Anbieter für Ballonfinanzierung gesucht
Hallo zusammen,
ich suche einen seriösen Anbieter für eine Ballonfinanzierung.
Ich bin der Meinung, daß es für mich nicht sinnvoll ist, ein neues Auto innerhalb von sagen wir mal 4 Jahren auf 0 herunter zu finanzieren. Es macht doch eher Sinn, die Finanzierung so anzulegen, daß nach 4 Jahren der Restwert des Kfz dem "Ballon" am Ende der Finanzierung entspricht, oder ?
Wer hat Erfahrungen mit Anbietern für Ballonfinanzierung und kann mir einen günstigen Anbieter empfehlen?
Schon mal "Danke" im Voraus !
M
26 Antworten
Ganz einfach. Ich möchte mir kein "Guthaben" (Restwert) anfinanzieren, sondern praktisch nur den Wertverlust mit der Finanzierung kompensieren.
Was in 4 Jahren ist, weiß ich ausserdem heute noch nicht.
Vielleicht wärst du in 4 Jahren froh ein bezahltes Auto zu haben.Mit der Ballonfinanzierung stehst du in 4 Jahren vor der Wahl den Restwert locker zu machen oder ohne Auto dazustehen.Du wärst nicht der erste Jungunternehmer der an dieser Klippe Schiffbruch erleidet.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Mit der Ballonfinanzierung stehst du in 4 Jahren vor der Wahl den Restwert locker zu machen oder ohne Auto dazustehen.
Mir persönlich wäre dieses Risiko zu hoch.
Mir auch.Nach 4 JAhren kommt oft auch das Finanzamt das erste mal um zu schauen ob sie auch ordnungsgemäss ihren Anteil bekommen haben und dann sind oft hohe Nachzahlungen fällig und bei aufstrebenden Firmen plötzlich hohe Vorrauszahlungen.Ruckzuck ist dann Ebbe in der Kasse.Wenn die Finanzen dem optimistischen Anspruch überhaupt folgen können.
Diejenigen die im Bekanntenkreis eine eigene Firma angefangen haben starteten meistens mit dem bereits vorhandenen Privatwagen oder kauften was das sie Bar zahlen konnten.
Ähnliche Themen
jedes Jahr steigt die Zahl derer, die eine private Insolvenz hinlegen müssen
vorher waren sie Kunden bei der CC- oder Noris- oder xxx-Bank oder ähnlich:
"neues Auto? kein Problem"
"Umschulden, kein Problem"
noch Fragen ?
die Bank gewinnt IMMER (17+4)
vor dem Rumblubbern mal auf die Seiten von Stiftung Warentest, Stiftung Finanztest und auf die Seiten der diversen Verbraucherschutzverbände nachsehen
Eines habt ihr vergessen, nämlich die Abschreibungsdauer.
Ich bin ebenfalls selbständig und würde nie einen (Neu/Jung)Wagen bar kaufen bzw. in 12 Monaten finanzieren. Das ist pure Geldvernichtung, da jährlich nur ein Fünftel des Anschaffungspreises als Kosten geltend gemacht werden.
Entweder man gleicht Abschreibung und Finanzierung zueinander an (bei älteren Fahrzeugen akzeptiert das FA auch geringere Abschreibungsdauer) oder wählt eben Leasing/Ballonfinanzierung.
Angenommen, du kaufst ein neues Auto mit einer Finanzierung, die nach 3 Jahren auf 0 steht. Wenn du die Mehrkosten verkraftest, warum nicht. Allerdings mußt du beim Verkauf des Autos wieder den Gewinn versteuern usw - würde ich nicht machen.
Die Kreditzinsen mindern übrigens auch dein zu versteuerndes Einkommen ;-)
Als Starter würde ich allerdings wirklich zu einem älteren Fahrzeug raten. Gibt genug Kosten, die man erstmal stemmen muß.
vg
Zitat:
Original geschrieben von Audilenker
Eines habt ihr vergessen, nämlich die Abschreibungsdauer.
Ich bin ebenfalls selbständig und würde nie einen (Neu/Jung)Wagen bar kaufen bzw. in 12 Monaten finanzieren. Das ist pure Geldvernichtung, da jährlich nur ein Fünftel des Anschaffungspreises als Kosten geltend gemacht werden.
Das ist so nicht ganz richtig. Bei der Anschaffung eines Neuwagens gibt es die Möglichkeit, mittels Anspar- und Sonderabschreibungen sogar schon im Jahr vor der Anschaffung mit der Abschreibung zu beginnen. Im Jahr der Anscahffung summiert sich dann die Abschreibung schon auf (AFAIR) ca. 40%
Solange ausreichend Liquidität vorhanden ist, spielt es aber gar keine Rolle, ob Mittelabfluß und Abschreibung auseinander laufen oder nicht. Wer bar zahlt, hat in jedem Fall eine Reihe von Vorteilen:
1. Man zahlt keine Kreditzinsen. Auch wenn Zinsen beim Unternehmer die Steuerlast senken - genau wie alle anderen Betriebsausgaben auch.
2. Man läuft kaum Gefahr, sich über die eigenen finanziellen Möglichkeiten hinaus zu verschulden
3. Wenn die Anschaffung untergeht, z.B. durch einen unversicherten, grob fahrlässig selbst verursachten Unfall, kann man nur Geld verloren, dass einem ohnehin schon gehört hat. Anschließend kann man immer noch ein Ersatz auf Kredit beschaffen
4. Wenn man das wirtschaftliche Risiko eines Totalverlustes locker wegstecken kann, braucht man überhaupt keine Vollkasko und spart sich die Prämien
5. Man kauft mit einem viel besseren Gefühl für den wahren Geldwert ein. Viele unnötige Extras und große Motorisierungen werden nur verkauft, weil sich der Kaufpreis optisch so schön auf kleine Monatsraten verteilt. Wer den Kaufpreis bar auf einen Schlag zahlt, gibt das Geld viel bewusster aus.
Oliver
Sehe ich auch so. Mag es bei einer großen Firma mit großem Fahrzeugbedarf praktischer sein, alles zu leasen (schließlich will man ja später kein Gebrauchtwagenhändler werden), so ist es für eine kleine Firma meist besser zu finanzieren. Man ist nicht nur flexibler wo man kauft, sondern es ist einfach günstiger. Warum es ein Vorteil ist, ob meine Kosten in den Leasingraten anstatt in der Abschreibung stecken, konnte mir auch noch kein Leasingbefürworter erklären. Wer meint, dass durch Leasing eine Bilanz "schöner" aussieht, hat nicht gelernt, diese richtig zu lesen.
Außerdem: Bei vielen Selbständigen tun die auf den Restwert 1,- EUR abgeschrieben und bezahlten(!) PKW noch viele Jahre ihren Dienst für die Firma. Das wird von den Leasingbefürwortern gerne "übersehen" und nicht in die Berechnung einbezogen.
Zitat:
Original geschrieben von andjessi
Bei vielen Selbständigen tun die auf den Restwert 1,- EUR abgeschrieben und bezahlten(!) PKW noch viele Jahre ihren Dienst für die Firma. Das wird von den Leasingbefürwortern gerne "übersehen" und nicht in die Berechnung einbezogen.
So ist es. Gerade als junger Unternehmer sollte man solche Möglichkeiten zur Kostenobtimierung nutzen, anstatt sein sauer verdientes Geld sinnlos mit Leasingmodellen zu verprassen...
Das ist natürlich richtig - ich wollte mich halt nicht in die Riege der "Leasing-Verteufeler" einreihen. Mit mehreren Fahrzeugen im Fuhrpark nutzte ich ebenfalls die Ballonfinanzierung. Allerdings zählt bei mir hauptsächlich der km-Preis, und daher lohnt es sich durchaus, mal durchzurechnen, ob "altes" bezahltes Auto oder fremdfinanzierter Wagen.
Mittlerweile ist mein oller Audi auch bezahlt und wird solange er wirtschaftlich bleibt im Betrieb genutzt...
Re: Anbieter für Ballonfinanzierung gesucht
Zitat:
Original geschrieben von Marko239
Hallo zusammen,
ich suche einen seriösen Anbieter für eine Ballonfinanzierung.
Ich bin der Meinung, daß es für mich nicht sinnvoll ist, ein neues Auto innerhalb von sagen wir mal 4 Jahren auf 0 herunter zu finanzieren. Es macht doch eher Sinn, die Finanzierung so anzulegen, daß nach 4 Jahren der Restwert des Kfz dem "Ballon" am Ende der Finanzierung entspricht, oder ?
Wer hat Erfahrungen mit Anbietern für Ballonfinanzierung und kann mir einen günstigen Anbieter empfehlen?
Schon mal "Danke" im Voraus !
M
Frag Deine örtliche Sparkasse.
greetz
weflydus