Andere Batterie für Kisbee
Hi,
nachdem ja jetzt mein Roller wieder läuft nach dem Pumpenwechsel hab ich aber ein anderes Anliegen:
Der Roller stand von April bis Ende Oktober ja still. Dadurch wird sich die Batterie mal entladen haben. Jetzt ist mir aufgefallen, wenn der Roller 3 Tage stand (von Dienstag Abend bis heute Morgen), dass der Anlasser so seine Schwierigkeiten hat (über E-Start).
Ich liebäugel momentan mit einer AGM Batterie. Was haltet ihr davon? Momentan ist die originale Batterie verbaut, vermutlich eine Gel-Batterie.
Ist ein Umstieg auf ne AGM ratsam? Habt ihr da ne Empfehlung?
Es kommt vor, dass der Roller draußen mal 3 - 5 Tage am Stück ungerührt rumsteht. Und dann klingt der Anlasser "ungesund" beim Starten.
77 Antworten
Zitat:
@RemingtonSteele schrieb am 23. November 2019 um 11:28:03 Uhr:
Zitat:
Das Problem soll hier nicht behoben sondern kaschiert werden.
Nun, mir wäre eine Lösung lieber als ein Kaschieren.
Zitat:
@RemingtonSteele schrieb am 23. November 2019 um 11:28:03 Uhr:
Zitat:
Klar kann nach 6 Monaten die Batterie tot sein. Aber nicht nach 3 oder 7 Tagen Standzeit.
Sie ist ja nicht vollends tot. Licht, Pumpe etc laufen ja. Und der Anlasser dreht auch. Nur klingt es eben so, wie wenn er zu wenig Saft bekommt. Und da vermute ich einfach, dass die Batterie in den 6 Monaten zu tiefenentladen war und jetzt nen Knacks hat.
Zitat:
@RemingtonSteele schrieb am 23. November 2019 um 11:28:03 Uhr:
Zitat:
Zudem ist das bisschen was das Licht verbraucht nicht die Welt, wenn das Fahrzeug keinen defekt hat und den Akku leersaugt.
Naja, sofern ich mich nicht verrechne sind 35 Watt bei 12 V knappe 3 A. Und wenn die Batterie evtl. schon durch ist und der Anlasser auch noch ziehen will.
Ich fahre ja gleich nochmal zu meiner Mutter. Bis dahin müsste die Batterie ja voll aufgeladen werden. Dann nehm ich mal mein Multimeter mit und mess das gute Ding mal.
Zitat:
@RemingtonSteele schrieb am 23. November 2019 um 11:28:03 Uhr:
Zitat:
Anschließend den angesprochen lifepo4 einbauen.
Du meinst aber nicht dieses günstige Schmuckstück oder?
Zitat:
@RemingtonSteele schrieb am 23. November 2019 um 11:28:03 Uhr:
Zitat:
https://www.asn-shop.de/...adbatterie-Competition-V4-Smart-Battery-5Ah
100 Euro und mehr für ne Rollerbatterie find ich etwas zu überkandidelt. 40 - 50 seh ich noch ein für ne evtl. AGM. Aber ne 100 Euro Batterie im Leben nicht.EDIT:
Zitat:
@RemingtonSteele schrieb am 23. November 2019 um 11:28:03 Uhr:
Zitat:
https://www.scooter-prosports.com/...onen-litx5l-12v-5ah-wartungsfrei-
Was wäre mit einer solchen? Zu empfehlen oder eher weniger?
Der Klassiker wäre beim Start mit Starthilfe deiner Batterie unter die Arme zu greifen. Dann hast du Sicherheit. Da musst du halt etwas kreativ sein. Man könnte auch ohne deine Batterie direkt mit Starthilfe an die Rollerkabel gehen. Ja, dazu braucht man min eine Autobatterie.
Als nächstes auf jeden Fall eine Ruhestrommessung. Ohne weisst du nicht an was es liegt.
Im deiner Fahrzeugklasse sollte so eine lifepo4 def unter 50€ kosten. Vllt sogar nur 30. Aber von 4 oder 5 Ah verabschieden. Über dein Modell eBay etc durchsuchen. Geht von meinem aktuellen Standort nicht.
Ich hatte eine von JMT drin.
Ja, 3 A oder auch 5... Die Dinger selbst aus deinem letzten Link geben 80A oder mehr. Das bekommst du über die Kabel schon schwer ins Fahrzeug...
Bei Amazon 50€.
Wenn der Roller allerdings fit ist, müsste das auch nicht sein. Ich tippe weiterhin auf zuviel Ruhestrom oder schwache Batterie.
Es ist noch zu erwähnen, das diese Lithium Akkus ihre eigene Ladeelektronik eingebaut haben.
Das Ganze nutzt dir aber nichts, wenn der Roller wieder ein halbes Jahr rumsteht, der Akku sich selbst entlädt und dadurch wieder kaputt geht.
Ich bin ja echt enttäuscht von deinem Roller, was der schon alles hatte. Das ist ja überhaupt kein Vergleich zu meinem. Da hat die originale Batterie zwei Jahre Standzeit ohne Mucken überstanden. Klar hat ein Einspritzer mehr Ruhestrom wie ein Vergaser, aber nach so kurzer Zeit sollte die Batterie eigentlich nicht in die Knie gehen. Von dem ganzen anderen Mist den du vorher hattest ganz zu schweigen.
Zitat:
@M.Cubitus schrieb am 23. November 2019 um 14:57:49 Uhr:
Es ist noch zu erwähnen, das diese Lithium Akkus ihre eigene Ladeelektronik eingebaut haben.
Das Ganze nutzt dir aber nichts, wenn der Roller wieder ein halbes Jahr rumsteht, der Akku sich selbst entlädt und dadurch wieder kaputt geht.
Falsch. Sehr geringe Selbstentladung! 3% im Jahr zu 3% im Monat der anderen Bauformen.
Nutzt aber nichts, wenn der Ruhestrom die Batterie leersaugt. Dann müsste er wenigstens ein Kabel abmachen.
Ähnliche Themen
Soooo, erstmal wie versprochen die Messdaten:
Ausgeschaltet ca 12,8 Volt (oberste Toleranz wie ich finde)
Zündung ein ca 12,3 Volt (Licht, Pumpe etc)
Laufender Motor 14,2 Volt Ladespannung
Ausgeschaltet 0,0 A Stromabgabe
Zündung ein ca 3,1 A
Laufender Motor 0,5 A Ladestrom (leicht Drehzahl erhöht damit er nicht ausgeht)
Zitat:
Ich bin ja echt enttäuscht von deinem Roller, was der schon alles hatte.
Naja, eigentlich hatte er noch gar nichts außer die Pumpe.
Der Leistungsverlust nach der ersten Wartung könnte ja auch nur ein kaputtes Popometer gewesen sein oder die ja dann irgendwann komplett ausgefallene Benzinpumpe. Mit der neuen Pumpe läuft er wirklich super und tolle Leistung.
Zitat:
Das Ganze nutzt dir aber nichts, wenn der Roller wieder ein halbes Jahr rumsteht,
Der stand ja jetzt nur ein halbes Jahr rum aus gesundheitlichen Gründen. Normalerweise wird er von mir min 2 - 3 die Woche gefahren für 15 bis 20 km.
Wenn das mit dem letzten Satz stimmt und das auch im Winter, ist es fast egal, welchen Akku man hat, das sollte in jedem Fall funktionieren.
Eine Ruhestrommessung, mit ECU im Schlafmodus, wäre interessant...
Starthilfekabel sind bei Fahrzeugen mit Einspritzung eine riskante Empfehlung. Hier ist schon mindestens ein Fall aktenkundig, wo dadurch das Motorsteuergerät ins Nirvana geschickt wurde. Ich würde das lassen.
Zitat:
Eine Ruhestrommessung wäre interessant.
Mehr gibts ja nicht zu messen als:
Zitat:
Ausgeschaltet 0,0 A Stromabgabe
Zündung ein ca 3,1 A
Laufender Motor 0,5 A Ladestrom (leicht Drehzahl erhöht damit er nicht ausgeht)
Was bitte ist eine Stromabgabe?
Ruhestrom gleich Null, kann eigentlich kaum sein. Mal das Messgerät in einen höheren Empfindlichkeitsbereich drehen. Da wird dann schon was fließen.
Zitat:
Was bitte ist eine Stromabgabe?
Nenn es auch Stromverbrauch. Die Batterie gibt im ausgeschalteten Zustand keinen Strom ab. Oder anders, ausgeschaltet ist kein Stromverbrauch vorhanden. Also scheint die ECU doch nichts zu verbrauchen, wenn der Roller aus ist.
Zitat:
Ruhestrom gleich Null, kann eigentlich kaum sein. Mal das Messgerät in einen höheren Empfindlichkeitsbereich drehen. Da wird dann schon was fließen.
Hatte mich auch gewundert, deshalb hab ich 3 Mal gemessen. Jeweils auf 10 A eingestelltes Multimeter. Sobald dann Zündung ein ist durch Licht etc ca 3,1 A. Und das kommt in etwa hin. Also ist falsch messen ausgeschlossen.
Gut, evtl werden dann ein paar Milliampere fließen. Aber die würden keine entladene Batterie nach 3 Tagen erklären.
Laut Powerpapst wären bei 3% Selbstentladung pro Monat nach einem halben Jahr, aber noch 80% der Kapazität vorhanden. Da muss also noch irgendwas anderes sein, was an der Batterie "zieht".
Zitat:
@Schlauer Hund schrieb am 23. November 2019 um 21:28:38 Uhr:
Da muss also noch irgendwas anderes sein, was an der Batterie "zieht".
Wird die Batterie denn überhaupt richtig geladen?
@RemingtonSteele
Zitat:
Also scheint die ECU doch nichts zu verbrauchen, wenn der Roller aus ist.
Ganz so wurde das auch nicht zum Ausdruck gebracht. Die ECU ist immer in Betrieb, solange der Motor an ist. Bei gleicher Batterie und gleicher Lichtmaschine wird die Batterie der ECU-Kisbee weniger gut geladen, als die Batterie der Vergaser-Kisbee, weil zum Laden schlicht weniger übrig ist.
Zitat:
Laut Powerpapst wären bei 3% Selbstentladung pro Monat nach einem halben Jahr, aber noch 80% der Kapazität vorhanden. Da muss also noch irgendwas anderes sein, was an der Batterie "zieht".
Ich hatte mir mal für mein Auto damals ne neue Batterie gekauft. Nach einem Monat im Winter stehen lassen, war die Batterie tiefenentladen. Was zwar auch nicht normal war, aber es gibt auch da eben Montagsproduktionen.
Vllt lag es auch daran, als ich ihn bei meinem Vater geholt habe und noch nicht bemerkte dass die Pumpe defekt ist, hab ich auch einige Male gerödelt und irgendwann war die Batterie komplett leer. Vllt war auch das das Todesurteil.
Und ich hab ja gemessen, ausgeschaltet ist kein nennenswerter Stromverbauch. Und Ladestrom liegt zumindest bei knapp über Standgas bei 0,5 A.
Wäre irgendwo ein Verbrauche der heimlich zieht, hätte ich es mit dem Multimeter ja gemessen.
EDIT
Zitat:
Wird die Batterie denn überhaupt richtig geladen?
Wie gesagt, bei etwas über Standgas mit 0,5 A (mit Licht an, und Bremskraftverstärker und Bremslicht). Musste mir was einfallen lassen um den Gaszug etwas zu arretieren wenn ich das Plus Kabel abklemme, damit der Motor dann nicht ausgeht.
Während der Fahrt wird es dann auch mehr werden.
Ruhestrom messen ohne Zündung klappt nicht im 10A Bereich. Da fließen nur Milliampere, also Messgerät vom 10 A Bereich runter regeln in den Milliampere-Bereich.
Zitat:
Da fließen nur Milliampere,
Aber genau die sind eigentlich egal. Milliampere ziehen eine 4 oder 5 Ah Batterie nicht in 3 Tagen leer. Und im 10 A Bereich zeigt das Multimeter immer noch bis 0,01 A an, also bis 10 Milliampere. Aber die würden die Batterie nicht leer saugen in den paar Tagen.