anderes Auto kaufen
Hallo an alle. Ich fahre ein W210 270 CDi (320000 km). Ich überlege mir ein W211 E 500 auf Autogas umgerüstet zuzulegen. Was sagt ihr dazu?
Beste Antwort im Thema
Mach doch.
Was erwartest du dir davon?
Gruß Michael
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tullux01
Doch. Leider schon. Davor hätte ich nämlich ohne grosse bedenken Gas genommen.
Hm, schade. Ich fahre seit 7 Jahren mit LPG, in verschiedensten Autos, inzwischen 7 Stück oder so in der Familie. Null Problemo.
Zitat:
Allein die Grabenkämpfe zwischen der Prins und der Vialle Fraktion und welcher der beiden Schuppen nun der inkompetente, geldgeile Abzocker ist (Ergebnis noch offen), haben mich eines besseren belehrt.
Keine Ahnung, wovon Du da schreibst. Die meisten Kunden beider Firmen dürften sehr zufrieden sein. Geldgeile Abzocker? Da fallen mir zuerst die Mineralölkonzerne und der Staat ein. ;-)
Zitat:
Mag sein, das die beide im Prinzip funktionieren, aber man gibt halt statistisch einen guten Teil der V8 Saugmotor Vorteile gegenüber einem Turbodiesel auf.
Welche wären das? Ich finde, Du schreibst viel pauschal daher. Werd doch bitte mal konkret. Was für Vorteile eines V8 Saugmotors gibt man denn auf? Meiner läuft super mit LPG, genau wie auf Benzin. Im Gegenteil würde ich sagen, ein dicker V8 ist wie gemacht um mit LPG betrieben zu werden.
Zitat:
Und spart dabei nicht mal richtig Spritkosten
??
Ich sparte 45% über die letzten 7 Jahre gemittelt. Das sind viele tausend Euro, mit denen ich etwas Schöneres machen konnte als Sie den Mineralölkonzernen in den Rachen zu werfen. Genau genommen werde ich damit in vielen Jahren den Nachfolger bezahlen - und zwar komplett... :-)
Wieviel mehr muß man denn noch sparen, damit es für Dich "mal richtig" ist? Sollen direkt Geldscheine aus dem Auspuff geflogen kommen? ;-)
Zitat:
und das der Vor-Mopf mit seinen 308ps im alltagsbetrieb grosse Elastizitätsvorteile im Rahmen von 1-2 Leistungsstufen hat, glaub ich auch nicht wirklich. Der müsste schon zwangsbeatmet werden, um im Drehzahlkeller noch zu reissen (90% der Leistung ruf ich bei meinem Fahrprofil halt beim zwischenspurt 60 auf 120 bzw. 90 auf 1x0 ab).
Bei dem Absatz verstehe ich nicht, worauf Du Dich beziehst. Ich habe nichts in dieser Art geschrieben, oder?
Zitat:
Junge Sterne mässig fängt der erste MOPF 500er (limo) bei knapp 27.000 an - da gibt's aber massig Diesel darunter (nämlich ab 22k). (Kombi ca. 25 zu 29 - und das ist dann noch ohne Gasumbau .. incl. Gas fährst du dann erst mal 8000 EUR hinterher ohne Verbrauchsvorteil .. die Kiste rechnet sich also nie)
Nun, das liegt vermutlich daran, daß der 500er in einer anderen Klasse spielt als ein normaler Diesel. ;-) Oder vergleichst Du Autos mit unterschiedlichen Kilometerständen und Alter? Ich kenne das Preisgefüge beim 210, und da sind die Diesel im Vergleich sehr teuer, die dicken V8 gibts trotz besserer Ausstattung hinterher geworfen. Kosten etwa so viel wie ein simpler 200er oder 240er Nullausstatter.
Grüße Dirk
Zitat:
Original geschrieben von Dirk E.
Ich sparte 45% über die letzten 7 Jahre gemittelt.
Im Vergleich zu Benzin, jo. Mit dem Diesel hättest genausoviel ausgegeben, und die Umrüstkosten gespart.
10 Jahre Diesel + 5 Jahre Benzin und du darfst mal raten wie viele Injektorschäden ich hatte .. genau .. 0.
Injektorschäden gibt's also nicht.
(Glühkerzen gewechselt übrigens auch 0 .. die braucht man auch nicht wirklich und wenn eine Kaputt gehen sollte, welchselt man halt die eine aus).
Zitat:
Original geschrieben von Dirk E.
Nun, das liegt vermutlich daran, daß der 500er in einer anderen Klasse spielt als ein normaler Diesel. ;-)
Es liegt vermutlich daran, das der W211 in ner anderen Klasse spielt als der W210.
Der Vergleichbarkeit halber alles "Junge Sterne" mit ähnlichen Eckdaten.
Das man den 400/420cdi zum Vergleich heranziehen muss, weil der zufällig auch 8 Zylinder hat, halt ich übrigend für ein Gerücht. Zumindest die 306ps Version hat nicht die Welten unterschied in Fahrleistung.
Das der Benziner gefühlt ne andere Charakteristik hat und jenseits der 200 Vorteile macht im Alltag weniger aus, als man vermuten könnte.
Zitat:
Original geschrieben von tullux01
Im Vergleich zu Benzin, jo. Mit dem Diesel hättest genausoviel ausgegeben, und die Umrüstkosten gespart.
Keine Frage, wenn man mit Diesel vergleicht. Wir sprechen ja hier aber von einem 500er, und eben wurde behauptet, eine Umrüstung lohne sich nicht. Ob man Diesel fahren möchte, muß man natürlich selbst entscheiden. Für mich war es aus verschiedenen Gründen nie eine Option.
Nur ganz kurz am Rande: Mit Diesel fahre ich gegen jährliche(!) Fixkosten an. Rechnet sich also nur für Vielfahrer. Bei Gas ist das anders. Nur ein Argument von vielen.
Grüße Dirk
Du fährst mit jedem Auto mit km abhängigen variablen Kosten gegen jährliche Fixkosten an.
Und billiger wird dabei nix ausser dem teurer. 😉
Ähnliche Themen
Nö, die Umrüstkosten beim Gas kann ich ganz gemütlich über viele Jahre wieder reinfahren. Da interessieren mich also nur die GESAMTEN Kilometer, die ich das Fahrzeug noch fahre. Die Mehrkosten beim Diesel, u.a. Steuer und Versicherung, kommen jährlich, auch wenn ich kaum fahre.
Wir fuhren z.B. immer 40.000km im Jahr, zur Zeit höchstens noch die Hälfte. Beim Diesel würde ich mich jetzt ärgern.
Zitat:
Original geschrieben von Dirk E.
Nö, die Umrüstkosten beim Gas kann ich ganz gemütlich über viele Jahre wieder reinfahren. Da interessieren mich also nur die GESAMTEN Kilometer, die ich das Fahrzeug noch fahre. Die Mehrkosten beim Diesel, u.a. Steuer und Versicherung, kommen jährlich, auch wenn ich kaum fahre.Wir fuhren z.B. immer 40.000km im Jahr, zur Zeit höchstens noch die Hälfte. Beim Diesel würde ich mich jetzt ärgern.
Wieso wuerdest du dich ueber das guenstigere Fahrzeug aergern?
Steuer (ca. 110 EUR Guenstiger) und Versicherung (eine Typenklasse hoeher in HP und VK - ca. 50,- mehr) rechnen sich gegenseitig auf.
Um die 4000,- EUR Gasumbau auf null zu bekommen musst du also ca. 67 Jahre bei 60,- EUR/Jahr Kostenvorteil wenigfahren (also praktisch 0km/Jahr, sonst schlagen irgendwann die Wartungskosten zu, die den Sparvorteil komplett vernichten). Rechnet man noch ca. 4000,- EUR Anschaffungsunterschied faehrst du 134 Jahre lang hinterher. Willst du das Auto deinen Urenkeln vermachen, damit es sich 'rechnet'?
(und wir reden hier vom 211er - beim 210er und 220er mag die Rechnung nochmal anders aussehen)
Zitat:
Original geschrieben von tullux01
Wieso wuerdest du dich ueber das guenstigere Fahrzeug aergern?Zitat:
Original geschrieben von Dirk E.
Nö, die Umrüstkosten beim Gas kann ich ganz gemütlich über viele Jahre wieder reinfahren. Da interessieren mich also nur die GESAMTEN Kilometer, die ich das Fahrzeug noch fahre. Die Mehrkosten beim Diesel, u.a. Steuer und Versicherung, kommen jährlich, auch wenn ich kaum fahre.Wir fuhren z.B. immer 40.000km im Jahr, zur Zeit höchstens noch die Hälfte. Beim Diesel würde ich mich jetzt ärgern.
Steuer (ca. 110 EUR Guenstiger) und Versicherung (eine Typenklasse hoeher in HP und VK - ca. 50,- mehr) rechnen sich gegenseitig auf.
Um die 4000,- EUR Gasumbau auf null zu bekommen musst du also ca. 67 Jahre bei 60,- EUR/Jahr Kostenvorteil wenigfahren (also praktisch 0km/Jahr, sonst schlagen irgendwann die Wartungskosten zu, die den Sparvorteil komplett vernichten). Rechnet man noch ca. 4000,- EUR Anschaffungsunterschied faehrst du 134 Jahre lang hinterher. Willst du das Auto deinen Urenkeln vermachen, damit es sich 'rechnet'?(und wir reden hier vom 211er - beim 210er und 220er mag die Rechnung nochmal anders aussehen)
Warum vergleichst Du eigentlich immer mit einem 320 CDI?
Das dazu passende fahrzeug wäre doch wohl ein 280er oder eventuell 320/350er Benziner.
Der kostet schon wieder weniger Steuern, Versicherung, verbraucht weniger und die Gasanlage für einen V6 kostet auch einen Tausender weniger.
Dann gibts da noch Leute wie mich, die vergleichen einfach nur Benziner und Gasumbau.
Weil so eine Diesel-Rappelkiste für mich auch keine Option wäre, wenn Diesel 50 Cent pro Liter kosten würde.
Manchmal spielen auch andere Faktoren eine Rolle, nicht nur allein die Wirtschaftlichkeit.
Denn dann wäre wohl ein Dacia ausreichend.
Ich habe viele große Benziner gefahren, auch ohne Gas.
Wenn ich aber soviel Einsparpotential sehe, wäre ich schön blöd, das zu verschenken.
Von daher sind Deine Hinweise hier völlig am Thema vorbei, denn es geht ja um einen E500 und das ist halt kein Diesel.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Von daher sind Deine Hinweise hier völlig am Thema vorbei, denn es geht ja um einen E500 und das ist halt kein Diesel.
Ich zitiere aus Beitrag 3 - was erhofft sich der User von dem Umstieg: "Kein Rost mehr und Power zum Preis vom Diesel."
Eure ganze Gashudelei scheint euch den Blick auf's Thema zu vernebeln - die relevanz des Vergleichs hat schon der C3PO auf Seite 2 nochmal angesprochen.
Und darum muesste ich mit dem 270CDI des OP vergleichen (nur ist der nicht mehr aktuell - der aktuelle Diesel ist der 280 190ps/320 225ps V6) - und da sieht der V8 kostenmaessig noch schlechter aus.
Der 320/350 V6 Benziner sieht in der Rechnung auch nochmal anders aus - mit Gasumbau rechnet der sich tatsaechlich irgendwann mal ohne ihn an die Urenkel vererben zu muessen, aber kann weder mit dem 320cdi noch mit dem V8 so ganz mithalten.