Anbieter fürs Laden
Hallo miteinander,
Welchen Anbieter verwendet ihr zum Laden eures Stromers? Und was hat euch überzeugt?
Ich habe mir einen Mercedes A250e hybrid bestellt und möchte mich jetzt erkundigen was es denn so gibt.
Ich hatte an EnBW gedacht. kann einer was dazu sagen?
Vielleicht hat auch jemand Erfahrung mit Mercedes me Charge
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@206driver schrieb am 7. September 2020 um 06:19:21 Uhr:
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 6. September 2020 um 23:37:48 Uhr:
Gerade für den Hybrid sind die vielen Ladesäulen in der Stadt praktisch. Ich gehe einkaufen, noch etwas essen und der Wagen ist wieder voll.
Wenn du von einem Plug-In Hybrid sprichst, dann schreib das doch bitte auch.
Sorry, manchmal setze ich einfach zu viel voraus. 😁
607 Antworten
https://www.focus.de/.../...verkaufen-statt-verfahren_id_12137882.htmlZitat:
@garfield1402 schrieb am 2. Dezember 2020 um 14:15:31 Uhr:
Gibt es eigentlich eine App, in der ggf auch Privatpersonen das Laden anbieten können ?
Zitat:
Auch rechtlich und finanziell ist bislang nicht klar, wie Stromtransfers von Privatpersonen ins Netz abgerechnet, abgesichert und abgegolten werden.
Was den einkommenssteuerlichen Teil angeht, würde ich mich am Verkauf von Strom aus der eigenen Solaranlage orientieren (ohne genau zu wissen, ob das bei E-Auto-Strom genauso geregelt ist).
notting
Ja, die Frage ist, wo findet man Privatpersonen mit einer Wallbox, welche das Laden ermöglichen (gegen ein Entgelt)
Irgend jemand hat hier einmal eine Umfrage eingestellt in wieweit eine Plattform Sinn machen würde ..
Also Überlegungen dahingehend gab es, ob etwas daraus geworden ist? Wohl eher noch nicht sonst wäre es auf MT sicherlich publik geworden.
Ähnliche Themen
Da das für Privatpersonen als Anbieter wirtschaftlich und rechtlich keinen Sinn macht, gibt es das auch nicht. Und ich wüsste auch nicht, warum ich meine Wallbox öffentlich anbieten sollte.
Du kannst soweit ich weiß auf going electric deine Ladestation eintragen lassen als Lademöglichkeit, dann taucht das irgendwie bei denen auf der Ladestationskarte auf.
Genaues weiß ich nicht, müsstest dich dort mal im Forum erkundigen.
Ansonsten ist es wohl so, dass das nur gegen "Spende" geht, denn ansonsten kann es sein, dass man dich als gewerblichen Stromanbieter ansieht und dann musst du wohl so einiges an rechtlichen Vorgaben erfüllen (Eichrecht, Rechnungsstellung, etc.)
Im begrenzten Maße ist dies ja möglich, mir fällt da zum Beispiel Idealismus ein gerade am Anfang in der Fläche auf dem Land.
Aber wenn es mit den Stationen so weitergeht wäre das wohl überflüssig außer bei vereinzelten Ecken z.B. im Wald.
Noch ein Punkt: geförderte, private Ladestationen dürfen nicht öffentlich zugänglich sein. Somit tut man sich schwer zum Anbieter zu werden..
Hallo zusammen, eine Frage an die X3 30e-Fahrer, die nicht zuhause laden: Welche Ladekarte(n) nutzt ihr?
Ich werde mindestens einmal die Woche an einer der Säulen der Stadtwerke Düsseldorf laden, von daher böte sich eine Karte des Stadtwerks an. Zugleich rechnen sie im Basistarif pauschal pro Ladevorgang ab.
BMW Charging wiederum rechnet kWh-scharf ab.
Da es beides im Basistarif ohne Grundgebühr gibt, werde ich mir wohl beide Karten besorgen und ein halbes Jahr prüfen, wie mein Ladeverhalten ist.
Wie handhabt ihr das?
Beste Grüße
Premierenticket
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'X3 30e: Welche Ladekarte?' überführt.]
Pauschal oder kWh genau, ist letztendlich egal. Entscheidend ist doch, was an der jeweiligen Ladesäule günstiger ist. Auch darauf achten, dass nach dem Ladevorgang keine „Parkgebühren“ anfallen. Die können verdammt teuer werden.
Ach so - ich habe auch noch Karten von EnBW und Maingau. Im Anhang zwei Tabellen mit Anbietern und deren Kosten.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'X3 30e: Welche Ladekarte?' überführt.]
EnBW wird ab 1.1.2021 keinen Ladetarif mehr anbieten. Das macht nun eine eigens gegründete 100%ige Tochter. https://www.electrive.net/.../
notting
Ist es hier im Forum bekannt, dass Plugsurfing Plus für dt. Kunden eingestellt bzw. alle gekündigt wurden? Ist mir zufällig aufgefallen als ich gerade eine "Voruntersuchung" für das Update meines Tarif-Blogartikels der im Januar erscheint gemacht habe. Da war der Tarif nicht mehr auf deren Webseite vorhanden.
https://emobly.com/.../
Außerdem werden die Tarife ohne Grundgebühr ab 15.1.21 verändert:
https://plugsurfing.zendesk.com/.../...euen-Festpreise-in-Deutschland-Zitat:
AC: 0,49€ / kWh
DC: 0,69€ / kWh
Ionity: 1,09€ / kWh (inkl. 19% MwSt.)
notting
Außerdem gibt's ab kommenden Jahr neue AGB bei EnBW. Max. 800kWh/Monat (zum Vergleich Maingau: 300kWh) und wird wie bei Maingau auch gewerbliche Tarife geben bzw. gewerbl. Nutzung der aktuellen Tarife verboten werden.
https://emobly.com/.../
KiaCharge-Preise sind nun auch bekannt.
https://emobly.com/.../
5EUR/Monat. Neuwagenkäufer erste 12 Monat frei. AC kostet soviel wie EnBW mit gleicher Grundgebühr. DC kostet außerhalb von Ionity soviel wie EnBW ohne(!) Grundgebühr, also 0,10EUR/kWh mehr. Ionity kostet den Ad-hoc-Tarif.
Also kein wirklich interessanter Tarif.
notting
So, ARAL Pulse macht es meiner Meinung nach richtig:
- Man zahlt immer den gleichen Preis, der vorher fest steht und auch angeschrieben ist.
- Man zahlt einfach ad hoc kontaktlos ohne irgendein Abo, bspw. mit Kreditkarte oder Apple Pay.
- Oder man zahlt mit einer Ladekarten von seinem EMP.
Aktuell 18 Ladestandorte in D, davon ?4? in Betrieb und mit 69 Cent /kWh nicht wirklich attraktiv 🙁 .
Im rooming kommt man aktuell auf 39 Cent/kWh.
Aber ein Anfang und strategisch günstig in der Nähe von Autobahnabfahrten gelegen.
Wenn sich das mal an der Masse der Aralttanken etabliert kann man nur hoffen, dass es nicht so eskaliert wie bei Ionity und pug surfing.