Anblick des Grauens! Überall am Gebriebestrang Öl (richtige Tropfen)
Hi
als ich heut den letzten mir bekannten Mängel an meiner 80er B4 TDI limo beseitigt habe, und dafür unters Auto musste (Thermoschalter wechseln).
ist im Bereich des Getriebes am Plastikschutz alles Feucht gewesen. Daraufhin hab ich den Schutz mal interessehalber entfernt und siehe da. HILFEEEEEE
alles voller Öl
sieht so aus als ob es an den Verbindungsstücken zwischen Motor und Gebriebe usw. deftig raussiffen würde...
Könnt ihr mir evtl sagen, was da kaputt ist, wies mit dem finanziellen Aufwand aussieht... (hab evtl nen guten Mechaniker an der Hand der mir Hilft bzw. dem ich helfen kann).
Soll ich gleich noch was mitwechseln wenn das Getriebe wohl oder übel raus muss? Der TDI hat 250tkm runter....
Danke
MFG
37 Antworten
Auf einigen Bildern sieht es wirklich wie eine undichte Trennfuge zwischen Getriebe- und Kupplungsgehäuse aus.
Wenn das Getriebe ausgebaut ist, ist das Abdichten kein großer Akt:
- Öl ablassen (sollte klar sein)
- Getriebegehäuse vom Kupplungsgehäuse lösen und abheben
- den Schaltwellendichtring aus dem Getriebegehäuse heraushebeln und neuen Dichtring 012 301 457 C einsetzen
- die Gehäusedichtflächen reinigen und Dichtmittel AMV 188 200 03 auftragen
- das Getriebegehäuse vorsichtig aufsetzen und festschrauben
- beide Flanschwellen herausziehen
- Differentialdeckel abschrauben und entfernen (Achtung: die Lage des Deckels markieren, dieser paßt nur in dieser einen Stellung!)
- Differential herausnehmen
- die Flanschwellendichtringe im Deckel und Gehäuse von innen herausdrücken und neue Dichtringe 016 409 399 B einsetzen, jeweils bündig mit der Gehäusekante
- Differential einsetzen, Deckel aufsetzen, festschrauben
- Flanschwellen mit neuen Sprengringen 012 409 413 A einsetzen (vorsichtige (Kunststoff-)Hammerschläge)
- die Führungshülse für das Ausrücklager im Kupplungsraum herausschrauben
- Dichtring 016 311 133 B und O-Ring N903 542 01 ersetzen und Hülse wieder festschrauben
das wars.
Die Dichtlippen der Simmerringe immer schön einfetten, das erhöht die Dichtigkeit und minimiert die Reibung.
Zitat:
Original geschrieben von panzerfahrer
hi
kann mir jemand sagen, wie bzw. wo ich am getriebe öl nachfüllen kann (im eingebauten zustand)??
will das nämlich dann gleich machen, nich dass das getriebe trocken läuft...mfg
Na klar, die Öleinfüllschraube befindet sich in Fahrtrichtung links am Differentialdeckel, bei der Flanschwelle.
hi
vielen dank für die ausführliche antwort...
hört sich schon ziemlich aufwändig an.... aber ich hoffe, dass der getriebeölverlust wenn ich nachfülle nicht so schlim ist...
ich hab erst allerfrühestens pfingsten(normal aber nicht, da prüfungsstress...) und wenns schlecht läuft erst ende juli zeit mich mal dem gebriebe zu widmen...
-mit welchem fett soll ich die sachen denn immer einschmieren? gibt ja so extrem viele...
-meinst du ich kann noch so lange rumfahren?
-würdest du als getriebebauer mir als sagen wir mal laie den umbau zutrauen?
-sind das die teilenummern für meine tdigetriebe oder sind die dichtungen überall gleich?
-könntest du mir noch die Anzahl der einzelnen Dichtungen sage, dass ich die gleich vorab bestellen kann...? wär super
-du weist nicht zufällig auch, wie groß der aufwand für eine neue dichtung der ölwanne ist? wenn ich schon dabei bin... teilenr?
schonmal tausend dank!
schön dass es leute wie dich gibt...🙂
gruß panzerfahrer
- Das Fett ist ein blaues Fett, etxra für Wellendichtringe, hat die Teilenummer N052 128 00.
- Wenn du wenigstens mal den Ölstand im Getriebe prüfst und ggf. nachfüllst, kannst du schon noch so weiterfahren.
- Du schriebst, daß du keine zwei linken Hände hast, dann trau ich dir das auch zu, es hört sich schlimmer an als es ist.
- Die Teilenummern sind bei allen 012-Getrieben gleich, egal ob für einen TDI oder einen V6-Benziner.
Anzahl der Dichtungen:
- Schaltwellendichtring 012 301 457 C 1x
- Flanschwellendichtring 016 409 399 B 2x
- Antriebswellendichtring (Führungshülse) 016 311 113 B 1x
- O-Ring N903 542 01 1x
- Sprengring für Flanschwellen 012 409 413 A 1x
- Für die Teilenummer der Ölwannendichtung bräuchte ich genauere Angaben, PS und Bj deines Audi. Wie groß der Aufwand des wechsels ist, kann ich aber nicht sagen, bin nur armer Getriebebauer.
Ähnliche Themen
hi
also es ist ein audi 80 b4 TDI 66kw/90PS EZ mitte 93.... gibts normal nur einen...
also hab ich sicher ein 012er getriebe?
kann ich irgend ein getriebeöl nachkippen? ich weis nämlich nicht welches da drinnen ist... da es ja nicht für ewig ist ... da reicht doch auch ein billiges?
nochmal ein riesiges DANKE
Du hast sicher ein 012-Getriebe!
Für ewig ist nichts, auch das Getriebeöl nicht 😉, aber im Normalfall für ein Autolebenlang.
Kontrollier erstmal den Ölstand. Nachfüllen kannst du irgendeins (Achte nur darauf das es eine VW-Freigabe hat, befrag den Händler dazu), da du demnächst aufgrund der Abdichtarbeiten sowieso einen kompletten Ölwechsel machst.
Zitat:
Original geschrieben von Nordhesse
Nachfüllen kannst du irgendeins (Achte nur darauf das es eine VW-Freigabe hat, befrag den Händler dazu
Macht man aber nicht, sondern füllt Castrol TAF/X ein
Zitat:
Original geschrieben von Mickie
Macht man aber nicht, sondern füllt Castrol TAF/X ein
wird auch gemacht, aber erst wenn das getriebe abgedichtet ist...
das Castrol ist nicht grad günstig....
Zitat:
Original geschrieben von AudiQuattro-Fan
Wenns kein Getrieböl ist, kanns auch der Simmerring nicht sein.
Zylinderkopfdichtung läßt durch : Motoröl Verlust
hi
also ich werd daraus nicht ganz schlau...
wo sitz der simmering denn genau?
muss dazu die kurbelwelle raus oder "einfach" "nur" das getriebe raus?
die kurbelwelle wird ja durchs motoröl geschmiert und das getriebe durchs getriebeöl
wenn also der simmering kaputt ist müsste ich doch eigentlich motoröl verlieren, da zwischen kurbelwelle und getriebe nicht mehr sauber abgedichtet wird.....?!?!
danke
mfg
hi
also kleiner zwischenbericht:
war heute mal auf ner hebebühne. hab ja letzes WE alles grob abgewischt gehabt....
aus der linken flanschwelle kommt deutlich sichtbar öl raus.
hab dabei auch gleich noch festgestellt, dass das lager der servopumpe auch leicht leckt... (da das aber mit sicherheit wieder en aufwand wär die zu tauschen und se ja funktioniert bleibt das so...)
die ölwannendichtung schwitzt auch.... habs jetzt sauber abgewischt und die schrauben leicht nachgezogen... mal schaun (wenns aba nciht schlimmer wird lass ich das evtl auch so, zumindest bis zum nächsten ölwechsel)
die gummimuffe unterm schalthebel hat auch nen kleinen riss (evtl marder...)
komisch find ich auch, dass oben auch rel viel feucht ist... (siehe bild)
dann wollte ich heut noch getriebeöl nachschauen und geg. nachfüllen. nix da... 1. is das ein riesiger inbusschlüssel den man da braucht (17mm) und dann is die schraube noch so zugeknallt....
hatte keinen 17er da und deshalb wollt ich dann einfach ne schraube mit nem 17er kopf nehmen und mit 2-3 muttern kontern. aber sogar festschweißen der muttern brachte nix. (dann hab ich die schraube abgedreht). dann hab ich nen passenden sechskannstahl gefunden, den ich aber nicht abschneiden durfte -> passte nicht an der wellenbefestigung vorbei. und am SA mittag hat auch kein laden mehr offen. wie zum henker macht ihr bitte die schrauben bei eurem getriebe auf (haben ja schon einige gemacht)??
bei den alten volvos is es halt ein 10er inbusschlüssel. wie kommt man bitte drauf ein 17er..... den hatt doch niemand!!
nichmal der formebaubetrieb von nem bekannten!
hat mich das heut genervt!
danke
mfg
PS: und dann antwortet der lokale audidealer auch nicht auf meine anfrage wegen den dichtungen *grrr*. muss wohl doch in ingolstadt vorbeifahren