Anbieter fürs Laden
Hallo miteinander,
Welchen Anbieter verwendet ihr zum Laden eures Stromers? Und was hat euch überzeugt?
Ich habe mir einen Mercedes A250e hybrid bestellt und möchte mich jetzt erkundigen was es denn so gibt.
Ich hatte an EnBW gedacht. kann einer was dazu sagen?
Vielleicht hat auch jemand Erfahrung mit Mercedes me Charge
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@206driver schrieb am 7. September 2020 um 06:19:21 Uhr:
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 6. September 2020 um 23:37:48 Uhr:
Gerade für den Hybrid sind die vielen Ladesäulen in der Stadt praktisch. Ich gehe einkaufen, noch etwas essen und der Wagen ist wieder voll.
Wenn du von einem Plug-In Hybrid sprichst, dann schreib das doch bitte auch.
Sorry, manchmal setze ich einfach zu viel voraus. 😁
607 Antworten
Zitat:
@matthias1771 schrieb am 14. Januar 2020 um 12:33:30 Uhr:
Ich verstehe das System mit den Ladekarten nicht. Zum Einen finde ich es ätzend, dass man irgendwelche Ladekarten braucht und an der Ladesäule nicht direkt mit Kreditkarte bezahlen kann.
Kannst Du doch via Internet und Smartphone. Das ist sogar vorgeschrieben in Deutschland. Nennt sich "ad-hoc" laden. Die Richtlinie sagt, man muss mit einem "gängigen Zahlungsmittel" ad-hoc laden können. Also Karten oder Bargeld.
....... ne, glaube ich nicht - die Strompreise werden noch in amtliche Höhen gehen in DE, dafür sorgen die Menschen / Politik und die steigende Nachfrage nach LadeStrom ....
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Strompreis' überführt.]
Man wird sehen. Derzeit purzeln seit Wochen schon die Strompreise am Markt - siehe EEX. Künftig sollen zudem Zusatzkosten wie EEG Umlage reduziert werden.
Letztlich will die Politik E Autos in den Markt drücken. Das geht nur mit Anreizen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Strompreis' überführt.]
Ähnliche Themen
Strompreise purzeln? gerade hat Deutschlands größter Anbieter von Ladesäulen den Preis pro Ladung, bspw. eines etrons, verdreifacht, so dass dort eine Ladung für 350km teurer ist wie das tanken von Benzin. In so fern ist der 45e von den reinen Kosten eher ein teures Vergnügen, wenn die Nutzung oder das Fahrprofil nicht stimmig ist.
„ Mit dem Ionity-Tarif können also die Energiekosten pro 100 Kilometer sogar deutlich über das Niveau eines Benziners steigen. Begründen lässt sich der hohe Preis unter anderem mit der besonderen Lage der Ionity-Ladestationen direkt entlang der Autobahnen sowie mit der konkurrenzlos hohen Ladeleistung von bis zu 350 Kilowatt.“
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Strompreis' überführt.]
Ok, purzeln ist übertrieben, aber sie fallen seit einigen Wochen tendenziell - zu sehen auf eex.com.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Strompreis' überführt.]
Dann ist das bei uns auch noch nicht angekommen. Mein Stromanbieter hat auch jüngst die Preise erhöht. Ehrlich gesagt bin ich jeden Tag aufs neue hin und her gerissen ob ich mir nen Stromer ordern soll. Man hat das Gefühl das die Autoindustrie keines dieser Autos verkaufen will. Sonst wären sie günstiger oder zumindest auf dem selben Preisniveaus wie die eines Verbrenners.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Strompreis' überführt.]
Der Stromanbieter Awattar als kleiner Tipp. Da profitiert man von den Börsenpreisen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Strompreis' überführt.]
Zitat:
@nycrom schrieb am 7. Februar 2020 um 06:51:43 Uhr:
Der Stromanbieter Awattar als kleiner Tipp. Da profitiert man von den Börsenpreisen.
Heftig die Preise. Aber anscheinend leider nur in Österreich.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Strompreis' überführt.]
Zitat:
@DcD schrieb am 7. Februar 2020 um 07:28:40 Uhr:
Zitat:
@nycrom schrieb am 7. Februar 2020 um 06:51:43 Uhr:
Der Stromanbieter Awattar als kleiner Tipp. Da profitiert man von den Börsenpreisen.Heftig die Preise. Aber anscheinend leider nur in Österreich.
Ja die Österreicher haben es gut. Da sieht man schön, wie kaputt alles in Deutschland ist. Der Staat kassiert Unmengen an Steuern (z.b. Strom 13,25 Cent / kWh an Umlagen, Abgaben, Steuern) und trotzdem reicht es nie. Aber zurück zum Thema.
https://www.awattar.de/ für Deutschland.
Dort zahlt man 20,61 + EPEX Spot DE + 0,250. Auf der Website hat man auch die Preise für die Vergangenheit zum Einblick. Diese sind manchmal sogar negativ 😁
Grundpreis sind 16,92 Euro/Monat.
Die Frage ist nur welche Durchschnittspreise bekomme ich. Denn für unseren Fall mit ca. 2000 kwH Jahresverbrauch (dank PV) sind wir erst mit 18 Cent / kWh besser. Da fahren wir mit Bonushopping besser. Aber das muss jeder individuell ausrechnen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Strompreis' überführt.]
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 7. Februar 2020 um 10:26:29 Uhr:
Klick.Ist zwar etwas abseits, aber 23,8 Cent pro kWh bei 22 kW klingt günstig.
Edit:
Ach ich meine diese neue Ladesäule in Schutterwald.
Super Angebot 😕😕
Man muss nur mindestens 15 kWh pro Ladervorgang abnehmen. Kommt ja einem Minutentarif gleich.
Ionity jetzt bei 208 Ladestationen. Kleine Winterpause beim Ausbau.
https://ionity.evapi.de/#/charts
Guten Tag zusammen,
welche Ladekarten nutzt ihr im Raum BW? EnBW Mobility +?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Empfehlung Anbieter Lademöglichkeiten' überführt.]