Anbieter fürs Laden
Hallo miteinander,
Welchen Anbieter verwendet ihr zum Laden eures Stromers? Und was hat euch überzeugt?
Ich habe mir einen Mercedes A250e hybrid bestellt und möchte mich jetzt erkundigen was es denn so gibt.
Ich hatte an EnBW gedacht. kann einer was dazu sagen?
Vielleicht hat auch jemand Erfahrung mit Mercedes me Charge
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@206driver schrieb am 7. September 2020 um 06:19:21 Uhr:
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 6. September 2020 um 23:37:48 Uhr:
Gerade für den Hybrid sind die vielen Ladesäulen in der Stadt praktisch. Ich gehe einkaufen, noch etwas essen und der Wagen ist wieder voll.
Wenn du von einem Plug-In Hybrid sprichst, dann schreib das doch bitte auch.
Sorry, manchmal setze ich einfach zu viel voraus. 😁
607 Antworten
Für dienstliche Fahrten? Und wie wäre das mit der Tankkarte für Benziner? Gibt es da auch Limits? Kenne ich so von keinem meiner Arbeitgeber.
Nein, der Dienstwagen ist aus dem Pool als "Nice to have" aber nicht für die Ausführung der Jobposition relevant. Dient daher nur zum Pendeln / Freizeit / Urlaub und man spart sich privat das zweite Auto. Daher auch keine "all inklusive" Tank/Ladekarte wie z.b. bei einem Außendienstler sondern auf eine Summe pro Monat begrenzt.
@Zimpalazumpala
Alles über Summe X wird dann Zuhause per Wallbox und PV geladen. Nochmal günstiger.
Hallo zusammen,
ich war hier im Forum schon auf der Suche nach Antwort meiner spezifischen Frage, ohne fündig zu werden. Auch wollte ich hierfür keinen extra Thread aufmachen und hoffe, hier den richtigen Thread getroffen zu haben.
Bin erst wenige Wochen mit e-Auto unterwegs. Was mir bei Ionity aufgefallen ist, im Gegensatz zu anderen, war die fehlende Autorisierung zum Beenden des Ladevorgangs. Kann man den Bildschirm sperren oder was mache ich falsch?
Bisher kam zwar noch niemand auf die Idee, während ich lade (und ggf. nicht am Auto bin) den Stop-Button zu drücken, dennoch wundere ich mich. Was mache ich falsch?
Viele Grüße und vielen Dank im Voraus
Ich nutze Ionity nicht, es scheint aber in der Tat keine Verriegelung gegen bösartige Ladeunterbrechung, wie man sie von anderen Säulen kennt, zu geben.
KLICK
Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Boz schrieb am 9. Dezember 2023 um 10:33:55 Uhr:
Bin erst wenige Wochen mit e-Auto unterwegs. Was mir bei Ionity aufgefallen ist, im Gegensatz zu anderen, war die fehlende Autorisierung zum Beenden des Ladevorgangs. Kann man den Bildschirm sperren oder was mache ich falsch?
Bisher kam zwar noch niemand auf die Idee, während ich lade (und ggf. nicht am Auto bin) den Stop-Button zu drücken, dennoch wundere ich mich. Was mache ich falsch?
Hast du dich auf der Ionity-Seite umgeschaut, z. B. https://support.ionity.eu/.../how-can-i-stop-my-charging-process
Aber beim Verbrenner tanken ist das im Grunde nicht anders und bei Ionity kann man ja recht schnell laden.
notting
Danke @Zimpalazumpala und @notting
In der Tat habe ich auf dieser Seite auch schon geschaut. Aber für mich war es einfach nur irritierend, weil es bei den anderen Ladern, die ich bisher nutzte, immer einer Autorisierung bedarf. Will ja nicht zu bösgläubig sein, dass dies mutwillig gemacht wird. Zunächst ging ich davon aus, dass ich lediglich etwas nicht sperre o.ä.
Beste Grüße
Gute Frage. Interessiert mich auch!
Zu den Anbietern, die ich anfangs verwende:
- BMW Charging (1. Jahr keine Grundgebühr und IONITY plus dabei)
- EnBW Tarif S
- Tesla für non-Tesla Fahrer
Damit ich habe ich, glaube ich, eh alles gut abgedeckt für gelegentliches Laden an HPC.
Zitat:
@notting schrieb am 9. Dezember 2023 um 10:43:21 Uhr:
Aber beim Verbrenner tanken ist das im Grunde nicht anders und bei Ionity kann man ja recht schnell laden.
So schnell, dass man während des Ladens nicht mal einen Kaffee trinken geht oder einen wegbringt, aber auch nicht.
Es dürfte eher daran liegen, dass die Säulen der meisten anderen Anbieter zwei Ladepunkte haben und per Autorisierung erkannt wird, welcher beendet werden soll. Die Ionity-Säulen haben nur einen, da ist das nicht nötig.
Finde ich aber auch suboptimal. Da kann jeder Spaßvogel an den Säulen im Vorbeigehen die Ladevorgänge beenden.
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 10. Dezember 2023 um 09:00:43 Uhr:
Da kann jeder Spaßvogel an den Säulen im Vorbeigehen die Ladevorgänge beenden.
Also ich hatte das Problem noch nicht. Das halte ich auch eher für theoretisch und sicher kein Grund Ionity zu meiden.
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 10. Dezember 2023 um 14:15:31 Uhr:
Also ich hatte das Problem noch nicht. Das halte ich auch eher für theoretisch und sicher kein Grund Ionity zu meiden.
Hatte ich auch noch nicht. Der Grund, Ionity zu meiden, liegt eher in deren Preispolitik.
Zitat:
Octopus Energy bringt Ladeplattform nach Deutschland
Gut: Man sieht die Preise auch auf der Webseite.
Schlecht: Selbst Octopus Energy Haushalts-Energie-Kunden müssen ein getrenntes Konto anlegen, aber sie arbeiten daran.
Zum Vergleich der teuerste EnBW-Gelegenheitsnutzer-Tarif:
EnBW-Ladesäulen: 0,61EUR/kWh
Ionity: 0,79EUR/kWh (Ionity Ad-hoc u.a. in D 0,69EUR/kWh)
EWEgo: 0,79EUR/kWh (mit EWEgo-Ladekarte max. 0,59EUR/kWh, bei sonstigen mit EWEgo-Ladekarte 0,64EUR/kWh)
Sonstige: 0,65EUR/kWh
Meine Stichproben bei Octopus Electroverse:
Ionity: 0,66EUR/kWh (Ionity Ad-hoc u.a. in D 0,69EUR/kWh)
Chargepoint: 0,77EUR/kWh egal ob AC oder DC.
EnBW: Da scheint es einen Fehler in den Angaben zu geben, zwei versch. CCS-Preise. Vermute daher DC 0,87EUR/kWh und 0,70EUR/kWh AC
Aldi: AC 0,35EUR/kWh (Aldi Ad-hoc 0,29EUR/kWh)
Mennekes: 0,50EUR/kWh + 0,10EUR/min, offenbar ab der 1. Minute.
notting
Zitat:
@notting schrieb am 16. Dezember 2023 um 10:07:38 Uhr:
Zitat:
Octopus Energy bringt Ladeplattform nach Deutschland
Gut: Man sieht die Preise auch auf der Webseite.
Schlecht: Selbst Octopus Energy Haushalts-Energie-Kunden müssen ein getrenntes Konto anlegen, aber sie arbeiten daran.
Als frischer Octopus Haushaltskunde hatte ich die auch gleich auf dem Schirm und angeschaut...
Schlecht: Man braucht für die meisten Säulen ne Electrocard/RFid-Karte, keine der für mich relevanten Säulen kann nur via App gesteuert werden.
Und Schade: Es gibt keinen Bonus für Octopus Kunden - aber vielleicht kommt das ja noch.
Zitat:
Meine Stichproben bei Octopus Electroverse:
Da für mich nur AC relevant ist, habe ich auch nur da geschaut. Die meisten Säulen meiner Stichproben sind mit 53ct immerhin minimal unter Maingau. Manche wenige auch mit 49ct dabei oder auch mal 68ct. Also lohnt dann eigentlich nicht so wirklich ggü Maingau, vor allem wegen der Preisschwankungen.
Zitat:
@DerTeppich schrieb am 19. Dezember 2023 um 00:26:57 Uhr:
Schlecht: Man braucht für die meisten Säulen ne Electrocard/RFid-Karte, keine der für mich relevanten Säulen kann nur via App gesteuert werden.
Tatsächlich, so genau hatte ich nicht geschaut.
Zitat:
Und Schade: Es gibt keinen Bonus für Octopus Kunden - aber vielleicht kommt das ja noch.
Bin dort auch Haushaltsstrom-Kunde und stimme dir zu.
Zitat:
@DerTeppich schrieb am 19. Dezember 2023 um 00:26:57 Uhr:
Zitat:
Meine Stichproben bei Octopus Electroverse:
Da für mich nur AC relevant ist, habe ich auch nur da geschaut. Die meisten Säulen meiner Stichproben sind mit 53ct immerhin minimal unter Maingau. Manche wenige auch mit 49ct dabei oder auch mal 68ct. Also lohnt dann eigentlich nicht so wirklich ggü Maingau, vor allem wegen der Preisschwankungen.
Hab nun tatsächlich auch irgendwo Chargepoint mit 0,46EUR/kWh AC gefunden.
notting
Zitat:
@Oli X5 schrieb am 19. Dezember 2023 um 12:34:59 Uhr:
Interessant finde ich bei Octopus Pfalzwerke DC am Hagebaumarkt für 0,46€.
Stimmt, habe ich nun auch gefunden. Leider weit weg von mir daheim.
notting