An die V70 R Fraktion
Da mein R sich mit einem Motorblockriss mit 200000 km verabschiedet 😠 hat benötige ich die
kurz vorher gekauften Fußmatten (ungebraucht) nicht mehr. Die Farbe ist hell beige ich glaube im
Volvo Deutsch heißt Sie Gold. Neupreis 130,- EURO. Wer Intresse hat melden .
Würde ich für 50,-Euro in gute Hände abgeben.
Beste Antwort im Thema
Ist ansich zunächst mal nur eine unterschiedliche Weise, die adaptierte Software zu applizieren!
Beim PPC nutzt du die OBDII Schnittstelle (Adapter nötig) als Verbindung zur Motorsteuerung; eine modifizierte Software wird über die zuvor an einem PC abgespeicherte Originalsoftware drübergespielt, oder ein eingesteckte Adapter verändert einige Parameter je nach Programmierung.
Das Original kann (in den meisten Fällen) wieder via die OBDII Schnittstelle zurückgespielt werden, also der Wagen in Originalzustand versetzt werden (oder der Originalzustand entsteht wieder durch Abziehen des Adapters).
Das ist absolut notwendig, da manche Updates, die ab und an von Volvo für deinen Elch beim 🙂 aufgespielt werden können, nach dem Originalchip/Originalsoftware verlangen.
Im anderen Fall wird in deinem Steuergerät zunächst der zugehörige Chip ausgelötet (dazu braucht man ein geeignete Ausstattung!) was ein gewisses Risiko bietet, das Steuergerät zu schrotten, aber ansich heute Routine ist! Dort wird ein Chipsockel eingelötet, in den dann passende Chips mit jeweils der originalen oder auch verschiedener Tuningsoftware eingesetzt werden können!
Du brauchst dann nur noch den speziellen Schlüssel zum Heraushebeln des Steuergeräts, und einen Schraubenzieher zum Öffnen, und kannst beliebig zw. den Chips und diversen Abstimmungen wechseln - auch bei Notwendigkeit den Originalchip sofort einsetzen!
Mit der Qualität des Tunings, der Feinabstimmung der Parameter, hat das jedoch alles nicht viel zu tun.
PPC-Tuning ist primär durch das "Idioten-Steckertuning" in Verruf gekommen, wo durch Anstecken einfach eine Software geladen wird, oder manche Parameter solange geändert werden, als das Ding angesteckt bleibt,....! Das hat dem Wald-und-Wiesen-Tuning die Tore geöffnet, läßt sich dem Laien leicht verkaufen - die meist einfach gestrickte Software richtet jedoch meist mehr Schaden an als daß sie Leistung bringt! Solches Massentuning läßt sich recht günstig gestalten, mit maximalem Profit für den angeblichen Tuner!
Die andere Methode verlangt mehr KnowHow, kann vom Laien (beim ersten Mal) nicht durchgeführt werden,....., und meist wird die bezahlte Zeit auch dazu genutzt, die Software individuell anzupassen.
Dazu bedarf es zahlreicher Meßgeräte inkl. fahrzeugspezifischer Adapter (die nicht jeder hat), eines (Allrad)Prüfstands, Testfahrten mit dem Tuner am PC als Beifahrer,.....!
Versteht der sein Handwerk, kann sich das Ergebnis sehen lassen, und du hast auch schwarz auf weiß, was nun Sache ist! Bei den p'n'p Tunings kann der Verkäufer absolut alles behaupten aber nix belegen, du weißt nie, ob und welche Parameter vielleicht völlig im Eck sind....! Nur weil der Motor halbwegs läuft und u.U. kerniger/lauter klingt (und so Mehrleistung suggeriert), ist das Tuning noch lange kein Erfolg - eher eine Verschlimmbesserung!
41 Antworten
Alle mir bekannten hochgegangenen R-Motoren waren Bj.2005/06 (warum immer?), die meisten davon ohne jedes Tuning und auch keiner "verheizt"!
Ein 0815-PPC Tuning ist eigentlich völliger Wahnsinn für einen Turbomotor! Da ist jeder selbst schuld, der seinem R sowas antut!
Ich habe beim eigenen R gesehen, wie schnell da enorme Druckspitzen entstehen können, wenn man da nur einen Parameter geringfügig verändert oder gar überhaupt außer Acht läßt. Wird der Drehzahl-Frohsinn dann noch höchst unsanft durch einen bösen Begrenzer gezügelt, mittels z.B. Zündaussetzer u/o. Spritmengenbegrenzung - Leute, wir reden hier vom Punkt maximaler Leistung bei ~5600-6000rpm!!! -dann rappelts gewaltig in der Kiste und da mag ich mir gar nicht vorstellen, welche Kräfte da an falschem Ort freigesetzt werden!
Der TE ist nach eigenen Angaben offenbar desöfteren so "gegen die Wand" gefahren, sodaß man sich eigentlich über einen Motorschaden nicht wundern darf, erst recht nicht in Kombi mit dem teuren BSR-Klumpert.
Ich habe mir selbst mal das Stage3 von BSR (bei der BSR Vertretung in D gemacht!) bei einem T5 (etwa 60t km Laufleistung) angesehen, den ein bekannter Profi-Tuner überarbeitet hat! Der ist regelrecht verfallen, als er sah, wie extrem da die Parameter aus dem Ruder liefen: extreme Druckspitzen, teils viel zu fett und teils beängstigend zu mager - schlichtweg gemeingefährlich! Dafür lief der Wagen aber gar nicht so übel, zumindestens vermittelte das der Lärm aus dem Auspuff 😉.
Denn, der Puff ist nur laut und versaut real sonst nur die Motorcharakteristik,....aber dafür ist das alles hübsch teuer, und kann überhaupt den ganzen Wagen kosten!
Möglich, daß dieses PPC-Tuning bei irgendeinem neuen Wagen tadellos gelaufen ist, so "in Serie" ging; im geschilderten Fall war's ein Griff ins Klo, der richtig teuer hätte enden können, wie offenbar beim TE auch!
Zitat:
Original geschrieben von pseudo R
Wie jetzt? Er hat den R mit BSR Software gespritzt und nun ist der Motor flöten? Was für Zeiträume liegen dazwischen? Jahre oder nur Monate?Ich rechne mal laut: BSR Software von der Stange + Heizen bzw. dem Auto nix schenken (unabhängig vom Pflegezustand) = Riss im Motorblock??? Kommt das so in etwa hin?
Hmm,... also ich weiß jetzt, was mein Auto bekommt und nicht bekommt. Das ist echt ärgerlich.
Was passiert jetzt mit dem R? Ist das der, der bei mobile.de drin steht mit dem Zusatz 'Zylinderkopfdichtung ist defekt' ???
Das Tunning lief seit ca 48000 km dazu kam ein neuer Sportauspuff von mr swedensport . Der Wagen wurde nach Frankreich
verkauft. Das tunning habe ich von BSR gekauft. Das Abregeln mußte laut TÜV sein .
ein p'n'p Tuning mit gut 150t km auf der Uhr find ich "mutig"... 😉
Aber wozu meldest das dem TÜV? Wie sollten die überhaupt feststellen, ob der abgeriegelt ist oder nicht (nichtmal das Tuning können die so einfach feststellen....)? Nochdazu wo die Methodik ja schon sehr zweifelhaft und keineswegs mehr Stand der Technik ist.....
Hmm, gaaaanz leise gefragt, ob das ein echtes bsr-tuning war.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MickKnatterton
ein p'n'p Tuning mit gut 150t km auf der Uhr find ich "mutig"... 😉
Aber wozu meldest das dem TÜV? Wie sollten die überhaupt feststellen, ob der abgeriegelt ist oder nicht (nichtmal das Tuning können die so einfach feststellen....)? Nochdazu wo die Methodik ja schon sehr zweifelhaft und keineswegs mehr Stand der Technik ist.....
Also das Tunning war BSR Orginal überlege gerade ob ich Gerät verkaufe oder meinen D5 damit impfe.
Zum Tüv. Weißt Du was passiert wenn Du tunnst und hast es nicht eingetragen und der Versicherung gemeldet.
Brauch ich Dir doch wohl nicht zu erklären.
Und er wurde nicht mit 150000 km getunt sondern wie er 48000 auf der Uhr hatte.
Das PPC wird bei deinem D5 nicht gehen, wenn es für den R gemacht ist da fahrgestellgebunden.
Außerdem sind die Daten für nen Benziner gemacht und nicht für einen Diesel.
sorry, aber das spricht auch irgendwie Bände 😉
Ok, dann bist du das BSR Tuning halt 150t km gefahren; sogesehen spricht das aber nur schwer für die Qualität des R, der dieses - inkl. häufigem "in den Begrenzer fahren" - so lange ausgehalten hat 😉
Bei der Leistung ist es der Versicherung ziemlich egal, auch ob da ein Begrenzer drin ist oder nicht (du bist ohnehin in der obersten Premienkategorie), zumal sich die Versicherungen beim Schadensfall im Hochgeschwindigkeitsbereich ohnehin frei halten, regressieren.....
Der Begrenzer im letzten Gang ist auch nicht bei allen Wagen drinnen, und nicht überall bei 250, auch in D nicht 😉
Mit dem PPC Tuning erlischt ohnedies die legale Betriebserlaubnis, zumal es auf das BSR-PPC keinen TÜV gibt, soweit mir bekannt; daher meine wohl berechtigten Zweifel an deiner Vorgehensweise....
Für den R-Motor ist es ansonsten recht egal, in welchem Gang du die Drehzahl ausdrehst, zumal im oberen Drehzahlbereich Leistung satt anliegt, der Motor auch bei 260 weit davon entfernt ist, zu "verhungern"! Meiner krachte orig. bei 263km/h voll in den Begrenzer - schaurig, und sicher nicht gut für den Motor!
Wie "sinnvoll" es ist, 250 und mehr zu fahren (selbst wenn's mal geht und man's kann - ich komm auf vielleicht 0.5% der in den letzten 10 Jahren zurückgelegten km, höchstens!), steht dabei auf einem anderen Blatt. Der Verschleiß ist übermäßig hoch, das Risiko sowieso, etc.....
Die einen werden sich naß machen, die anderen werden dieses Gefühl jedoch immer wieder erleben wollen, und irgendwann sinnvollerweise auf die Rennstrecke gehen...., mit einem R oder heißerem Gerät 🙂
@helwol
Btw. haben sich Deine Kühler-/Lüftermotorprobleme irgendwann gelöst? Welcher Fehler lag da an? Soll kein Bashing sein, sondern Ursachenforschung.
BG
Sascha
Zitat:
Original geschrieben von MickKnatterton
sorry, aber das spricht auch irgendwie Bände 😉Ok, dann bist du das BSR Tuning halt 150t km gefahren; sogesehen spricht das aber nur schwer für die Qualität des R, der dieses - inkl. häufigem "in den Begrenzer fahren" - so lange ausgehalten hat 😉
Bei der Leistung ist es der Versicherung ziemlich egal, auch ob da ein Begrenzer drin ist oder nicht (du bist ohnehin in der obersten Premienkategorie), zumal sich die Versicherungen beim Schadensfall im Hochgeschwindigkeitsbereich ohnehin frei halten, regressieren.....
Der Begrenzer im letzten Gang ist auch nicht bei allen Wagen drinnen, und nicht überall bei 250, auch in D nicht 😉
Mit dem PPC Tuning erlischt ohnedies die legale Betriebserlaubnis, zumal es auf das BSR-PPC keinen TÜV gibt, soweit mir bekannt; daher meine wohl berechtigten Zweifel an deiner Vorgehensweise....
Für den R-Motor ist es ansonsten recht egal, in welchem Gang du die Drehzahl ausdrehst, zumal im oberen Drehzahlbereich Leistung satt anliegt, der Motor auch bei 260 weit davon entfernt ist, zu "verhungern"! Meiner krachte orig. bei 263km/h voll in den Begrenzer - schaurig, und sicher nicht gut für den Motor!
Wie "sinnvoll" es ist, 250 und mehr zu fahren (selbst wenn's mal geht und man's kann - ich komm auf vielleicht 0.5% der in den letzten 10 Jahren zurückgelegten km, höchstens!), steht dabei auf einem anderen Blatt. Der Verschleiß ist übermäßig hoch, das Risiko sowieso, etc.....
Die einen werden sich naß machen, die anderen werden dieses Gefühl jedoch immer wieder erleben wollen, und irgendwann sinnvollerweise auf die Rennstrecke gehen...., mit einem R oder heißerem Gerät 🙂
fürs Protokoll:
BSR-PPC gibt es mit Gutachten bei firstclasstuning
PCC Marke nachgebastelt gibt es bei MR. S
Zitat:
Original geschrieben von MickKnatterton
sorry, aber das spricht auch irgendwie Bände 😉Ok, dann bist du das BSR Tuning halt 150t km gefahren; sogesehen spricht das aber nur schwer für die Qualität des R, der dieses - inkl. häufigem "in den Begrenzer fahren" - so lange ausgehalten hat 😉
Bei der Leistung ist es der Versicherung ziemlich egal, auch ob da ein Begrenzer drin ist oder nicht (du bist ohnehin in der obersten Premienkategorie), zumal sich die Versicherungen beim Schadensfall im Hochgeschwindigkeitsbereich ohnehin frei halten, regressieren.....
Der Begrenzer im letzten Gang ist auch nicht bei allen Wagen drinnen, und nicht überall bei 250, auch in D nicht 😉
Mit dem PPC Tuning erlischt ohnedies die legale Betriebserlaubnis, zumal es auf das BSR-PPC keinen TÜV gibt, soweit mir bekannt; daher meine wohl berechtigten Zweifel an deiner Vorgehensweise....
Für den R-Motor ist es ansonsten recht egal, in welchem Gang du die Drehzahl ausdrehst, zumal im oberen Drehzahlbereich Leistung satt anliegt, der Motor auch bei 260 weit davon entfernt ist, zu "verhungern"! Meiner krachte orig. bei 263km/h voll in den Begrenzer - schaurig, und sicher nicht gut für den Motor!
Wie "sinnvoll" es ist, 250 und mehr zu fahren (selbst wenn's mal geht und man's kann - ich komm auf vielleicht 0.5% der in den letzten 10 Jahren zurückgelegten km, höchstens!), steht dabei auf einem anderen Blatt. Der Verschleiß ist übermäßig hoch, das Risiko sowieso, etc.....
Die einen werden sich naß machen, die anderen werden dieses Gefühl jedoch immer wieder erleben wollen, und irgendwann sinnvollerweise auf die Rennstrecke gehen...., mit einem R oder heißerem Gerät 🙂
Also zum letzten Mal TÜV Eintragung ist erfolgt Versicherung ist es nicht egal jede Änderung mußt Du Ihr mitteilen ansonsten verlierts Du den Versicherungsschutz.
Zitat:
Original geschrieben von MickKnatterton
sorry, aber das spricht auch irgendwie Bände 😉Ok, dann bist du das BSR Tuning halt 150t km gefahren; sogesehen spricht das aber nur schwer für die Qualität des R, der dieses - inkl. häufigem "in den Begrenzer fahren" - so lange ausgehalten hat 😉
Bei der Leistung ist es der Versicherung ziemlich egal, auch ob da ein Begrenzer drin ist oder nicht (du bist ohnehin in der obersten Premienkategorie), zumal sich die Versicherungen beim Schadensfall im Hochgeschwindigkeitsbereich ohnehin frei halten, regressieren.....
Der Begrenzer im letzten Gang ist auch nicht bei allen Wagen drinnen, und nicht überall bei 250, auch in D nicht 😉
Mit dem PPC Tuning erlischt ohnedies die legale Betriebserlaubnis, zumal es auf das BSR-PPC keinen TÜV gibt, soweit mir bekannt; daher meine wohl berechtigten Zweifel an deiner Vorgehensweise....
Für den R-Motor ist es ansonsten recht egal, in welchem Gang du die Drehzahl ausdrehst, zumal im oberen Drehzahlbereich Leistung satt anliegt, der Motor auch bei 260 weit davon entfernt ist, zu "verhungern"! Meiner krachte orig. bei 263km/h voll in den Begrenzer - schaurig, und sicher nicht gut für den Motor!
Wie "sinnvoll" es ist, 250 und mehr zu fahren (selbst wenn's mal geht und man's kann - ich komm auf vielleicht 0.5% der in den letzten 10 Jahren zurückgelegten km, höchstens!), steht dabei auf einem anderen Blatt. Der Verschleiß ist übermäßig hoch, das Risiko sowieso, etc.....
Die einen werden sich naß machen, die anderen werden dieses Gefühl jedoch immer wieder erleben wollen, und irgendwann sinnvollerweise auf die Rennstrecke gehen...., mit einem R oder heißerem Gerät 🙂
fürs Protokoll:
BSR-PPC gibt es mit Gutachten bei firstclasstuning
PCC Marke nachgebastelt gibt es bei MR. S
BSR ist übrigens auch in der Saab-Szene nicht unbekannt für Motor-Temp.-Probleme bei Volllast.
Zitat:
Original geschrieben von volvocrasher
@helwol
Btw. haben sich Deine Kühler-/Lüftermotorprobleme irgendwann gelöst? Welcher Fehler lag da an? Soll kein Bashing sein, sondern Ursachenforschung.BG
Sascha
Es ist dabei geblieben das der Lüfter äußerts selten ansprang. war aber wohl so in Ordnung da Werkstatt das mehrmals
getestet hat .
ist dein Lüfter z.B.länger nachgelaufen, wenn du ihn warm abgestellt hast, oder auch angesprungen, wenn es etwa in der Garage warm war (Sommerhitze)? Dann wäre der Thermoschalter des R ok..., das ist normal 😉! Ansonsten wäre es zumindestens verdächtig... du würdest aber rasch - auf der Bahn etwa - Leistungsfading bemerken, das man nicht übersehen kann!
BSR: ich hab mich damals auch versucht schlau zu machen, als ich mit dem Tuning begann; nach einigen anderen bin ich natürlich auch bei BSR vorstellig geworden; die angebotene SW für'n R (stage 1-3) ohne Garantie und TÜV!
Nach einigem hin & her bot man mir dann doch ein "pseudotuning mit Garantie" an: geringfügige Ladedruckerhöhung (Druckspitzen und ein Loch beim Turboeinsatz inklusive), und etwa +10-15PS!
Auf solchen Mist verzichtete ich gerne, nicht zuletzt aufgrund erheblich besserer und günstigerer Angebote! Ach ja, als ich dann noch GT ansprach bekamen die gleich einen roten Kopf und wollten gar nix mehr machen....! Vmax raus, sowieso no way,....
Ich fand das damals schon etwas suspekt, denn weder wirkten die Antworten kompetent noch seriös.
Für das äußerst fragwürdige - oben bereits angesprochene - T5 Tuning gibt's angeblich Gutachten und TÜV. Und wie man einen SAAB "verheizt" weiß man offenbar bei BSR sehr genau (Opfer scheint's ja genug zu geben)..., das "warum" scheint ihnen aber nach wie vor ein Rätsel zu sein....
Aber, wie gesagt, ist auch schon eine Weile her, vielleicht sind die lernfähig 😉
Ich bin immer noch absolut überzeugt, daß die Begrenzung - und vorallem die Art der Begrenzung beim R - ein Killertool ist, ohne vernünftige Basis und ohne jeden Sinn, abgesehen von der Spaßbremse! Leichtes Überdrehen (ab und zu sowieso) hält jeder Motor aus, "klemmerartige" Begrenzung sicher nicht lange. Gleiches haben mir erfahrene Tuner bestätigt, die aus eben dieser Überlegung die Vmax sofor angehoben haben, und keinesfalls um deswegen gleich 300 zu fahren...
Die damalige Antwort von Heico wirkte etwas kompetenter, jedoch lehnte man da das Tuning der GT-Version auch sofort ab (Verweis auf diverse Schweden, bla bla bla...); Tüv auch nur auf "Softtuning", nicht bei GT. Ebenso kein Vmax!
Irgendwie hatte ich bei beiden das Gefühl, die wollen einem nur ein p'n'p Tuning aus der Dose für viel Geld verkaufen, und dann nichts mehr davon wissen.....! Leistungskurve vorher/nachher was ist das?, etc.... und wenn das Tuning nicht hinhaut ist natürlich dein Elch schuld und nicht die verstrickte Software....
ach ja, bevor hier der Anschein enteht, ich wollte irgendwen/irgendwas schlecht machen,....:
Wenn ich nicht schon anderwärtige Erfahrung gehabt hätte, wäre ich u.U.wohl auch auf solche PPC Tunings etc., reingefallen! Ich habe daher meine Erfahrung etwas ausführlicher geschildert, als Warnung für andere.....
Denn euer R verdient etwas besseres, das keineswegs teurer sein muß!
Vorallem jedoch eine ähnlich hochwertige Abstimmung wie sie der R schon werkseitig mitbringt!
Kann mir mal jemand den grundlegenden Unterschied zwischen einem PPC-Tuning und dem von Heico erklären. Daß PPC über die OBD gemacht wird und Heico die Platine am Steuergerät ändert, weiß ich, aber was ist der Funktions- bzw. Methodenunterschied? Welche Vorteile hat welches System?