An die Profis: Ist der Sturz einstellbar?
Hallo,
Das die Spur einstellbar ist weiß ich.
Aber der Sturz?
Mir wurde das Linke vordere Radlager gewechselt. Seitdem geht das lenken viel zu leicht. Es kann daher nur daran liegen, das die so draufgehauen haben das nun der Sturz nichtmehr stimmt. Das rad steht also "schief" -wen auch nur minimal. Daher weniger Reibefläche und somit weniger widerstand beim lenken. Die haben sich aber geweigert anzuerkennen das irgendwas nicht stimmt. Daher reg ich mich garnicht auf sondern versuch das selbst zu klären.
Bevor ich nun eine andere Werkstatt aufsuche, wollte ich hier mal fragen ob das möglich ist, also den Sturz wieder "gut" machen?
Habe nen Audi A3 TDI 96 KW Bj. 2002
Danke im Voraus
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von seppaudi
Da dein Problem bereits im Stand auftritt, schließe ich ein Spur oder Sturzproblem aus. Beides kann natürlich in laufe der Zeit etwas aus der Tolleranz gekommen sein aber das ist ein anderes Thema. Ich würde als nächstes den Druck der Servopumpe prüfen. Ist schon ein seltsamer Fall ...🙄
Würde es nicht ZU SCHWER gehen wen was an der Servopumpe wäre?
Sturz erscheint mir am logischsten. Den wen das rad (übertrieben gesagt) sehr weit nach aussen steht oder innen, hat der Reifen mehr Reibefläche auf der Innen oder Aussenflanke. Dadurch auch weniger widerstand und so passierts dann das dass lenken plötlzlich leichter geht als Zuvor.
Das passierte ja erst nach dem Radlagerwechsel Vorne Links! Kann es sein das man beim ausbau so rabiat war das man den Sturz verstellt hat? Davor hatte ich NIE Probleme mit Sturz oder Spur!
Oder kann man gar was "kaputtgemacht" haben?
Zitat:
Original geschrieben von vw_schützi
ich hab auch etwas spiel in der lenkung, aber das fühlt sich eher so an, als wäre ein kardangelenk ausgeschlagen.
Kann das Gelenk beim ausbau des radlagers ausgeschlagen werden??
Oder könnte es sein das dass Radlager nicht richtig verbaut wurde?
Was müsste man den theoretisch "kaputthauen" beim Radlagerausbau damit man den Sturz verändert?
Zitat:
Original geschrieben von Andy502
Kann das Gelenk beim ausbau des radlagers ausgeschlagen werden??Zitat:
Original geschrieben von vw_schützi
ich hab auch etwas spiel in der lenkung, aber das fühlt sich eher so an, als wäre ein kardangelenk ausgeschlagen.
Oder könnte es sein das dass Radlager nicht richtig verbaut wurde?
Was müsste man den theoretisch "kaputthauen" beim Radlagerausbau damit man den Sturz verändert?
1.: nein, definitiv nicht
2.: du müsstest den querlenkrt kaputt klopfen, das sich der sturz änder, oder den ganzen dämpfer verbiegen. ja gut, wenn du unten die 3 8er schrauben löst, dann sollte man eigentlich am alten abdruck wieder hinstellen. aber ein paar mm hin oder her macht wohl nur ganz gering etwas aus, sodass du das gar nicht merken darfst.
das radlager kann man falsch rum einbauen, aber ich denke beim a3 sind die beiden seiten gleich, von daher ist die einbaurichtung egal.
das beste sei doch eine vermessung. solltest ja unter 50 euro bekommen.
das federbei ist ganz im radlagergehäuse drinnen? manchmal is es weng doof das wieder bis anschlag rein zu bekommen, besonders wenns unten schon etwas ausgefranzt is, von der spreiznuss her. das erkennst du daran, wenn am federbein ein abdruck oberhalb des radlagergehäuses sichtbar ist. aber dann müsste das auto auf der gemachten seite höher sein, denke nicht das das der fall ist
Er bekäme ja dann nicht mal die 10er Klemmschraube hinten rein, wenns nicht drin wäre und wenns nur minimal ist, ist es im Toleranzbereich.
Ähnliche Themen
wer weis...vllt wurde die vergessen...😁
spas bei seite...du hast recht, soweit hab ich gerade nicht mehr gedacht
Zitat:
Original geschrieben von vw_schützi
wer weis...vllt wurde die vergessen...😁
spas bei seite...du hast recht, soweit hab ich gerade nicht mehr gedacht
Ist ja auch schon spät!
Wie ich oben schon geschrieben habe, ich kann mir es jetzt nicht erklären, was solch eine Veränderung aufgrund der Reparatur hervorrufen könnte. Kann ja nicht sein, dass es absolut widerstandslos ist. Servopumpentuning!
dann soll er mal den flüssigkeitsstand checken. im motorraum ein behälter mit grünen deckel.
aber wenn zu wenig oder gar nix drinnen wäre, würde es wenn dann schwerer gehen.🙄
wieso also leichter?
wie war das mit positiven und negativen lenkrollenhalbmesser? bei welcher lässt sichs leichter lenken? positiv oder? hab das damal am lehrgang schnell wieder verdrängt 😁
Zitat:
Original geschrieben von fuchs_100
Ist ja auch schon spät!Zitat:
Original geschrieben von vw_schützi
wer weis...vllt wurde die vergessen...😁
spas bei seite...du hast recht, soweit hab ich gerade nicht mehr gedachtWie ich oben schon geschrieben habe, ich kann mir es jetzt nicht erklären, was solch eine Veränderung aufgrund der Reparatur hervorrufen könnte. Kann ja nicht sein, dass es absolut widerstandslos ist. Servopumpentuning!
EBEN!
Wen das einfach so aus heiterem Himmel gekommen wäre, Könnte es alles sein - vom Lenkwinkelsensor bis servopumpe.
Aber dieses Phänomen hab ich zum 1.mal seit 7 Jahren.
Und 2 tage nach dem Radlagerwechsel macht sich das bemerkbar.
Also muss es zu 90% damit zusammenhängen.
Spur vermessen bringt auch nix wen da das lager nicht richtig drinnen sitzt. Hm.Dann stellt man die spur zwar richtig aber im ganzen ists ja nicht ok... Ja servoöl wurde geguckt da passt alles.
Werden jetzt andere Lager verbaut wie vor 4 jahren? wohl kaum. oder?
Es macht sich ja im stand/abbiegen bemerkbar, nicht bei normaler fahrt.
Ihr sagt da gibts einige mm Toleranzbereich - nun wen das 9 oder 10mm sind dann können die sehr wohl was bewirken bzw. das man das dann spürt. zumindest glaub ich das mal.
Eine METAPHER damit ihr mich versteht. Probierts bitte🙂
Dazu braucht ihr eure 2 Arme.
greift mit eurer rechten hand euren linken unterarm. fest! Dann dreht etwas links und nach rechts. was passiert? genau. er dreht sich mit so wie ihr dreht.
Jetzt das gleiche nochmal. wieder mit der rechten hand den linken unterarm festhalten. Doch diesmal nicht so fest! etwas leichter. Was passiert nun beim "drehen"? genau - Das drehen fällt leichter aber auch der unterarm bewegt sich weniger.
So gehts mir mit meiner Lenkung.
Zitat:
Original geschrieben von vw_schützi
dann soll er mal den flüssigkeitsstand checken. im motorraum ein behälter mit grünen deckel.
aber wenn zu wenig oder gar nix drinnen wäre, würde es wenn dann schwerer gehen.🙄
wieso also leichter?
wie war das mit positiven und negativen lenkrollenhalbmesser? bei welcher lässt sichs leichter lenken? positiv oder? hab das damal am lehrgang schnell wieder verdrängt 😁
danke für deine antwort(en).
wo liegt dieser lenkrollenhalbmesser? wen ich alles mechanische auschliessen kann, muss ich an die elektronik. aber ich fahr erstmal morgen zum vermessen. Das muss mal jeder mitmachen - was haben was einen verrückt macht und niemand kann helfen. Bzw. die werkstatt hast nicht gejuckt...lies dir im anderen posting meine metapher durch, ich denke damit ists am besten verständlich.
nein, du verstehst da grad was falsch
der Lenkrollenhalbmesser wird durch sturz und Spreizung gebildet.
Das ist der Punkt wo die verlängerte Lenkachse auch dem Boden trifft.
Die Lenkachse geht von domlager mitte und Spurstangenkopf mitte und tifft die Reifenaufstandsflächenmitte. Das zugleich der Lhm Null.
das heißt, du ziehst eine linie von mitte domlager durch den spurstangenkopf und verlängerst diese bis auf die fahrbahnebene.trifft sie in der mitte der reifenlauffläche auf, ist das lhm null!
warst du beim vermessen? hat sich was ergeben?
bzw.: der lenkrollenhalbmesser verändert sich auch bei einer anderen einpresstiefe was wiederrum das fahrverhalten beeinflusst.
Zitat:
Original geschrieben von vw_schützi
nein, du verstehst da grad was falsch
der Lenkrollenhalbmesser wird durch sturz und Spreizung gebildet.
Das ist der Punkt wo die verlängerte Lenkachse auch dem Boden trifft.
Die Lenkachse geht von domlager mitte und Spurstangenkopf mitte und tifft die Reifenaufstandsflächenmitte. Das zugleich der Lhm Null.
das heißt, du ziehst eine linie von mitte domlager durch den spurstangenkopf und verlängerst diese bis auf die fahrbahnebene.trifft sie in der mitte der reifenlauffläche auf, ist das lhm null!warst du beim vermessen? hat sich was ergeben?
bzw.: der lenkrollenhalbmesser verändert sich auch bei einer anderen einpresstiefe was wiederrum das fahrverhalten beeinflusst.
Da hast du aber beim Lehrgang wirklich etwas verdrängt 😁. Der Lenkrollhalbmesser ist das Maß was von der Lenkachse zur Reifenmitte an der Reifenauflagefläche besteht. Die Lenkachse geht oben durch die Mitte des Domlagers und unten durch den Kugelkopf/Achsgelenk (NICHT Spurstangenkopf)
Bin auch gespannt was bei der Vermessung herausgekommen ist, ich denke aber nichts außergewöhnliches. Vorallen weil das Problem ja nun erst 2 Tage nach der Rep. aufgetaucht ist ...
ich hab gestern nach den unterlagen vom lehrgang geschaut, aber net gefunden -.- aber ich hab das echt verdrängt...
naja im fachbuch steht folgendes:
der Lenkrollhalbmesser is der Hebelarm an dem die zwischen Reifen und Fahrbahn auftrtenden Reibungskräfte angreifen.er wird zwischen der Mitte der Reifenaufstandsfläche und dem Durchstoßpunkt der verlängerten Lenkdrehachse durch die Fahrbahn gemessen.
weis man nix wie die vermessung gelaufen ist?