1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B7
  7. Analoguhr synchronisieren

Analoguhr synchronisieren

VW Passat B7/3C

Hallo,

bin seit kurzem stolzer Besitzer eines Variant 2.0 TDI.

Bei mir synchronisiert sich die eingestellte Uhrzeit am Display der Instrumententafel nicht mit der Analoguhr, wenn das Fahrzeug über Nacht abgestellt wurde.
Ich muß dann immer manuell die Uhrzeit am Display "verstellen" und wieder neu einstellen. Dies habe ich sowohl über die beiden Tasten, als auch über das Menü "Einstellungen" im Display gemacht. In dem Fall synchronisiert die Analoguhr nach, geht aber nach Abstellen des Fahrzeugs wieder verkehrt .

Hat auch jemand so ein Problem?

Danke

15 Antworten

Ist nach einer Nacht die Analoguhr noch funktionsfähig. ("Läuft" sie noch?)

Die Uhr bleibt nach Abstellen des Fahrzeugs stehen und "funktioniert" dann nach Neustart des Fahrzeugs mit der "stehengebliebenen Zeit" .

Kann es sein, dass deine Analoguhr keinen Saft bekommt, wenn die Zündung ausgeht? Normalerweise läuft die Uhr doch weiter, auch wenn das Fahrzeug verschlossen ist!? Zumindest ist das bei mir so. Hab gerade mal geschaut: Fahrzeug ist verschlossen, Minutenzeiger sprang von 09:12 auf 09:13 h.

ich hatte mal so ein ähnliches problem. da war aber der stecker hinten teilweiße lose, weil das Kabel zu kurz war.
Stecker und Kabel i.o.?
wenn ja
Quertausch der Uhr.
wenn beanstandung danach immer vorhanden is.
Freileitung zur Analoguhr.

Bzw. gib mir mal deine Fahrgest. nr. durch (per privat nachricht) i schau mal ob was auf dem VW server liegt. Update o.ä.

Ähnliche Themen

Ohne die technischen Details der Synchronisation / Busanbindung zu kennen: Fehlt an der Uhr ggf. ein Dauerplus? Oder technischer Defekt an der Analoguhr? Die sollte auf jeden Fall normal weiterlaufen.

die uhr läuft nicht weiter sondern stellt sich beim öffnen der tür wieder ein (wenn das auto abgesperrt wurde) - vielleicht ein konstruktionsfehler oder stromsparmodus :-))))))
desweiteren ist das klackern der billigen uhr extrem nervig

lg steve

Zitat:

Original geschrieben von stevenbe


die uhr läuft nicht weiter sondern stellt sich beim öffnen der tür wieder ein (wenn das auto abgesperrt wurde) - vielleicht ein konstruktionsfehler oder stromsparmodus :-))))))
desweiteren ist das klackern der billigen uhr extrem nervig

lg steve

Defintiv nicht. Die Uhr läuft in Abwesenheit weiter, auch im abgeschlossenen Fahrzeug. Und welches nervige Klackern meinst du? Das ist doch so leise, da muss man genau hinhören und es darf keine Nebengeräusche geben. Wenn dich das Klackern der (überflüssigen) Analoguhr schon nervt, wie müssen dich dann die Windgeräusche vom Fahrerfenster erst stören???

Zitat:

Defintiv nicht. Die Uhr läuft in Abwesenheit weiter, auch im abgeschlossenen Fahrzeug. Und welches nervige Klackern meinst du? Das ist doch so leise, da muss man genau hinhören und es darf keine Nebengeräusche geben. Wenn dich das Klackern der (überflüssigen) Analoguhr schon nervt, wie müssen dich dann die Windgeräusche vom Fahrerfenster erst stören???

also bei mir ist es so - auto versperren - etwas später wieder einsteigen - schnell auf die uhr geguckt - der zeiger sprintet auf die richtige zeit :-)

klackner der uhr ist wirklich laut zu hören - auch beim fahren. habe mich danach ins autohaus begeben und siehe da - gleiches problem :-(

somit stand der technik - ich meine die uhr (zeiger etc.) schaut schon seeehhhrrr billig aus :-)

lg

Vielleicht liegt es an der Modellpflege KW.45 meines B7, dass bei mir die Uhr weiter läuft. Scheine aber nicht der einzigste zu sein, bei dem das so ist.

Über das Design der Analoguhr brauchen wir hier nicht zu diskutieren, da hat jeder seine eigene Meinung. Mir wäre eine Ablage für Kaugummis auch lieber gewesen. Das Aschenbecherfach in der Mittelkonsole ist für Kaugummis doch recht fummelig.

Zurück zum Thema: Wiese synchronisiert sich die Uhr des Themenstarters nicht?

Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man


Vielleicht liegt es an der Modellpflege KW.45 meines B7, dass bei mir die Uhr weiter läuft. Scheine aber nicht der einzigste zu sein, bei dem das so ist.

[.....]

Nein, das kann nicht der Grund sein. Meiner ist kein "KW45-Modell" und trotzdem läuft bei mir die Uhr ganz normal nach dem Aussteigen weiter ...

so heute nochmal genau ausprobiert: Nach ca. 5min bleibt die Uhr stehen, wenn man das Fahrzeug zuschließt. Beim Wiederaufschließen synchronisiert die Uhr nicht auf die aktuelle Zeit. Läuft nur mit der verkehrten Zeit weiter. Verstellt man die Digitalzeit, stellt sich die Uhr nur um die verstellte Zeitspanne nach, erst wenn ich über 12h die Zeit verstelle, findet die Analoguhr zur richtigen Zeit.
Nach Fahrzeug abschließen, geht der Zirkus von vorn los...

Ich werde mal in die Werkstatt fahren. Mal schauen, was die dazu sagen.

Meiner ist KW 47. Die Analoguhr läuft brav weiter, wenn das Auto verschlossen und abgestellt ist. Hab grad extra mit Taschenlampe geguckt um die Uhr auf frischer Tat zu erwischen. Klackern hab ich noch nie gehört. Allenfalls wenn ich die Digitaluhr verstelle und die Analoguhr auf die neue Zeit rast. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das Weiterlaufen der Uhr irgendeinen erhöhten Stromverbrauch zur Folge hat und somit das Stoppen beabsichtigt sein könnte. So ne Uhr läuft mit ner Mignon 2 Jahre. Mit ner Autobatterie limitiert am ehesten die Selbstentladung der Batterie die Laufzeit.

Hallo...

kann meinem Vorschreiber nur zustimmen, meine Analoguhr läuft durch und macht keine feststellbaren Geräusche im Normalbetrieb, irgendwas umzustellen hatte ich in den ersten zweieinhalb Wochen noch nicht, kann also über die Geräuschentwicklung im Schnellgang noch nichts sagen.

Viele Grüße, Martin

Hallo,

meine Uhr läuft seit dem Kauf durch, auch im Stand. Uhrgeräusche gibt es nicht.

Aber manchmal gibt es ein unvermitteltes Klackern im Armaturenbrett, auch bei abgestelltem Motor.
Das dauert mehrere Minuten an. Mal klingt es wie ein Blinkgeber, mal wie ein schrammender Lüfterflügel.

Keine Ahnung, was da tätig wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen