Andere Batterie für Kisbee
Hi,
nachdem ja jetzt mein Roller wieder läuft nach dem Pumpenwechsel hab ich aber ein anderes Anliegen:
Der Roller stand von April bis Ende Oktober ja still. Dadurch wird sich die Batterie mal entladen haben. Jetzt ist mir aufgefallen, wenn der Roller 3 Tage stand (von Dienstag Abend bis heute Morgen), dass der Anlasser so seine Schwierigkeiten hat (über E-Start).
Ich liebäugel momentan mit einer AGM Batterie. Was haltet ihr davon? Momentan ist die originale Batterie verbaut, vermutlich eine Gel-Batterie.
Ist ein Umstieg auf ne AGM ratsam? Habt ihr da ne Empfehlung?
Es kommt vor, dass der Roller draußen mal 3 - 5 Tage am Stück ungerührt rumsteht. Und dann klingt der Anlasser "ungesund" beim Starten.
77 Antworten
Wow, danke für die wirklich reichhaltige Teilnahme an dem Thread.
Ich hoffe, ich vernachlässige hier keinen...
Zitat:
https://www.motor-talk.de/.../big-batterie-i209495448.html
Wäre mein Vorschlag...
Außer ein Bild der Batterie bekomme ich leider nichts. Daher kann ich leider zu deinem Vorschlag gar nichts sagen.
Zitat:
Ist da wirklich nur eine 4 Ah drin?
Sogar eine 5 Ah ... Kann ich aber gerne morgen nochmal nachschauen und fotographieren. Aber entweder 4 oder 5 Ah
Zitat:
Weniger Kapazität lädst du schneller nach.
Das ist, egal welche chemische Verbindung, eine logisch physikalische Schlussfolgerung. Zumindest, was die Stromaufnahme angeht.
Natürlich laden sich 3 Ah bei 12 V Ladespannung nach als 5 Ah bei 12 V... Ladespannung dürfte da bei min. 14 V liegen. Weniger als 12 V kann es keine Ladung geben. Solle schon klar sein. Und dass bei 14 V 3 Ah schneller voll sind als 5 Ah dürfte jedem selbst mit Dyskalkulie klar sein.
Zitat:
Wenn die Kisbee des TE aber eine ECU hat, könnten die 4Ah zu schwach sein.
Ich hab ne ECU auf 25 gedrosselt (elektronisch). Was aber beim Starten wenig unterschied machen dürfte. Sowohl 45 als auch 25 haben im Leerlauf die gleiche Drehzahl. Daher ist da weniger der Fehler.
Zitat:
worauf Peugeot fortan (ab 2011?) eine 5Ah-Batterie verbaute. Eine Solche ist auch in meinem Vergaser-Modell vorhanden, der selbst nach langer Standzeit keine Schwierigkeiten macht.
Ich sage ja nicht, dass der Speicher zu wenig ist, sondern nur, dass ich vermute, dass die Batterie (warum auch immer nach 6 Monaten) einfach zu schwach geworden ist.
Meine Pumpe hat schließlich auch nur durch Standzeit den Geist aufgegeben.
Zitat:
Bei mir sind 5 drin, und es ist noch die Originale. Ich meine auch das zu diesem Thema einiges im Netz zu finden ist. Aber auch in meiner Betriebsanleitung steht 4Ah.
Wie man sieht... Bei einem sind 5 Ah verbaut aber laut "Heftchen" 4 Ah eigentlich...
Zitat:
Die verschiedenen Batterietypen haben meistens auch verschiedene Ladeschlussspannungen.
Also die Spannung, ab der die Batterie voll ist.
Es könnte also sein, das die eine Batterie masslos überladen wird ( Gel 14,2 -14,4 Volt)
und die andere niemals voll wird (AGM 14,8 Volt)
Ich kenne allerdings deine Ladeelektronik nicht.
Die Batterien sind doch mit 12 V gekennzeichnet. Also geben sie 12 V ab. Ladespannung sind dann 14 V + ... Klar, es muss mehr Spannung zum Laden sein, als sie abgibt. Sonst...
Ich merke nur, dass mein Starter nach 3 Tagen heult beim Starten. Nach ein paar Stunden Standzeit bzw 1 Tag alles gut startet. Also wird es auch nicht am Anlasser oder Lichtmaschine liegen.
Was hält dich ab wenn der Roller längere Zeit steht in einfach das erste mal mit dem Kickstarter zu starten?
Ist übrigens auch gut für den Kickstarter das er mal zwischendurch betätigt wird.Wenn die warme Jahreszeit dann wieder kommt und der Roller öfter benutzt wird macht deine Batterie bestimmt noch was sie soll ohne neu zu sein.
Zitat:
@RemingtonSteele schrieb am 22. November 2019 um 20:54:30 Uhr:
Zitat:
Wenn die Kisbee des TE aber eine ECU hat, könnten die 4Ah zu schwach sein.
Ich hab ne ECU auf 25 gedrosselt (elektronisch). Was aber beim Starten wenig unterschied machen dürfte. Sowohl 45 als auch 25 haben im Leerlauf die gleiche Drehzahl. Daher ist da weniger der Fehler.
Die ECU zieht dauerhaft Strom und damit auch die Batterie nach unten. Wenn die Lichtmaschine nicht stärker ist, als beim Vergaser-Modell, könnte die schon nicht ausreichen, die Batterie mit der ECU als zusätzlichem Dauerverbraucher ausreichend zu laden.
Die Batterie meines jetzigen ECU-Rollers hat deswegen auch 8Ah, die trotz Standlicht-LED offenbar nötig sind; ab unter 11V wegen mehrfachem Anlasserbetätigen steigt die ECU aus, und dann geht gar nix mehr.
Eine ausreichende Batteriespannung siehst Du daran, daß das Licht, das auch bei der ECU-Kisbee sicherlich "immer an" ist, nicht erheblich dunkler wird, (also bis fast ans Ausgehen heran dunkler), wenn Du die Zündung betätigst. Bitte nicht verwechseln mit dem ganz kurzzeitigen Dunklerwerden bei Betätigung des für die Zündung notwendigen Bremshebels; denn das hatte die Vergaser-Kisbee und hat hier auch der neuer ECU-Roller und scheint unkritisch.
Der Euro-4-Kisbee, den ich hier zur Überwinterung habe, hat schon eine AGM-Batterie eingebaut. Die hier beschriebenen Probleme resultieren wohl aus einer Tiefentladung. Und das ist ja eher ein Fehler im Umgang, als ein Fehler des Akkus.
Übrigens der Lithium-Akku hat gar keine geringere Selbstentladung, als eine Vliess- oder Gelbatterie. 4-5% jeden Monat, da würde ich statt des Lithium-Akkus eher einen guten Sku mit mehr sls 5 Ah einbauen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Wenn die warme Jahreszeit dann wieder kommt und der Roller öfter benutzt wird macht deine Batterie bestimmt noch was sie soll ohne neu zu sein.
Da der Roller (Mofa) mein einziges Verkehrsmittel ist, wird er im Winter als auch im Sommer benutzt und weder öfter noch weniger. Und meines Erachtens ist auch eine 4 oder 5 Ah Batterie nach 3 Tagen leer nicht normal. Schon gar nicht bei den momentan Temperaturen von 5 - 10 Grad.
Zitat:
Die hier beschriebenen Probleme resultieren wohl aus einer Tiefentladung.
Was ich auch vermute durch die 6 - 7 Monate Standzeit. Denke mal, da hat sie jetzt nen Schuss weg.
Zitat:
Der Euro-4-Kisbee, den ich hier zur Überwinterung habe, hat schon eine AGM-Batterie eingebaut.
Meiner ist Baujahr 2018. Auch das neuere Modell mit der LED Tagfahrleuchte (Dieser LED Schlitz über dem Scheinwerfer). Müsste ja dann der gleiche Roller sein.
Zitat:
einen guten Sku mit mehr sls 5 Ah einbauen.
Sku?
Davon ab würde ich auch gern eine höhere Kapazität einbauen. Aber das Batteriefach hat nur die Maße 1220mm x 710mm x 930mm
Und alle Batterien die ich gefunden habe mit mehr als 5 Ah sind natürlich auch entsprechend größer.
Zitat:
Die ECU zieht dauerhaft Strom und damit auch die Batterie nach unten.
Das wusste ich jetzt auch nicht, dass die ECU dauerhaft Strom zieht. Warum?
Zitat:
daß das Licht, das auch bei der ECU-Kisbee sicherlich "immer an" ist
Da bin ich auch am überlegen ob ich mir da einen Schalter fürs Licht einsetze. Die Frage ist nur, ob das erlaubt ist.
Zitat:
@RemingtonSteele schrieb am 22. November 2019 um 20:54:30 Uhr:
Wow, danke für die wirklich reichhaltige Teilnahme an dem Thread.
Ich hoffe, ich vernachlässige hier keinen...
Zitat:
Die Batterien sind doch mit 12 V gekennzeichnet. Also geben sie 12 V ab. Ladespannung sind dann 14 V + ... Klar, es muss mehr Spannung zum Laden sein, als sie abgibt. Sonst...
Ich merke nur, dass mein Starter nach 3 Tagen heult beim Starten. Nach ein paar Stunden Standzeit bzw 1 Tag alles gut startet. Also wird es auch nicht am Anlasser oder Lichtmaschine liegen.
12 Volt ist nur die Grundspannung. Die Ladeschlussspannung der verschiedenen Batterien ist aber in der Regel eine andere.
Ich kann mal ein bisschen aus dem PKW Bereich erzählen.
Die modernen Fahrzeuge haben eine ganz spezielle Ladeelektronik.
Diese Ladeelektronik ist genau auf den Batterietyp abgestimmt, der Original verbaut ist.
Das sind keine Universallader.
Manche dieser Ladecontroller überwachen alles, Alter, Temperatur, Ladezustand, Kapazität.
Der Ladecontroller sorgt dann für die richtige Ladespannung, welche mittlerweile Variabel ist.
Der Ladecontroller lädt die Batterie nur noch zu 80% auf, damit die Batterie länger lebt.
Damit die Batterie nicht sulfatiert, wird sie ab und zu mal auf 100% geladen.
Auch im PKW Bereich gibt es viele, die der Meinung sind, eine andere „bessere“ Batterie einzubauen.
Kurzfristig funktioniert das dann auch, aber mittel und langfristig sind die Batterien dann kaputt.
Woher soll den der Controller wissen, wann er voll ist, wenn eine Batterie mit anderer Kapazität oder Ladespannung eingebaut wird.
Ich denke, die Roller haben keine solche Ladecontroller sondern richten sich einfach nur an die Ladeschlussspannung. Wenn diese nicht stimmt, wird die Batterie einfach nie voll, sulfatiert und stirbt oder sie wird totgeladen.
Und Papstpower hat vollkommen Recht! Eine kleinere Batterie ist manchmal besser, gerade, wenn du wenig fährst.
Zitat:
@RemingtonSteele schrieb am 23. November 2019 um 07:32:26 Uhr:
Zitat:
Die ECU zieht dauerhaft Strom und damit auch die Batterie nach unten.
Das wusste ich jetzt auch nicht, dass die ECU dauerhaft Strom zieht. Warum?
Hat mit der Recheneinheit zu tun, die ja bei Motor-an dauerhaft so lange aktiv ist, bis Motor-aus erfolgt; wieviel Strom die allerdings genau benötigt, weiß ich nicht.
Und dann ist auch nicht zu vergessen, daß die elektronischen Speicher, in denen die Kilometerwerte hinterlegt sind, u. U. auch dauerhaft Strom benötigen.
Zitat:
@RemingtonSteele schrieb am 23. November 2019 um 07:32:26 Uhr:
Zitat:
daß das Licht, das auch bei der ECU-Kisbee sicherlich "immer an" ist
Da bin ich auch am überlegen ob ich mir da einen Schalter fürs Licht einsetze. Die Frage ist nur, ob das erlaubt ist.
Ich würde da gar nix ändern, wegen Tagfahrlicht und so.
Zitat:
@M.Cubitus schrieb am 23. November 2019 um 08:15:23 Uhr:
Und Papstpower hat vollkommen Recht! Eine kleinere Batterie ist manchmal besser, gerade, wenn du wenig fährst.
Entspannen und zurück lehnen! Das Problem soll hier nicht behoben sondern kaschiert werden. Klar kann nach 6 Monaten die Batterie tot sein. Aber nicht nach 3 oder 7 Tagen Standzeit. Logisch wäre also herauszufinden warum das so ist. Natürlich mit beheben des Problems! Anschließend den angesprochen lifepo4 einbauen. Der kann höhere ladeströme ab und wäre dank geringerer Kapazität auch noch schneller voll.
@TS
Lichtschalter ist erlaubt. Natürlich auch die Bemerkung, dass in Deutschland einspurige Fahrzeuge Lichtpflicht haben. Zudem ist das bisschen was das Licht verbraucht nicht die Welt, wenn das Fahrzeug keinen defekt hat und den Akku leersaugt.
Zitat:
@Papstpower schrieb am 23. November 2019 um 09:04:24 Uhr:
Zitat:
@M.Cubitus schrieb am 23. November 2019 um 08:15:23 Uhr:
Und Papstpower hat vollkommen Recht! Eine kleinere Batterie ist manchmal besser, gerade, wenn du wenig fährst.Entspannen und zurück lehnen! Das Problem soll hier nicht behoben sondern kaschiert werden. Klar kann nach 6 Monaten die Batterie tot sein. Aber nicht nach 3 oder 7 Tagen Standzeit. Logisch wäre also herauszufinden warum das so ist. Natürlich mit beheben des Problems! Anschließend den angesprochen lifepo4 einbauen. Der kann höhere ladeströme ab und wäre dank geringerer Kapazität auch noch schneller voll.
@TS
Lichtschalter ist erlaubt. Natürlich auch die Bemerkung, dass in Deutschland einspurige Fahrzeuge Lichtpflicht haben. Zudem ist das bisschen was das Licht verbraucht nicht die Welt, wenn das Fahrzeug keinen defekt hat und den Akku leersaugt.
Ach so 😁
Ich hatte mal eine defekte Batterie und musste zum TÜV...
Da habe ich mir einen fetten Kondensator eingebaut. Ging halt nur mit Kickstarter an.
Habe den TÜV bekommen 😁😁😁
Ist aber schon lange her...
Zitat:
@RemingtonSteele schrieb am 23. November 2019 um 07:32:26 Uhr:
... das Batteriefach hat nur die Maße 1220mm x 710mm x 930mm
Okay, mein Vorschlag passt nicht. Dem Akku-Fach fehlt ein Zentimeter in der Höhe...
Wegen der knappen Bauhöhe und weil das Batteriefach im Fußraum sitzt, kann man leider auch keinen Trennschalter einsetzen, welcher den Akku von der Bordelektronik abkoppelt...
Zitat:
Das Problem soll hier nicht behoben sondern kaschiert werden.
Nun, mir wäre eine Lösung lieber als ein Kaschieren.
Zitat:
Klar kann nach 6 Monaten die Batterie tot sein. Aber nicht nach 3 oder 7 Tagen Standzeit.
Sie ist ja nicht vollends tot. Licht, Pumpe etc laufen ja. Und der Anlasser dreht auch. Nur klingt es eben so, wie wenn er zu wenig Saft bekommt. Und da vermute ich einfach, dass die Batterie in den 6 Monaten zu tiefenentladen war und jetzt nen Knacks hat.
Zitat:
Zudem ist das bisschen was das Licht verbraucht nicht die Welt, wenn das Fahrzeug keinen defekt hat und den Akku leersaugt.
Naja, sofern ich mich nicht verrechne sind 35 Watt bei 12 V knappe 3 A. Und wenn die Batterie evtl. schon durch ist und der Anlasser auch noch ziehen will.
Ich fahre ja gleich nochmal zu meiner Mutter. Bis dahin müsste die Batterie ja voll aufgeladen werden. Dann nehm ich mal mein Multimeter mit und mess das gute Ding mal.
Zitat:
Anschließend den angesprochen lifepo4 einbauen.
Du meinst aber nicht dieses günstige Schmuckstück oder?
Zitat:
https://www.asn-shop.de/...adbatterie-Competition-V4-Smart-Battery-5Ah
100 Euro und mehr für ne Rollerbatterie find ich etwas zu überkandidelt. 40 - 50 seh ich noch ein für ne evtl. AGM. Aber ne 100 Euro Batterie im Leben nicht.
EDIT:
Zitat:
https://www.scooter-prosports.com/...onen-litx5l-12v-5ah-wartungsfrei-
Was wäre mit einer solchen? Zu empfehlen oder eher weniger?
Die Batteriespannung direkt nach dem Laden zu messen ist fast sinnlos.
Interessanter wäre der Ladestrom...
Zitat:
Die Batteriespannung direkt nach dem Laden zu messen ist fast sinnlos.
Interessanter wäre der Ladestrom...
Ist ja machbar. Roller laufen lassen und messen. Müssten ja ca 14 - 15 Volt angezeigt werden.
Mit vieviel Ampere er lädt...
Ich habe folgende Batterie in meiner Chinamöhre seit bereits 6 Jahren eingebaut und bin voll zufrieden.
Springt selbst bei Frost zuverlässig an.
Der Roller wird ausschließlich auf Kurzstrecken gefahren (max. 5 Kilometer).
Während der Winterpause baue ich die Batterie aus und lade sie einmal auf, dass war es auch.
https://www.atu.de/.../...hium-Ionen-Motorrad-Batterie-12-V-IC3692?...
MFG MCD Berlin 😉