Frage!
Gruß,
Thomas (der sie für sich nicht beantworten kann....)
Da wirst du sicherlich Recht haben Rüdiger, nur wer sich einen E500 zulegt sollte auf derartige Basteleien verzichten.
Aber auch hier ist bei 250 Kmh Schluss. Ob nun in 5.3 Sek oder in 6.8 Sek auf Hundert. Spätestens ab einer Geschwindigkeit von 240 Kmh tun beide sich nicht mehr viel. Das einzige wäre hier der Luxus .:-)
Ich kann jetzt nur von mir reden, meiner hat ne Vollausstattung. Alles was es in der S - Klasse gibt, steckt auch in meinem.
Gruß Dominique
Zitat:
Original geschrieben von E320 CDI 2005
Da wirst du sicherlich Recht haben Rüdiger, nur wer sich einen E500 zulegt sollte auf derartige Basteleien verzichten.
Aber auch hier ist bei 250 Kmh Schluss. Ob nun in 5.3 Sek oder in 6.8 Sek auf Hundert. Spätestens ab einer Geschwindigkeit von 240 Kmh tun beide sich nicht mehr viel. Das einzige wäre hier der Luxus .:-)
Ich kann jetzt nur von mir reden, meiner hat ne Vollausstattung. Alles was es in der S - Klasse gibt, steckt auch in meinem.Gruß Dominique
Du hast Kühlfach, in der Länge verstellbare Sitzflächen, elektrisch verstellbare Sitze hinten mit Memory, Luftfüllung und Belüftung, Verbundglas rundum, Presafe, beleuchtete Kosmetikspiegel hinten, etc,?
Aber es ging ja um die Gasanlage im E500.
Wenn man im Jahr ein paar 1000 € sparen kann (je nach Fahrleistung), warum sollte man das Geld nicht sparen?
lg Rüdiger:-)
Einiges gabs damals noch nicht Serienmäßig, aber diese ganzen Sachen sind bei mir drin .:-)
Ja um auf das Thema zurückzukommen, wer sich einen E500 leisten kann, brauchte garnicht eine Autogasumrüstung.
Die 1000 Euro jucken ihn dann ja auch nicht mehr .:-) Aber generell macht es keinen Sinn.
Mal ganz abgesehen von der Ersparnis. Es gibt noch keine Offizielle Studie die besagt das der E500 auch das Autogas
langfristig verträgt. Wenn z. b. ein E500 ab Werk schon auf Autogas umgerüstet worden wäre, sehe die Sache mit der Verträglichkeit ja auch anders aus.
Das ist so zu verstehen, als wenn die aus einem Kühlschrank ein Gefrierschrank machen wolltest.:-)
Gruß Dominique
Zitat:
Ja um auf das Thema zurückzukommen, wer sich einen E500 leisten kann, brauchte garnicht eine Autogasumrüstung.
Gruß Dominique
Hallo,
ich denke hier im Forum sind viele Leute aktiv, die gebrauchte Autos kaufen.
Nach einigen Jahren ist da nach meiner Meinung nicht mehr der große Unterschied im Anschaffungspreis.
Also kann sich von der Anschaffung her sicher jeder einen gebrauchten 500er leisten, der sich auch einen gebrauchten 320CDI oder 280CDI leisten kann.
Somit reduziert sich nach meiner Meinung die Frage auf die Unterhaltskosten.
Da muss man halt den Taschenrechner nehmen.....
Gruß,
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von E320 CDI 2005
Ja um auf das Thema zurückzukommen, wer sich einen E500 leisten kann, brauchte garnicht eine Autogasumrüstung.
Hallo Dominique,
niemand BRAUCHT eine Autogas-Umrüstung. Jeder könnte einfach ein etwas kleineres Auto fahren, wenn es ihm nur ums Sparen ginge. Aber es gibt auch keinen Grund, so ein Fahrzeug nicht umzurüsten! Schließlich wächst auch einem E500 Fahrer das Geld nicht aus dem Ar... ;-) Im Gegenteil kenne ich gerade diese Klientel als sparsam, kühl rechnend/überlegend, technisch interessiert und weitsichtig - alles gute Voraussetzungen für eine Umrüstung.
Ich glaube, Du hast Dich in Sachen Autogas noch nicht wirklich schlau gemacht. Es gibt nämlich neben dem Kostenargument eine Menge weiterer Gründe für eine Umrüstung. Zum Beispiel könnte man auf die Idee kommen, daß man so ein Spaßmobil zumindest so umweltfreundlich wie möglich bewegen möchte. Mancher hat auch einfach Spaß daran, an der Tanke nur die Hälfte zu latzen, und vor allem viel weniger Kohle an den Staat! Mancher überlegt inzwischen auch, wohin sein Geld geht und was dort ggfs. damit angestellt wird. So zahle ich lieber an den lokalen Mittelstand (Gasumrüstung) als an irgendwelche Erdölkonzerne mit weltweiten mehr als fragwürdigen Engagements. Und das Argument, daß man seinem Motor/Auto mit dem Gasumbau (wenn gut gemacht) sogar etwas Gutes tut und die Haltbarkeit verlängert, ist auch nicht von der Hand zu weisen. Also wer nur mit den Kosten argumentiert, denkt deutlich zu kurz.
Abgesehen davon amortisiert sich so eine Umrüstung bei einem dicken Achtzylinder quasi am ersten Tag. Erstens sind diese Motoren durch den hohen Verbrauch sehr günstig zu bekommen im Vergleich z.B. mit einem Diesel, und ausserdem sind sie ohne Umrüstung später fast unverkäuflich bzw. müssten deutlich günstiger angeboten werden. Mindestens die halben Umrüstkosten kann man sich also gedanklich gleich wieder gutschreiben, und der Rest ist angesichts des hohen Verbrauchs sehr schnell wieder drin.
Zitat:
Aber generell macht es keinen Sinn.
Keine Ahnung, was Du damit meinst.
Zitat:
Mal ganz abgesehen von der Ersparnis. Es gibt noch keine Offizielle Studie die besagt das der E500 auch das Autogas
langfristig verträgt. Wenn z. b. ein E500 ab Werk schon auf Autogas umgerüstet worden wäre, sehe die Sache mit der Verträglichkeit ja auch anders aus.
Das ist so zu verstehen, als wenn die aus einem Kühlschrank ein Gefrierschrank machen wolltest.:-)
Ich weiß gerade nicht sicher, wie es beim 500er ist. Ich fahre einen 430, und der ist sowas von gasfest, besser gehts gar nicht. Das gleiche gilt vermutlich auch für einen 500er. Ein guter Umrüster weiß das aber, und auch in Foren gibt es mehr als genug Erfahrungswerte, so daß man es vorher abklären kann. Irgendwelche Freigaben vom Werk braucht also kein Mensch! Wer auf sowas Wert legt, soll gerne weiter Benzin tanken. Hat er nicht besser verdient. ;-)
Grüße Dirk
Zitat:
Original geschrieben von Dirk E.
Ich glaube, Du hast Dich in Sachen Autogas noch nicht wirklich schlau gemacht.
Doch. Leider schon. Davor hätte ich nämlich ohne grosse bedenken Gas genommen.
Allein die Grabenkämpfe zwischen der Prins und der Vialle Fraktion und welcher der beiden Schuppen nun der inkompetente, geldgeile Abzocker ist (Ergebnis noch offen), haben mich eines besseren belehrt.
Mag sein, das die beide im Prinzip funktionieren, aber man gibt halt statistisch einen guten Teil der V8 Saugmotor Vorteile gegenüber einem Turbodiesel auf.
Und spart dabei nicht mal richtig Spritkosten und das der Vor-Mopf mit seinen 308ps im alltagsbetrieb grosse Elastizitätsvorteile im Rahmen von 1-2 Leistungsstufen hat, glaub ich auch nicht wirklich. Der müsste schon zwangsbeatmet werden, um im Drehzahlkeller noch zu reissen (90% der Leistung ruf ich bei meinem Fahrprofil halt beim zwischenspurt 60 auf 120 bzw. 90 auf 1x0 ab).
Junge Sterne mässig fängt der erste MOPF 500er (limo) bei knapp 27.000 an - da gibt's aber massig Diesel darunter (nämlich ab 22k). (Kombi ca. 25 zu 29 - und das ist dann noch ohne Gasumbau .. incl. Gas fährst du dann erst mal 8000 EUR hinterher ohne Verbrauchsvorteil .. die Kiste rechnet sich also nie).
(was immer noch nicht heissen soll, das der V8 oder V8 mit Gasumrüstung ne schlechte Wahl ist - aber mit den Kosten scheinen hier einige auf dem Kriegsfuss zu stehen)
Zitat:
Original geschrieben von tullux01
aber man gibt halt statistisch einen guten Teil der V8 Saugmotor Vorteile gegenüber einem Turbodiesel auf.
Und spart dabei nicht mal richtig Spritkosten
Ich weiß nicht, welche Informationen Du da bekommen hast?
Welchen Vorteil gibt man denn bei einem V8 auf Gas auf?
Den kleinen 320er CDI kannst Du zwar kostenmäßig vergleichen, aber der für den Vergleich passendere Motor ist wohl der 400 CDi, bzw. 420 CDI.
Da geht die Rechnung sehr schnell auf, besonders wenn noch ein paar der 400 CDI-Probleme dazukommen...
Also ich fahre meinen W220 S500 z. B. günstiger als einen W220 S320 CDI, aber ohne die möglichen Motorprobleme (Turbo, Injektoren), dafür aber mit Laufkultur und Leistung.
Der W220 S400 CDI ist im Unterhalt wesentlich teurer.
Ein Vergleich W211 E320 CDI mit dem E500 Mopf mit dem 5,5 Liter Motor und 388 PS ist wohl völlig daneben.
Aber die Überlegungen sind bei manchen Leuten auch komisch.
Ich habe mir immer die Autos gekauft, die mir gefielen. Früher bin ich auch ohne Gas gefahren.
Wenn ich die zusätzlich auf Gas umrüsten kann, dann finde ich das gut.
Da die Spritkosten sowieso nur einen Teil der Kosten ausmachen, sollte man sich den jeweiligen Wagen auch ohne Gasumrüstung leisten können, sonst ist das eh der falsche Wagen.
lg Rüdiger:-)