Andere Auspuffklappe verbauen und durch den TÜV?

Servus mal eine Frage, mein RS5 hat serienmäßig Auspuffklappen. Die neigen immer wieder zum Klappern sobald das Lager Spiel hat (passiert schon ab 30.000km).

Bei mir sind die Klappen aber komplett fest und schließen nicht mehr. Habe eher wenig Lust wieder die gleiche Abgasanlage zu holen (ist mit MSD und beiden Endtöpfen, einzeln gibts weder die Klappen noch die Endschalldämpfer bei Audi).

Mein Plan wäre das Endrohr abzuflexen und dann neue Edelstahlklappen zu verbauen ans originale Steuergerät. Denkt ihr dass ich damit durch den TÜV komme wenn es sich nur um eine Reparatur handelt und um kein "Tuning" oder "lauter machen" ?

Es ist zum mäusemelken.

In den Bildern kann man evtl. erkennen was ich meine.

Als Ersatz sollte die hier rein : https://www.ebay.de/itm/194959306006?...

Der Eingriff findet ja am Endrohr und nicht am Endtopf statt.

1
2
3
18 Antworten

Falls es euch interessiert, ich habe 2019 bei der Verkehrsdienststelle Mannheim angerufen aus Jux und Langeweile als damals meine Kats beim S6 kaputt waren. Ich habe sie neu bestücken lassen mit den gleichen 400 Zeller Keramikkats wie drin waren, sprich ausgebaut, eingeschickt zum Wechsel der Kats und wieder eingebaut.

Habe dann von den Mannheimer Behörden nach 2 Tagen eine Email bekommen mit der Telefonnummer einer der Prüfingenieure die beschlagnahmte Autos kontrollieren (Auspuff umbau etc.), da ich mich nochmal vergewissern wollte ob das tatsächlich so okay ist. Mein TÜV Prüfer meinte, kein Thema solange die Abgaswerte eingehalten werden.

Jetzt aber die Aussage vom Prüfer der Polizeidienststelle Zitat :" Wenn keine E-Nummer drauf ist und der Nachrüst kat keine Zulassung für GENAU DIESES Fahrzeug hat ist es illegal und darf stillgelegt werden. Auch ein Aufschneiden der Originalen Katalysatoren und neu bestücken ist Urkundenfälschung da die E-Nummer in das Gehäuse gestanzt ist und der Kat somit bearbeitet ist und nicht mehr den Serienzustand hat, sie können bei sowas mit einer Anzeige rechnen".

Die einzig legale Möglichkeit um Problemen aus dem Weg zu gehen : A) Neuen kat für 1250€ kaufen (Fahrzeug hat 4), B) Alteisen von der Bucht kaufen das in 3 Wochen auseinander fällt. Dafür muss so oder so der Motor raus. Wer 2500€ für nen Motor aus und Einbau zahlt um dann Gebrauchtware zu verbauen bei der man nicht weiß wieviel KM sie tatsächlich drauf hat ... der wird schnell auf die Schnauze fliegen.

Das muss man sich mal vor Augen halten. Um einen Kat auszutauschen wollen die Prüfer lieber dass du Motor ausbaust, die Alten Kats wegwirfst und tausende von Euros los wirst, statt einfach die alte Keramik rauszuholen und neu zu bestücken was in 2-3 Stunden gemacht ist und 1/5 kostet und exakt die selbe Wirkung erzielt ...

Zitat:

Jetzt aber die Aussage vom Prüfer der Polizeidienststelle Zitat :" Wenn keine E-Nummer drauf ist und der Nachrüst kat keine Zulassung für GENAU DIESES Fahrzeug hat ist es illegal und darf stillgelegt werden.

Das Problem ist schon länger ein Thema, durch diese günstigen China-Kats.

Für 130euro kann man nicht erwarten dass diese ausreichend beschichtet sind und funktionieren.

Daher wird hier mittlerweile scharf kontrolliert.

Zitat:

Die einzig legale Möglichkeit um Problemen aus dem Weg zu gehen : A) Neuen kat für 1250€ kaufen (Fahrzeug hat 4), B) Alteisen von der Bucht kaufen das in 3 Wochen auseinander fällt.

Eintragbar nach §21 sind nur noch Kats vom Hersteller "HJS" die haben einen Nachweis dass sie funktionieren.
Man darf also neue Kats einschweissen wenn sie von "HJS" kommen.
Abgasgutachten werden nur auf Original Kats oder "HJS" Kats gemacht.

Heisst: Wie üblich brauchts eine ABE oder ein Gutachten oder eine plausible Erklärung des Herstellers, dass diese mit dem Originalteil identisch sind. Siehe "OEM" Spurstangenköpfe, Querlenker....

Kats brauchen Edelmetalle, die Lambdasonden detektieren aber am Ende "Sauerstoff und Restzeugs". Sauerstoff bzw. dessen Zeitverhalten wird durch vergleichsweise billiges Ceroxid dominiert. In einem echten Abgastest gehts aber auch um NOx und CO/HC. Letzte hängen am Edelmetallgehalt, also Platin, Ruthenium und Rhodium. "Scheissenteuer" ums vorsichtig auszudrücken. Daher ist "spottbillig" ein gutes Indiz für "taugt nix". Aber teuer nahe Werksteilen kein Indiz für "taugt besser".

Das Problem bei den etwas älteren S und RS Audis kenne ich.... Das passiert gern, wenn man die Klappen manuell öffnet und festsetzt. Dann Klemmen die offen, vorm TÜV zumachen geht dann nicht.

Im Normalbetrieb passiert das eigentlich nicht... wenn die im Betrieb festgehen, Klemmen die geschlossen...nicht offen....Will aber nicht ausschließen, dass es doch Mal vorkommen könnte.

Was hilft: über Wochen Kriechöl in das Gelenk sprühen und die Klappe minimal bewegen...irgendwann löst sie sich.

Die Klappen einzeln tauschen wird nicht gehen, zumindest nicht legal. Die E-Nummer auf dem ESD schließt die originale Klappe mit ein... Ändern nicht zulässig.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen