An meinem AT/GT nervt mich...

BMW 2er F45 (Active Tourer)

...............der Tempomat mit Abstandregelung, weil er wegen der Kamera bei schlechten Lichtverhältnissen und Regen schnell ausfällt und man dann auf normalen Tempomat umschalten muss.
................die A-Säule, weil man in engen Kurven und beim abbiegen schlecht bis gar nichts sieht.

Beste Antwort im Thema

@buggeliger , das ich mal austicke und mich auf dein Niveau begebe nach dem ich deine Beiträge gelesen habe ist ja wohl verständlich. Wie es in den Wald rein ruft, so schallt es wieder raus. Diskussionen und OT wie dieser würden nicht aufkommen, wenn du zu jedem Thema deinen Senf dazu geben würdest (es sei denn es ist konstruktiv). Aber wir wissen ja das du es unbedingt noch schaffen willst, deine 3000 Beiträge voll zu bekommen. Für mich ist die Diskussion somit auch beendet und das ich mit meinen Gedanken gegen deine Belehrungen und Arroganz nicht alleine dastehe, zeigen die nach oben gerichteten Daumen

276 weitere Antworten
276 Antworten

Eine ernst gemeinte Alternative ohne Umbaumaßnahmen - ein Beispiel: Bewegungsmelder-Schrankleuchte mit Batteriebetrieb

Zitat:

@opa38 schrieb am 11. März 2017 um 19:10:10 Uhr:


Man muß halt nur lernen, die Mängel in der Verarbeitsqualität und Materialauswahl täglich irgend wie auszublenden.

Nein! Das

muss

man mit Sicherheit nicht!

Mein (probekonfigurierter Wagen) kostet 45k, da werde ich Mängel in der Verarbeitungsqualität und Materialauswahl (beides ist im Vergleich zu einem VW Golf/Touran vorhanden) mit Sicherheit nicht tolerieren.

Ich habe freundlicherweise übers Wochenende von meinem Händler ein 218i GT zur Probefahrt zur Verfügung gestellt bekommen. Am meisten stört mich das "polternde" Fahrwerk auf unebenen Strecken. Ist das normal?

Weiterhin habe ich festgestellt, dass das einfache Soundpaket für knapp 200,- wohl ein "must-have" ist oder? Die Standard-Quiecker sind jedenfalls nicht wirklich in Ordnung.

Sowas hab ich unterm Bett für nachts, damit die Partnerin nicht wach wird, wenn ich mal raus muss, aber der Nachteil: die schalten sich nach 10-15 Sekunden wieder aus. Um bis zur Tür zu kommen reicht das, aber zum Be/Entladen... bißchen kurz.
Am besten ist immer noch so eine/oder zwei LED Leiste/n für 12 Volt, gekoppelt an die eingebaute Leuchte, wie ich das, durchaus ernst gemeint, gepostet hatte. Mir persönlich reicht die Lampe, ich lade im Grunde nie nachts was ein oder aus, und wenns ein Kasten Wasser ist (Winter/dunkel) dann find ich die auch so 😁

Zitat:

@DJ Fireburner schrieb am 12. März 2017 um 14:12:19 Uhr:



Zitat:

@opa38 schrieb am 11. März 2017 um 19:10:10 Uhr:


Man muß halt nur lernen, die Mängel in der Verarbeitsqualität und Materialauswahl täglich irgend wie auszublenden.

Nein! Das muss man mit Sicherheit nicht!
Mein (probekonfigurierter Wagen) kostet 45k, da werde ich Mängel in der Verarbeitungsqualität und Materialauswahl (beides ist im Vergleich zu einem VW Golf/Touran vorhanden) mit Sicherheit nicht tolerieren.

Ich habe freundlicherweise übers Wochenende von meinem Händler ein 218i GT zur Probefahrt zur Verfügung gestellt bekommen. Am meisten stört mich das "polternde" Fahrwerk auf unebenen Strecken. Ist das normal?

Weiterhin habe ich festgestellt, dass das einfache Soundpaket für knapp 200,- wohl ein "must-have" ist oder? Die Standard-Quiecker sind jedenfalls nicht wirklich in Ordnung.

Also, ich bin vom Touran zum 218d GT gewechselt. Ein polterndes Fahrwerk kann ich nicht bestätigen...

Das "Soundpaket" habe ich auch. Ist auch nicht so der Hit und ich habe mich schon gefragt, wie sich der "normale" Sound so anhört..

Uns reicht es aber ...

Ähnliche Themen

Die Verarbeitungsqualität ist unabhängig davon was du dir an SA reinkaufst. Mein spartanischer 218i ist nicht schlechter verarbeitet als deiner, und mit 10.000 Euro als Extras werden Dinge wie Sitze, Armaturenbrett, Lack und was nicht alles keinen Deut besser als bei mir. Es ist prinzipiell das gleiche Auto.

@DJFireburner

Zitat:

Ich habe freundlicherweise übers Wochenende von meinem Händler ein 218i GT zur Probefahrt zur Verfügung gestellt bekommen. Am meisten stört mich das "polternde" Fahrwerk auf unebenen Strecken. Ist das normal?

Ja.
Wenn auch noch Runflat-Reifen montiert sind, ist der Fahrkomfort miserabel.
Das Auto poltert mehr über Unebenheiten als diese abzufedern und kommt infolge starker Vertikalbewegungen kaum zur Ruhe. Völlig überzogene Feder-Dämpfer-Abstimmung.

Ich habe die Runflats entsorgt und den Luftdruck der "Normalreifen" an die untere Grenze abgesenkt, jetzt ist der Abrollkomfort akzeptabel.

Also ich würde max. 17 Zoll empfehlen, mehr geht zu Lasten des Fahrkomforts. Der 2er ist wirklich sportlich abgestimmt, passt beim AT offensichtlich nicht ganz zur Zielgruppe. Beim GT finde ich es sehr angenehm, besser so als dass Deine Mitfahrer seekrank werden.
Vor dem 2er GT war unser Golf sportlich abgestimmt, inzwischen empfinde ich den Golf als schwammig.
Ich fahre aber auch kein RunFlat.

Nimm DDC und alles ist gut.
Hab 18" Felgen mit Runflat und kein Problem.

Was ist den hier passiert...

@DJ Fireburner Du wirst da im "Normalfall" keine Mängel tolerieren müssen...
Denn die Verarbeitungsqualität ist top, die Materialwahl sehr gut und dazu clever. Bitte sehe dazu den Beitrag von harald335i:

Zitat:

@harald335i schrieb am 11. März 2017 um 21:45:31 Uhr:


Bevor das hier noch die Decke geht, AT/GT sind blitzsauber verarbeitete Autos, mit ansprechendem Innenraumdesign,
sauber eingepassten Teilen und auch ordentlichen Spaltmaßen im Karosseriebereich. Das es noch Verbesserungspotential bei Ausstattung-und Assistentzsystemen gibt, und dass das eine oder andere besser gelöst hätte werden können, ist für ein Fahrzeugsegment, das BMW da völlig neu bedient, normal. Insgesamt erfreut sich der AT/GT einer starken Beliebtheit bei seinen Besitzern was ein toller Erfolg für BMW ist. Das schließt berechtigte Krtik nicht aus, aber Allgemeinplätze, "tägliches Ausblenden von Verarbeitungsmängeln oder Qualitär" ohne fundierte Beispiele, sind nicht dazu geeignet, diese hier einfach herauszuhauen.

Alles andere sind aus meiner Sicht völlig falsche Vorstellungen.

@ all

Noch ein Beweis für Top-Verarbeitung und Materialwahl an einem Detail gefällig? Schaut euch mal die Schaltwippen an - mit den Augen und mit den Händen... Diejenigen vom M2 kenne ich zwar nur von Bildern und sie sind auch schön gemacht, aber hier ist der AT/GT vorne! Dafür kenne ich diejenigen vom Touran I und II - da geht es nur noch darum, dass solche an Bord sind...

Ein "Beweis" für clevere Materialwahl? Das Hartplastik im unteren Bereich und allgemein im Bereich der Rücksitzbank lässt sich so toll reinigen... (Ja klar, Aussage von einem GT-Fahrer mit kleinen Kindern - aber ist das nicht die Zielgruppe...). Und auch beim AT kann ich mir vorstellen, dass das passt - Freunde fahren zum gemeinsamen Wandern mit, die Schuhe schmutzig, dann der Schmutz überall im Bereich der Schweller - froh ist man dann über Hartplastik! weiter oben sieht es ja dann ganz anders aus

Zum Fahrkomfort: Der ist so, wie sich das mindestens ein Teil der Kunden wünscht... Wir fahren ein GT mit M-Fahrwerk und wollen nichts anderes! Das passt UNS inkl. Runflat-Reifen... Die Geschmäcker sind halt einfach verschieden!

Und ja, das Licht im Kofferraum ist Bescheiden - aber so Bescheiden wie das Licht ist, so wenig "Kraft" hat das, die Freude zu trüben.

Zitat:

@E-F46 schrieb am 12. März 2017 um 21:18:39 Uhr:


Was ist den hier passiert...

@DJ Fireburner Du wirst da im "Normalfall" keine Mängel tolerieren müssen...
Denn die Verarbeitungsqualität ist top, die Materialwahl sehr gut und dazu clever. Bitte sehe dazu den Beitrag von harald335i:

Zitat:

@E-F46 schrieb am 12. März 2017 um 21:18:39 Uhr:



Zitat:

@harald335i schrieb am 11. März 2017 um 21:45:31 Uhr:


Bevor das hier noch die Decke geht, AT/GT sind blitzsauber verarbeitete Autos, mit ansprechendem Innenraumdesign,
sauber eingepassten Teilen und auch ordentlichen Spaltmaßen im Karosseriebereich. Das es noch Verbesserungspotential bei Ausstattung-und Assistentzsystemen gibt, und dass das eine oder andere besser gelöst hätte werden können, ist für ein Fahrzeugsegment, das BMW da völlig neu bedient, normal. Insgesamt erfreut sich der AT/GT einer starken Beliebtheit bei seinen Besitzern was ein toller Erfolg für BMW ist. Das schließt berechtigte Krtik nicht aus, aber Allgemeinplätze, "tägliches Ausblenden von Verarbeitungsmängeln oder Qualitär" ohne fundierte Beispiele, sind nicht dazu geeignet, diese hier einfach herauszuhauen.

Alles andere sind aus meiner Sicht völlig falsche Vorstellungen.

@ all

Noch ein Beweis für Top-Verarbeitung und Materialwahl an einem Detail gefällig? Schaut euch mal die Schaltwippen an - mit den Augen und mit den Händen... Diejenigen vom M2 kenne ich zwar nur von Bildern und sie sind auch schön gemacht, aber hier ist der AT/GT vorne! Dafür kenne ich diejenigen vom Touran I und II - da geht es nur noch darum, dass solche an Bord sind...

Ein "Beweis" für clevere Materialwahl? Das Hartplastik im unteren Bereich und allgemein im Bereich der Rücksitzbank lässt sich so toll reinigen... (Ja klar, Aussage von einem GT-Fahrer mit kleinen Kindern - aber ist das nicht die Zielgruppe...). Und auch beim AT kann ich mir vorstellen, dass das passt - Freunde fahren zum gemeinsamen Wandern mit, die Schuhe schmutzig, dann der Schmutz überall im Bereich der Schweller - froh ist man dann über Hartplastik! weiter oben sieht es ja dann ganz anders aus

Zum Fahrkomfort: Der ist so, wie sich das mindestens ein Teil der Kunden wünscht... Wir fahren ein GT mit M-Fahrwerk und wollen nichts anderes! Das passt UNS inkl. Runflat-Reifen... Die Geschmäcker sind halt einfach verschieden!

Und ja, das Licht im Kofferraum ist Bescheiden - aber so Bescheiden wie das Licht ist, so wenig "Kraft" hat das, die Freude zu trüben.

Volle Zustimmung. Denn wir lassen uns dieses Auto nicht schlechtreden!!!

Ich kann nur wiederholen: Das Auto ist tiptop. Und es bleibt abwegig, aus der Tatsache dass man brutto 10.000 Euro mehr für irgendwelche SA investiert, auch nur eine minimale Verbesserung der Gesamtqualität oder der Qualität einzelner Baugruppen erwarten, geschweige denn verlangen kann.
Was für ein hirnrissiger Anspruch! Was hat denn beisielsweise ein Panodach, was haben Ledersitze, was haben Hifianlage oder motorische Heckklappe mit der Qualität der ü b r i g e n Komponenten zu tun?!
Meint jemand sein Lack sei besser, sein Licht heller, sein Motor besser, nur weil er sich massig Dinge dazugekauft hat? Ich habe im Prinzip dasselbe Auto. Umgekehrt heißt das doch, ich müsste mich mit meinem AT für 35.000 Euro mit weniger Qualität begnügen nur weil ich mir bestimmte Dinge nicht leisten wollte. Fährt er schlechter weil ich kein LED oder Navi habe? natürlich nicht 🙂

@buggeliger Ich lese das so, dass 45kEuro für das Auto zusammen kommen, so wie er das haben möchte. Möglicherweise - das ist meine Interpretation - bekommt er das wo anders für weniger bis deutlich weniger. Daraus wiederum folgt dann auch die Feststellung zur Qualität.

Ich werde nur aus dem Vergleich zu Golf/Touran nicht ganz schlau. Beim zweiten Lesen meine ich, dass er davon ausgeht, dort eben bestimmte Qualität-/Materialprobleme nicht zu haben, die der AT/GT hat.

Ich wiederhole mich absichtlich: Ich bin da ganz anderer Meinung - siehe 2 oder 3 Beiträge weiter oben.

Ich bin absolut deiner Meinung, meine aber dass man, unabhängig vom Endpreis, nicht erwarten kann, dass die grundsätzliche Qualität des Autos durch die teuren SA steigt. Die anderen Serien-Komponenten und deren Verarbeitungsqualität sind ja identisch. Der Zukauf von zusätzlichen Komponenten ändert da ja nix dran. Mein 218iA fährt mit oder ohne Panodach (nur als Beispiel) auch nicht anders.
Die r e l a t i v e Qualität, also verglichen mit anderen Autos, ist etwas vollkommen anders. Die sind eben anders, haben hier einen Vorteil, da wiederum einen Nachteil. Ich finde zum Beispiel, die VW Konkurrenz ist deutlich komfortabler im Fahrwerk, habe dennoch den AT gewählt weil sein Fahrwerk und die adaptive Sportlenkung deutlich präziser waren, also beschwere ich mich nicht dass es ein wenig trockener ist. Das ist es was ich meine.
Man kann nicht alles haben, und man muss in der Lage sein a) Prioritäten zu setzen (und dazu zu stehen) und b) Kompromisse einzugehen.
Dann ist man auch zufrieden mit dem was man hat. Ich b i n , und ich wiederhole es gerne, absolut zufrieden mit meinem 218iA, so wie er ist. Genau SO habe ich ihn gewollt.

Anbei mal eine kleine Auswahl was bei meinem ehemaligen Mitarbeiterfahrzeug nach 8 Monaten und 17000km schon so alles zerschrammt war. Das Material ist in diesen Bereichen nicht sehr strapazierfähig. Meine Plasteverkleidungen im Caddy mussten auch einiges ertragen, aber so schlimm sah es nach 3 Jahren und 52000km bei weitem nicht aus. Und glaubt mir das ist nur eine Auswahl, ich hätte noch mehr Bilder im Petto inklusive Lackabplatzer im Türbereich Innen von einem Quadratzentimeter. Im Kaufrausch ist mir das nicht aufgefallen, zumal das Auto ab Händler nicht mal eine Innenraumreinigung bekommen hat (vom Vorbesitzer wohl auch nicht). Habe diese und weitere Bilder dem Händler geschickt aber da kam nach 4 Tagen keinerlei Reaktion. Was ich sagen wollte, denkt bloß nicht das das Material aufgrund des Fahrzeugpreises mehr ab kann als billiges Nutzfahrzeugplaste.

13kratzer-tuer1
15kratzer2
18kratzer5
+4

Na da hat aber einer heftig "gewütet"! Mit genug Einsatz kriegt man alles kaputt. Guckma: ohne das Plastik ginge alles aufs Blech, so gehts eben aufs Plastik. Dafür ist es da. Was soll man machen? Irgendwo hinterlässt alles Spuren....

Deine Antwort
Ähnliche Themen