Anbieter fürs Laden
Hallo miteinander,
Welchen Anbieter verwendet ihr zum Laden eures Stromers? Und was hat euch überzeugt?
Ich habe mir einen Mercedes A250e hybrid bestellt und möchte mich jetzt erkundigen was es denn so gibt.
Ich hatte an EnBW gedacht. kann einer was dazu sagen?
Vielleicht hat auch jemand Erfahrung mit Mercedes me Charge
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@206driver schrieb am 7. September 2020 um 06:19:21 Uhr:
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 6. September 2020 um 23:37:48 Uhr:
Gerade für den Hybrid sind die vielen Ladesäulen in der Stadt praktisch. Ich gehe einkaufen, noch etwas essen und der Wagen ist wieder voll.
Wenn du von einem Plug-In Hybrid sprichst, dann schreib das doch bitte auch.
Sorry, manchmal setze ich einfach zu viel voraus. 😁
607 Antworten
Ja - Karte und App. Allerdings nur weil ich ADAC-Mitglied bin und dadurch einen erträglichen Tarif bekomme. 29 Ct. / kwh
Zusätzlich GET CHARGE von Telekom - aber Achtung, da sind manche Betreiber sehr teuer.
Dann noch wegen der sehr großen Abdeckung New Motion, da ist das Laden zwar meist teuer, die kostet aber auch keine Grundgebühr und der Strom dort ist dann doch billiger als der Abschleppdienst...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Empfehlung Anbieter Lademöglichkeiten' überführt.]
Zitat:
@Alubremslicht schrieb am 18. Februar 2020 um 16:27:56 Uhr:
Ja - Karte und App. Allerdings nur weil ich ADAC-Mitglied bin und dadurch einen erträglichen Tarif bekomme. 29 Ct. / kwhZusätzlich GET CHARGE von Telekom - aber Achtung, da sind manche Betreiber sehr teuer.
Dann noch wegen der sehr großen Abdeckung New Motion, da ist das Laden zwar meist teuer, die kostet aber auch keine Grundgebühr und der Strom dort ist dann doch billiger als der Abschleppdienst...
Kostet es nicht sowieso in der EnBW App 29 Cent?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Empfehlung Anbieter Lademöglichkeiten' überführt.]
Also bevor ich den ADAC-Tarif bekam waren es glaub ich 79 Cent. Es gab sogar noch 15 Euro Guthaben geschenkt dazu. Aber ob der allgemeine Tarif inzwischen auch gesenkt wurde weiß ich nicht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Empfehlung Anbieter Lademöglichkeiten' überführt.]
Der ADAC-Tarif enthält keine Grundgebühr.
Im letzten Jahr habe ich mit ADAC, Ladenetz (Rheinhessische) und Innogy (BEW) überall in Deutschland laden können. Einmal brauchte ich die Telekomkarte in Belgien.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Empfehlung Anbieter Lademöglichkeiten' überführt.]
Ähnliche Themen
Zitat:
@Babalaz schrieb am 19. Februar 2020 um 10:12:35 Uhr:
Sorry. Das Auto ist ein Nutzmittel. Ich habe keine Lust mir hauptsächlich Gedanken zu machen, wo die nächste Ladesäule ist, wie ich laden bzw bezahlen kann, wie lange ich laden und parken darf. Das Ding ist zum fahren da. Und nicht Selbstzweck zum Laden.
Mit dem Argument dürftest Du auch keinen Smartphone Vertrag, keinen Stromvertrag und keine Versicherungen abschließen. Da muss man sich 1x hinsetzen und das verstehen wollen. Dann klappts auch. Das ist ja keine Raketenwissenschaft.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'HE Park-Trick mit falschem Ladekabel' überführt.]
Dennoch ist das Ganze bisher noch etwas umständlich. Eben wie beim Handy würde ich gerne einen Anbieter nehmen, bei dem der Tarif zu meinen Bedürfnissen passt. Wo ich dann lade sollte egal sein und wie beim Roaming zwischen den Anbietern geklärt werden.
Leider benötige ich aber heute mehrere Karten und muss wissen, wann, welche optimal ist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'HE Park-Trick mit falschem Ladekabel' überführt.]
Moin Nachbar,
ja, ENBW ist hier gut vertreten, allerdings wirklich nur mit dem ADAC Rabatt preisgünstig:
Preise pro kWh:
ENBW Standard (ohne Grundgebühr): AC 39 ct; DC 49 ct
Als ENBW Kunde (Strom oder Gas) oder ADAC: AC 29 ct, DC 39 ct
[url= https://www.enbw.com/.../laden-und-bezahlen]Quelle[/url]
Eine Alternative ist Maingau. Ein Preis: 35 ct, egal ob AC oder DC. Als Haushaltskunde 25 ct
Quelle Achtung, bei sehr langem Laden kommen noch Minutengebühren dazu
Und noch Shell Recharge (ehemals New Motion)
Hier schrieben schon User, du musst bei jeder Säule in die App schauen, was dich dort der Strom kostet, das reicht von sehr billig bis total überteuert, aber dafür eine sehr breite Verfügbarkeit auch in Europa. Derzeit baut Shell an jede Tankstelle auch eigene Schnelllader, über die Kosten weiß man noch nix.
Ich nutze nur Maingau und Shell. In genau der Reheinfolge, Shell ist nur das Backup, wenn Maingau mal nicht geht. konnte bisher vom Ruhrgebiet bis Stuttgart und in den Harz hinein mit dieser Kombi immer laden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Empfehlung Anbieter Lademöglichkeiten' überführt.]
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 19. Februar 2020 um 11:19:57 Uhr:
Dennoch ist das Ganze bisher noch etwas umständlich. Eben wie beim Handy würde ich gerne einen Anbieter nehmen, bei dem der Tarif zu meinen Bedürfnissen passt. Wo ich dann lade sollte egal sein und wie beim Roaming zwischen den Anbietern geklärt werden.Leider benötige ich aber heute mehrere Karten und muss wissen, wann, welche optimal ist.
Ähm... nein. Diese Aussage stimmt so einfach nicht (mehr)
In aller Regel brauchst du nur eine Karte/App eines Anbieters, um immer laden zu können. z.B. Maingau, oder ENBW, um nur 2 zu nennen, die auch attraktive Preise haben und kein Tarifchaos.
Es macht aber dennoch Sinn, sich eine!!! zusätzliche Karte ins Auto zu legen, sollte mal was sein. von dieser weis man, dass die teuer ist. Sie ist sozusagen das moderne Notrad... funktioniert, aber nur für den Notfall.
Faktisch ist es inzwischen wie beim Handy.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'HE Park-Trick mit falschem Ladekabel' überführt.]
Wie sieht das bei mir aus:
- Maingau habe ich als Standard
- Wenn ich länger als 240 Minuten stehen möchte nehme ich die SWM (bin in München)
- Im Ausland nehme ich Shell (New Motion)
- In Norddeutschland bleibt oft nur Innogy
- ...
Würde das beim Handy so funktionieren, würden wir noch Rauchzeichen geben. 😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'HE Park-Trick mit falschem Ladekabel' überführt.]
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 19. Februar 2020 um 10:44:35 Uhr:
Zitat:
@Babalaz schrieb am 19. Februar 2020 um 10:12:35 Uhr:
Sorry. Das Auto ist ein Nutzmittel. Ich habe keine Lust mir hauptsächlich Gedanken zu machen, wo die nächste Ladesäule ist, wie ich laden bzw bezahlen kann, wie lange ich laden und parken darf. Das Ding ist zum fahren da. Und nicht Selbstzweck zum Laden.
Mit dem Argument dürftest Du auch keinen Smartphone Vertrag, keinen Stromvertrag und keine Versicherungen abschließen. Da muss man sich 1x hinsetzen und das verstehen wollen. Dann klappts auch. Das ist ja keine Raketenwissenschaft.
Der Vergleich hinkt für mich doch sehr.
Bei einem Handy oder Stromkann, muss ich noch aber nicht verkünsteln.
Handy ist nicht der Riesenkostenfaktor. Ist entscheide mich für einen Tarif und gut. Und muss nicht bei jedem Anruf entscheiden welche Karte ich gerne oder ob mich die Minute 0,29 oder 0,79 Euro pro Minute kostet. Ich muss auch keinen Sendemast suchen und im schlimmsten Fall noch überlegen ob ich mit 3g, 4g oder 5g telefonieren will, bevor ich wähle.
Strom wähle ich daheim einen Vertrag aus und gut. Die Differenzen sind nicht so eklatant und man steigt schnell durch. Und es gibt halt immer nur 230V und fertig. Es geht ja nur um meinen Verbrauch pro Jahr. Fertig. Sehr stationiär.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'HE Park-Trick mit falschem Ladekabel' überführt.]
Zitat:
@Babalaz schrieb am 19. Februar 2020 um 13:10:57 Uhr:
Der Vergleich hinkt für mich doch sehr.
Bei einem Handy oder Stromkann, muss ich noch aber nicht verkünsteln.
Handy ist nicht der Riesenkostenfaktor. Ist entscheide mich für einen Tarif und gut. Und muss nicht bei jedem Anruf entscheiden welche Karte ich gerne oder ob mich die Minute 0,29 oder 0,79 Euro pro Minute kostet. Ich muss auch keinen Sendemast suchen und im schlimmsten Fall noch überlegen ob ich mit 3g, 4g oder 5g telefonieren will, bevor ich wähle.Strom wähle ich daheim einen Vertrag aus und gut. Die Differenzen sind nicht so eklatant und man steigt schnell durch. Und es gibt halt immer nur 230V und fertig. Es geht ja nur um meinen Verbrauch pro Jahr. Fertig. Sehr stationiär.
Deine Aussage war, dass Du: "..keine Lust mir hauptsächlich Gedanken zu machen, wo die nächste Ladesäule ist, wie ich laden bzw bezahlen kann, wie lange ich laden und parken darf."
Also:
- nächste Ladesäule: Eine App benutzen.
- wie ich laden bzw bezahlen kann: Einen Vertrag abschließen oder ad-hoc zahlen.
- wie lange ich laden und parken darf: Schilder lesen wollen, was in der Fahrschule gelehrt wird
Sooo schwer ist das also nicht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'HE Park-Trick mit falschem Ladekabel' überführt.]
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 19. Februar 2020 um 11:19:57 Uhr:
Dennoch ist das Ganze bisher noch etwas umständlich. Eben wie beim Handy würde ich gerne einen Anbieter nehmen, bei dem der Tarif zu meinen Bedürfnissen passt. Wo ich dann lade sollte egal sein und wie beim Roaming zwischen den Anbietern geklärt werden.Leider benötige ich aber heute mehrere Karten und muss wissen, wann, welche optimal ist.
Du kannst doch einen Anbieter nehmen. Bspw. einen der mit Hubject roamt (schönes Wort 😉 )
Dann hast Du einen Vertrag und roaming. Wie beim Handy.
Dann bist Du eben bei dem Anbieter. Das ist die bei der Telekom. Da kannst Du Dich dann auch nicht in die Sendemasten von Vodafone einbuchen.
Zudem ist ad-hoc laden und Zahlen in Deutschland per Gesetz/Verordnung auch immer vorgeschrieben, also möglich. Das nur für den Notfall.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'HE Park-Trick mit falschem Ladekabel' überführt.]
Zitat:
@Babalaz schrieb am 19. Februar 2020 um 13:10:57 Uhr:
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 19. Februar 2020 um 10:44:35 Uhr:
Mit dem Argument dürftest Du auch keinen Smartphone Vertrag, keinen Stromvertrag und keine Versicherungen abschließen. Da muss man sich 1x hinsetzen und das verstehen wollen. Dann klappts auch. Das ist ja keine Raketenwissenschaft.Der Vergleich hinkt für mich doch sehr.
Bei einem Handy oder Stromkann, muss ich noch aber nicht verkünsteln.
Handy ist nicht der Riesenkostenfaktor. Ist entscheide mich für einen Tarif und gut. Und muss nicht bei jedem Anruf entscheiden welche Karte ich gerne oder ob mich die Minute 0,29 oder 0,79 Euro pro Minute kostet. Ich muss auch keinen Sendemast suchen und im schlimmsten Fall noch überlegen ob ich mit 3g, 4g oder 5g telefonieren will, bevor ich wähle.Strom wähle ich daheim einen Vertrag aus und gut. Die Differenzen sind nicht so eklatant und man steigt schnell durch. Und es gibt halt immer nur 230V und fertig. Es geht ja nur um meinen Verbrauch pro Jahr. Fertig. Sehr stationiär.
Ich finde den Vergleich von @holgor2000 durchaus passend.
In den 90er Jahren, der Hochzeit der Call by Call Anbieter, änderten sich die Tarife auch im Wochenrhythmus und da gab es Zeitgenossen, die sich immer am Wochenende die aktuelle Tabelle aus der Zeitung ausgeschnitten haben und neben das Telefon gelegt haben, um für jede Distanz garantiert den günstigsten Anbieter zu haben, und da gab es die anderen, denen der letzte Pfennig egal war und die weiterhin mit der Telekom (oder hieß das damals noch Post?) telefoniert haben.
So auch bei Versicherungen oder Strom- / Gasanbietern. Der eine ist auf der permanenten Jagd nach dem für ihn besten Preis und der andere schätzt die Bequemlichkeit, auch wenn diese etwas mehr kostet.
Genau das gleiche gilt für Ladesäulen. Manche kennen den emobly Ladekarten-Kompass auswendig und wissen zu jeder Zeit, mit welcher Karte sie bei welchem Anbieter den garantiert günstigsten Preis bekommen, und dann gibt es die anderen, die haben eine Hauptkarte, eine Nebenkarte und gut is.
Das schöne ist, jeder kann aber keiner muss mit verschiedensten Anbietern jonglieren.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'HE Park-Trick mit falschem Ladekabel' überführt.]
Momentmal,
Geht es dir ums Laden, oder ums kostenlos parken?
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 19. Februar 2020 um 12:05:16 Uhr:
Wie sieht das bei mir aus:
- Maingau habe ich als Standard
Jap.
Zitat:
- Wenn ich länger als 240 Minuten stehen möchte nehme ich die SWM (bin in München)
Was für einen Riesenakku hast d denn zu befüllen?
Zitat:
- Im Ausland nehme ich Shell (New Motion)
Ja, je nach Land ist Maingau da nicht so der Bringer, aber soooo oft fährt man auch nicht ins Ausland, besonders, wenn man in München wohnt, oder?
Zitat:
- In Norddeutschland bleibt oft nur Innogy
Also bisher hatte ich auch im Norden keine Probleme mit Maingau. Selbst an Innogyeigenen Sü
äulen ging sowohl Maingau, als auch Shell
Zitat:
Würde das beim Handy so funktionieren, würden wir noch Rauchzeichen geben. 😉
Wenn du das so von deinem Handy erwarten würdest, dann würdest du erwarten, dass das für die Grundgebühr nicht nur telefoniert und Internet bringt, sondern auch noch kocht, dein Haus putzt und die Wäsche versorgt.
Mann.... Laden ist nicht gleich Parken. Du sollt gar nicht zig Stunden an der Ladesäule rumstehen, nur, weil das billiger wäre, als an der Parkuhr!
In sofern finde ich es völlig OK, dass z.B. Maingau dem einen Riegel vorschiebt, und nach 1h (Schnelllader) bzw. 2h (Typ2 eine minutenbasierte Komponente abrechnet, eben, damit es nicht zu solch "Parkauswüchsen" kommt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'HE Park-Trick mit falschem Ladekabel' überführt.]
Ich behaupte ja nicht, dass das extrem schwierig ist. Aber es gibt jede Menge Verbesserungspotential.
Hier im Münchner Raum bin ich gut versorgt. Da komme ich mit zwei Karten gut hin.
Im Herbst war ich allerdings einige Tage in einem recht abgelegenen 10.000 Einwohner Dorf. Dort gab es 8 Ladesäulen. Ich hatte den Eindruck, dass da noch nie ein Auto geladen hatte. Die ersten 4 Säulen habe ich auf Ladenetz.de gefunden und sollten eigentlich meine Maingau Karte akzeptieren. Das hat nicht funktioniert. Auch keine andere Karte ging. Dann bin ich zu der anderen Ladesäulen. Um dort laden zu können musste ich mir eine App herunterladen und die Kreditkarte angeben. Es wurden erst einmal € 50,- geblockt. Später wurden dann die paar Euro abgebucht. Alles okay. Beim zweiten mal wieder das Spiel. Wieder Kreditkarte eingeben. Die App merkt sich die nicht. Möchte ich einen Beleg, muss ich jedes mal die Adresse angeben und bekomme sie per Email.
Es könnte alles so einfach sein, ist es aber noch nicht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'HE Park-Trick mit falschem Ladekabel' überführt.]