Anbau Telefonkonsole

VW Caddy 3 (2K/2C)

@ alle Bastler, MC Geifer u. andere

Habe heute endlich die Telefonkonsole von eb bekommen.
Brauche jetzt Eure Hilfe:
Könntet Ihr vielleicht auch mit Bild mitteilen, wie die Blende der Mittelkonsole zu entfernen ist.
So, wie auf der "ausführlichen" Einbauanleitung ersichtlich, kann das Radion ja wohl drinbleiben.
Meine Konsole wird nur unter die Blende geklemmt und dann unter der Seitenwulst des Handschuhfachs geschraubt (das ist bebildert).

Vielen herzlichen Dank

Peter

20 Antworten

@Markus alias CADDY1991 u. andere Edelbastler

Kannst Du bitte so gut sein und mir noch einmal beschreiben, wie ich den Lautsprecheranschluss der Freisprechanlage auf das Radio (RCD 300) koppeln kann?
Den Stecker mit der NR 3B7 035 447 A (Deine Info in einem anderen Thread) habe ich bestellt, allerdings hatte der Freundliche (grosses AH) überhaupt keinen Plan zu den dann anzuschliessenden PIN´s.
An diesen Stecker werden 4 vorkonfektionierte Kabel angeschlossen. Weisst Du, welches davon ich benötige?

Ich wäre Dir dankbar, wenn Du mir noch einmal mitteilen könntest, ob die Nr. des Steckers die richtige ist, welche PIN´s des Steckers mit der Lautsprecherleitung der Freisprechanlage belegt werden müssen und ob Einstellungen am Radio vorgenommen werden müssen.
Das Radio lässt sich ja wohl nach dem Entfernen der Blende mittels der 4 Vielzahnschrauben relativ leicht ausbauen oder gibt es auch da wieder gewisse Tricks?

Danke für Deine Antwort

Peter

Der Stecker ist der richtige, den habe ich noch hier auf dem Schreibtisch liegen. Belegt ist Pin 6 und 12. Schau mal hier im Board in die Caddy-FAQ, da ist ein PDF mit der Anschlußbelegung vom RCS 300.

CU Markus

Steckerbelegung vom Quadlockstecker

Moin Peter,

Zitat:

Belegt ist Pin 6 und 12. Schau mal hier im Board in die Caddy-FAQ, da ist ein PDF mit der Anschlußbelegung vom RCS 300.

  1. Ist das kein PDF-File sondern ein JPG-File! 😛
  2. Handelt es sich um ein RCD 300 und nicht um ein RCS 300! 😉
  3. Findest du die Steckerbelegung des Quadlocksteckers hier...! 🙂

Gruß Torsten

PS.: Danke Markus 😁

@Markus und Torsten

Grossen Dank an Euch beide.
Kann damit viel anfangen und werde am Montag loslegen.
Feine Freund hat man!

mfg

Peter

Feine Freund hat man!

Nabend Peter,

Zitat:

Feine Freund hat man!

...alles für den Caddy, alles für den Club!

😁 😁 😁

Gruß Torsten

PS.: Großes Schittebön zurück... 😉

@Markus und Torsten

Ganz so einfach war´s dann doch nicht!
Der Stecker, den der Freundliche lieferte, war mit einer blauen Steckeraufnahme versehen, und die passte nur auf Steckplatz 4 der Zeichnung des Quadlocksteckers. Anschluss 3 war aber zu benutzen.
Der DDR - Bürger weiss sich zu helfen (ich habe 5 Trabi´s aufgebaut) und entfernt einfach einen kleinen Steg, der als Codierung vorgesehen ist, und so passt er auch auf 3.
Der Freundliche gab ausnahmsweise auch ein richtiges Kabelstück mit zwei Steckern mit (Teile-Nr. 000 979 009) mit, die ohne Probleme in Anschluss 6 und 12 versenkt werden konnten.
Materialaufwand insgesamt akzeptable 4,99 Eu´s.
Das Radio konnte problemlos ausgebaut werden (als Kfz-E-ler natürlich unter Spannung, man braucht beim Arbeiten ja Musik).
Die Kabel laufen von der Freisprecheinrichtung (anstelle des Aschenbechers) durch eine schon vorhandene Öffnung nach oben in den Radioschacht.
Beim Ausprobieren passierte gar nichts.. :-((
Also fix an´s Gerät, www.my-siemens.com angewählt und anhand der Bedienungsanleitung zum Freisprechanlage MKC 700 (lässt sich alles ohne jede Kosten herunterladen, meine alte hatte natürlich verschmissen) festgestellt, dass es noch einen Anschluss zur Radiostummschaltung gibt (hier schwarzer, aber relativ massiver Draht).
Mit direkt angeschlossenen Lautsprecher wurde der nie gebraucht, mit Radio geht ohne den Anschluss gar nichts!!
Also noch einen Draht von der Freispreche. zum Radio gezogen, und dort am Quadlockstecker am Anschluss 2 das Pin 11 (bei mir war´s leer) versucht, anzuschliessen.
Aus zwei Gründen blöd zu machen: Zum einen sollte man sich unbedingt beim Freundlichen mit einem Drahtstück mit passenden Steckpin ausrüsten (ich habe die Teile-Nr. aufgrund meiner Bastellösung nicht) zum anderen muss man zum Einbau dieses Steckpins in den Quadlockstecker diesen lösen, damit ist das Radio aus, ich muss jetzt selbst singen und es wäre ganz gut, wenn man vorher die Radio - Code - Karte bereitlegt.
Ich bin ins Modellbauzeug gegangen, eine Graupner- Steckbuchse aus einem Akkuanschluss gegriffen und von aussen ohne Lösen des Quadlock so in den Anschluss Pin 11 reinformuliert, dass alles passte.

Nun... GROSSE FREUDE; GEWALTIGE FREUDE, ÜBERRAGENDER ERFOLG!!

Alles funktionierte, das Radio wurde bei Anruf stumm, einwandfreier Ton und gute Verbindung (auch ohne jede Pegelanpassung) und ich kann endlich den Anrufer auch leiser machen (im Partner war die Lautstärke noch ok, im Caddy (der so schön leise ist) brüllte mir jeder Anrufer ins Ohr!).
Und das tollste: selbst wenn das Radio aus ist (wegen des Fast - Medienverweigeres (bezieht sich auf die ach so positiven Nachrichten)), schaltet es sich bei einem Anruf sofort mit der Meldung PHONE ein. Heh, find ich richtig gut!

Danke also nochmal für Eure Tipps, erinnert aber bitte auch an den Anschluss der Stummschaltung an Steckplatz 2, Pin 11, der eigentlich der Steuereingang der Freisprecheinrichtung zum Radio ist (zumindest bei Siemens-Freisprecheinrichtungen MKC...).

mfg Peter

Deine Antwort