Anbieter fürs Laden
Hallo miteinander,
Welchen Anbieter verwendet ihr zum Laden eures Stromers? Und was hat euch überzeugt?
Ich habe mir einen Mercedes A250e hybrid bestellt und möchte mich jetzt erkundigen was es denn so gibt.
Ich hatte an EnBW gedacht. kann einer was dazu sagen?
Vielleicht hat auch jemand Erfahrung mit Mercedes me Charge
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@206driver schrieb am 7. September 2020 um 06:19:21 Uhr:
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 6. September 2020 um 23:37:48 Uhr:
Gerade für den Hybrid sind die vielen Ladesäulen in der Stadt praktisch. Ich gehe einkaufen, noch etwas essen und der Wagen ist wieder voll.
Wenn du von einem Plug-In Hybrid sprichst, dann schreib das doch bitte auch.
Sorry, manchmal setze ich einfach zu viel voraus. 😁
607 Antworten
Noch mehr Änderungen bei div. Tarifen von Autoherstellern, die auch einen Ionity-Rabatt anbieten. Noch kann man sich die alten Konditionen sichern, wenn man nicht vertraglich noch in einem anderen Tarif des Anbieters gebunden ist. Außerdem will Ionity bald wieder einen Tarif mit Grundgebühr und geringeren kWh-Kosten anbieten.
http://youtu.be/QKGyksB4ZQg?t=917s
notting
Es wird Zeit dass das Chaos auf neue Füße gestellt wird, und prinzipiell in Zukunft an jeder Säule jeder Anbieter gewählt werden kann.
Meine Antwort auf die Aussage "Es wird Zeit dass das Chaos auf neue Füße gestellt wird, und prinzipiell in Zukunft an jeder Säule jeder Anbieter gewählt werden kann." von Schwarzwald4motion am 27. Mai 2023 um 11:03:02 Uhr (Link: https://www.motor-talk.de/.../anbieter-fuers-laden-t6774362.html?...) findet ihr unter https://www.motor-talk.de/.../...z-diskussionen-u-ot-t6753362.html?...
notting
Gibt ab 6.6.23 von Ionity wieder einen Tarif mit Grundgebühr: 11,99EUR/Monat wodurch man 0,20EUR/kWh weniger bezahlt als für den Adhoc-Preis. Bei den Autohersteller (wenn man ein zum Tarif passendes Auto hat) zahlt man erfahrungsgemäß 1EUR/Monat mehr, allerdings gibt's dort auch Unterschiede bei den rabattierten kWh-Preisen.
Außerdem kann man diesen Tarif jederzeit mit einer Kündigungsfrist von 1 Monat kündigen. Kann man also z. B. nur für den Urlaub buchen, wenn man innerhalb von ein paar aufeinanderfolgenden Wochen absehbar häufiger bei Ionity lädt.
Gibt aber keine Ladekarte. Deswegen mit den Roaming-Kosten aufpassen. Mein Prepaid-Tarif im Telekom-Mobilfunk-Netz behandelt Mobilfunk-Internet-Zugang in CH als EU-Roaming :-) (aber alles andere wie Telefonie und SMS versenden nicht, aber SMS empfangen war schon immer auch im Ausland kostenlos)
notting
Ähnliche Themen
Div. Marken wie Hyundai und Kia haben ihre Tarife an die neue Ionity-Situation schon zum 1.6.23 angepasst. Dort ist beim Adhoc-Tarif nun kein konkreter Preis mehr drin, sondern man soll je nach Standort in der App schauen.
notting
Zitat:
@notting schrieb am 1. Juni 2023 um 16:45:20 Uhr:
Gibt ab 6.6.23 von Ionity wieder einen Tarif mit Grundgebühr: 11,99EUR/Monat wodurch man 0,20EUR/kWh weniger bezahlt als für den Adhoc-Preis. Bei den Autohersteller (wenn man ein zum Tarif passendes Auto hat) zahlt man erfahrungsgemäß 1EUR/Monat mehr, allerdings gibt's dort auch Unterschiede bei den rabattierten kWh-Preisen.
Außerdem kann man diesen Tarif jederzeit mit einer Kündigungsfrist von 1 Monat kündigen. Kann man also z. B. nur für den Urlaub buchen, wenn man innerhalb von ein paar aufeinanderfolgenden Wochen absehbar häufiger bei Ionity lädt.
Gibt aber keine Ladekarte. Deswegen mit den Roaming-Kosten aufpassen. Mein Prepaid-Tarif im Telekom-Mobilfunk-Netz behandelt Mobilfunk-Internet-Zugang in CH als EU-Roaming :-) (aber alles andere wie Telefonie und SMS versenden nicht, aber SMS empfangen war schon immer auch im Ausland kostenlos)notting
Aufgepasst - mit der EWE Go Ladekarte für einmalig 9,90€ zahlt man bei ionity auch nur 0,64€ pro kWh und bei EWE Ladern 0,59€ /kWh. EWE hat u.a. eine Kooperation mit McDonald's, und daher gibts bei immer mehr McD 150kW EWE Lader.
Ich finde es momentan mehr als undurchsichtig.
Bin heilfroh, dass ich Zuhause an meiner PV Überschuss „tanken“ kann: letzten Monat 385 kWh, wobei mich die kWh 6,2 Cent entgangene Einspeisevergütung kostet (eingespeist hab ich trotzdem noch 522 kWh). Ansonsten bezahle ich als Weniglader mit ADAC-Ladekarte 0,51 Euro an allen EnBW-Säulen ohne irgendwelche Grundgebühr.
Sieht bei mir zum Glück ähnlich aus. Allerdings sind es bei mir 0,19€ "verlorene" Einspeisevergütung.
Beim ADAC muss man fairerweise min. 54,- € Beitrag hinzurechnen, denn Pannenhilfe ist bei neuwertigen Autos Teil der Wartung bzw. für imo 5 - 10,- € bei der Versicherung zubuchbar.
Der EnBW Ladetarif S ist ähnlich wie bei EWE. Die anderen EnBW Tarife sind aber auch nicht gerade etwas für Meist-Zu-Hauselader.
EnBW ist im Norden (CUX) naturgemäß kaum vertreten, EWE aber schon an jeder Ecke.
Zitat:
@ballex schrieb am 6. März 2023 um 00:40:58 Uhr:
Gibt's bei Aral Pulse überhaupt Firmenkonditionen? Wäre mir zumindest neu.
Die Ad-hoc Preise bei denen sind ja eher Abschreckungspreise (0,79€), einziger Vorteil für Firmen dürfte die zentrale Abrechnung über Fuel & Charge sein...aber so was bietet ja auch bspw. EnBW an - zu deutlich besseren Konditionen.
Gibts dazu eigentlich schon was neues?
Beruflich haben sich mir neue Wege aufgetan und da wäre ein Dienstwagen aus dem Pool dran geknüpft (BEV). Die Firma hat für Benzin/Diesel wohl schon recht lange Flottenkarten von Aral gehabt und führt das bei den BEV weiter. Allerdings finde ich im Netz wirklich gar keine Konditionen bzw. Preise bei Aral. Hatte das gestern im Gespräch auch nicht ganz auf dem Schirm danach zu fragen, wobei ich mir sicher bin, dass die beiden Herren diese Frage hätten sowieso nicht beantworten können 😉
Hintergrund ist der, dass die Karten ein monatliches "Tanklimit" haben. Da würde man dann ja natürlich schauen so günstig wie möglich zu tanken.
Auf die Schnelle gegoogelt, es kostet bei Aral Pulse 0,79€ / kWh.
Mit meiner BMW Karte (4,99€/Monat) habe ich das letzte Mal 0,55€ /kWh bezahlt.
Danke für die Info. Das mit den 79 Cent hatte ich auch schon gelesen, ist aber wohl der ad-hoc Preis. Mit der Aral Pulse Flottenkarte wird das wohl auch ein anderer Preis sein, gerade wenn du mit BMW auch nur 55 Cent bezahlt hast. Aber dazu finde ich leider keine Konditionen im Netz.
Ich hoffe, der ganze Quatsch hat bald ein Ende und es kann nur noch ad-hoc bezahlt werden gerne auch schwankend je nach Energieausbeute.
Dann werden die Preise ganz allgemein runtergehen, und man braucht nicht für jeden Anbieter eine Extrawurst.
Dann ist zu einem Großteil nur noch die Energiegewinnung für das Ladeverhalten verantwortlich.
Zitat:
@hydrou schrieb am 19. September 2023 um 18:40:49 Uhr:
Kann dir das nicht egal sein oder musst du das selber zahlen?
Jein, die Ladekarte ist auf Summe X limitiert und nicht unbegrenzt nutzbar bzw schon, aber alles über Summe X muss ich selbst zahlen. Und da macht es einen Unterschied ob ich für z.b. 40 Cent oder 80 Cent pro kWh lade.
Wenn du es selbst bezahlen musst, lädst du eben mit anderen Karten, die günstiger sind. Verkopf dich nicht so.