Anbieter fürs Laden
Hallo miteinander,
Welchen Anbieter verwendet ihr zum Laden eures Stromers? Und was hat euch überzeugt?
Ich habe mir einen Mercedes A250e hybrid bestellt und möchte mich jetzt erkundigen was es denn so gibt.
Ich hatte an EnBW gedacht. kann einer was dazu sagen?
Vielleicht hat auch jemand Erfahrung mit Mercedes me Charge
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@206driver schrieb am 7. September 2020 um 06:19:21 Uhr:
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 6. September 2020 um 23:37:48 Uhr:
Gerade für den Hybrid sind die vielen Ladesäulen in der Stadt praktisch. Ich gehe einkaufen, noch etwas essen und der Wagen ist wieder voll.
Wenn du von einem Plug-In Hybrid sprichst, dann schreib das doch bitte auch.
Sorry, manchmal setze ich einfach zu viel voraus. 😁
607 Antworten
Ja, die bauen stark aus, weil sie sich neben Erdöl ein Standbein für die Zukunft aufbauen.
Sieht auch alles chic aus auf den Bildern.
69 Cent klingt erstmal viel, aber wenn man bedenkt, dass man das ja nur auf der Langstrecke nutzt, also bei ca. 5%-10% aller Fahrten und ausrechnet, dann kostet das am Jahresende in etwa das mehr, was ein schönes Essen mit der Holden kostet. Also auf die Gesamtkosten der Mobilität im Jahr gesehen Peanuts.
Zitat:
@Zimpalazumpala schrieb am 30. Dezember 2020 um 19:50:12 Uhr:
Aktuell 18 Ladestandorte in D, davon ?4? in Betrieb und mit 69 Cent /kWh nicht wirklich attraktiv 🙁 .
Im rooming kommt man aktuell auf 39 Cent/kWh.
Du redest wohl von Roaming-Tarifen mit irgendeiner Art von Grundgebühr (inkl. z. B. Haushaltsstromvertrag). Bei Maingau ist es dann sogar nochmal etwas billiger. Heute und morgen noch sogar nochmal etwas billiger wg. MwSt. Hab extra nachgeschaut, wird unterstützt ;-)
Zitat:
Aber ein Anfang und strategisch günstig in der Nähe von Autobahnabfahrten gelegen.
Wenn sich das mal an der Masse der Aralttanken etabliert kann man nur hoffen, dass es nicht so eskaliert wie bei Ionity und pug surfing.
Einerseits verstehe ich deinen Einwand. Andererseits haben EnBW, Allego und Fastned schon länger Zeit für so eine Eskalation gehabt und auch mitbekommen wie es bei Ionity gelaufen ist. Ionity hat den Vorteil, dass da ein paar große Auto-Hersteller dahinter stehen, die Tarife mit günstigeren kWh-Preisen exklusiv mit ihren Autos vermarkten können und das auch tun. Das können andere Anbieter nicht. Da ist sowas wie bei Hyundai (lebenslang 0,10EUR/kWh Rabatt ohne Grundgebühr bei EnBW) wohl das höchste der Gefühle.
notting
PS: Auch Fastned kann man übrigens mit Maingau nutzen. IMHO eine sehr gut mit Aral vergleichbare Situation.
So sieht das dann aus: https://twitter.com/electricfelix/status/1337157299035639809
Zitat:
@notting schrieb am 30. Dezember 2020 um 19:59:15 Uhr:
Du redest wohl von Roaming-Tarifen mit irgendeiner Art von Grundgebühr (inkl. z. B. Haushaltsstromvertrag).
Du hast Recht, ich verdränge die "Grundgebühr" gedanklich immer wieder, da sie mit meinem schon immer vorhandenen ADAC Vertrag abgedeckt ist.
Aber bei mehr als 21 Mio Mitgliedern könnte dieses Arrangement von jeder Menge Emobilisten genutzt werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 30. Dezember 2020 um 20:00:59 Uhr:
So sieht das dann aus: http://twitter.com/electricfelix/status/1337157299035639809
So soll es sein, ähnlich Fastned. Die Ladepunkte werden so nicht zugeparkt und es ist etwas Infrastruktur um die Ecke. Mit Bistro und Toilette.
Weiter so!
Das ist ja grundsätzlich nicht schlecht. Der Preis ist eigentlich auch okay für 300+ kW. Aber sie stehen wirklich erst ganz am Anfang. Jeder zusätzliche Anbieter ist natürlich immer willkommen.
Hallo,
wir suchen aktuell einen Anbieter, der Ladekarten für Flotten anbietet.
AKtuell sehen wir EnBW und DKV ganz weit vorne. Ich hoffe wir sind damit gut beraten ;-)
Mit der Karte von EnBW kann nicht an IONITY und Fastned geladen werden, korrekt?
Kann man mit der DKV an den beiden Anbietern laden?
Gruß Thorsten
EnBW kann man wieder bei Ionity benutzen - effektiv zu deren Ad-hoc-Tarif: https://www.electrive.net/.../
Wie gesagt gibt's bei Maingau ein paar Cent/kWh Rabatt. Je nach Wechselkurs (z. B. CH) bzw. wenn man schnell genug lädt (reiner Zeittarif in F) kann der Ad-hoc-Tarif bei Ionity selbst billiger als Maingau sein. Oder nötig sein, weil Maingau wie erwähnt nur recht begrenzt Strom zu den Preisen rausrückt im Verhältnis dazu was man mit Fahrzeugen die Ionity gut ausreizen so laden kann.
notting
Es gibt seit einigen Monaten einen Ladestromanbieter namens ELVAH.
Weiß jetzt nicht, ob der schon mal hier Thema war.
Jedenfalls kann man bei ELVAH eine Ladeflatrate für ALLE öffentlichen Ladepunkte in Deutschland buchen.
Und Flatrate heißt Flatrate. Keine Mengenabrechnung. Keine Ladekartensuche. Kein Tarifvergleich.
Einfach ranfahren, per App anmelden. Fertig.
Die Flat kostet abhängig vom Eautotyp und lohnt sich natürlich eher für Viel- bzw. Langstreckenfahrer.
Aber immerhin. Das ist die Zukunft schon heute. Wie Tesla fahren für alle. Fast. 😉
Ich setz hier keinen Direktlink rein, soll ja keine Werbung sein.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Das Ende des Ladetarifdschungels' überführt.]
Aktuelle Preisbeispiele von Elvah für die Flatrate:
Audi e-tron 199 Euro pro Monat
Hyundai Kona (64kWh) 159 Euro pro Monat
Alternativ gibt es Pakete von 25kWh - die ersten drei für ca 9 Euro, weitere für 25 Euro.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Das Ende des Ladetarifdschungels' überführt.]
Puh, da müsste ich pro Monat zwischen 1.300km und 1.600km öffentlich nachladen, damit sich das lohnt.
So viel fahre ich nicht durch öffentliches nachladen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Das Ende des Ladetarifdschungels' überführt.]
Zitat:
@Lewellyn schrieb am 20. Mai 2021 um 15:29:41 Uhr:
Es gibt seit einigen Monaten einen Ladestromanbieter namens ELVAH.
Weiß jetzt nicht, ob der schon mal hier Thema war.
Hab in meinem Blog dazu geschrieben:
Zitat:
https://www.electrive.net/.../
Zitat:
mindestens 89 Euro pro Monat. Der Tarif wird je nach Fahrzeugtyp gestaffelt. Den Basispreis „XS“ gibt es etwa mit einem Citroen C-Zero. Fahrzeuge wie ein BMW i3 oder der MG ZS EV im Tarif „S“ kosten 129 Euro im Monat.
Um bei EnBW mit 4,99EUR/Monat und DC-Ladung auf diese Preise zu kommen, müssen es mind. 216 bzw. 318kWh/Monat im Durchschnitt über das ganze Jahr sein. AC-Ladung wird diese Werte erhöhen, also noch später erst sich lohnen.Zitat:
Der höchste Tarif „L“ von 199 Euro im Monat wird für Fahrzeuge wie ein Tesla Model X, Audi e-tron quattro 55 oder den Porsche Taycan aufgerufen.
Angenommen man lädt öffentlich nur bei Ionity:
- Bei Audi lohnt es sich ab >584kWh/Monat im Durchschnitt über das ganze Jahr.
- Bei Mercedes lohnt es sich ab >658kWh/Monat im Durchschnitt über das ganze Jahr
Jedes Mal woanders als bei Ionity zu laden wird diese Werte erhöhen, es sich also noch später lohnen.
- Angenommen man kann bei Ionity nur den Ad-hoc-Tarif nutzen ("falscher" Hersteller und deswegen kein Rabatt selbst gegen Grundgebühr) lohnt es sich ab 252kWh/Monat im Durchschnitt über das ganze Jahr. Praktisch kann man über Maingau 300kWh/Monat laden, u.a. bei Ionity ein paar Cent/kWh billiger als der Ionity-Ad-hoc-Tarif.Zitat:
Das „Flex-Abo“ wird auch als XS, S, M und L angeboten, umfasst aber je Tarif verschiedene kWh-Kontingente – zum Beispiel im „XS“-Tarif bis 50 kWh/Monat (für 25 Euro), bis 100 kWh/Monat (für 49 Euro), bis 170 kWh/Monat (für 79 Euro) und über 170 kWh/Monat (für 109 Euro).
D.h. bestenfalls 0,50, 0,49 und 0,465EUR/kWh. Zum Vergleich: Wenn man über EnBW ohne Grundgebühr lädt, zahlt man abseits von Ionity max. 0,49EUR/kWh. Für 79 bzw. 109EUR/Monat könnte man beim EnBW-Tarif mit 4,99EUR/Monat Grundgebühr mind. 190 bzw. 267kWh bekommen.Kurz: Höchstens wenn man extrem viel öffentl. lädt, womögl. noch viel bei Ionity, könnte sich das evtl. lohnen.
notting
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Das Ende des Ladetarifdschungels' überführt.]
Man darf das ja nicht nur unter dem Aspekt des Preises sehen.
Kein Ladekartenlotto mehr und ich bekomme angezeigt, ob die angestrebte Ladesäule funktioniert, teilweise sogar ob sie frei ist. Was an Informationen verfügbar ist, bekomme ich angezeigt. Für alle Anbieter.
Das ist ein nicht unerheblicher Zusatznutzen als Vielfahrer.
Zudem ist das Ganze ja noch in der Startphase. Angestrebt wird auch die europaweite Funktionalität.
Das wird dann ein echtes Pfund für Urlaubsreisen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Das Ende des Ladetarifdschungels' überführt.]