An die Motorenkenner

Audi A3 8P

Hi,

mich würde mal interessieren wie Audi VW, usw bei den FSI Motoren das Problem mit den Verkokungen der Ventile gelöst hat.

Hatte mal einen Mitsubishi GDI (Benzindirekteinspritzer) und der litt an ruckelder Gasannahme verschlissenen Hydrostößeln usw, wegen der Verkokung der Einlassventile.

Der FSI oder GDI bekommt ja am Einlassventil keine reinigende Benzindusche wie ein "normaler" indirekt einspritzender Benziner, und wenn dann die Abgase durch das Abgasrückführungsventil wieder in den Brennraum gelassen werden bilden sich Ablagerungen (Verkokungen).

Hatte schon jemand bei höheren Laufleistungen Probleme mit den FSI Motoren?

Danke für eure Antworten

Gruß

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Alfitsch


Nich falsch verstehen ich finde die FSI Motoren höchst interessant, ganz besonders den neuen 1.4 TSI Motor mit Kompressor und Turbo, aber Bedenken hätte ich momentan immernoch mir so ein Wagen zu kaufen.

Verstehe vollkommen deine Bedenken, weil es auch ein großes Problem war. Aber Tatsache ist das es bei keinen Langzeittest, noch hier im Forum (glaub ich zumindest) Noch hab ich bei meinen Rechergen vor einen Jahr etwas davon gehört. Das Problem scheint gelöst zu sein - auch bei Mitsubishi.

Zitat:

Original geschrieben von Raoul


Ungläubiger!! 🙂

Aus einem original VW Dokument!

Raoul

Vielleicht werde ich doch noch Gläubig 😁

Das nenn ich wirklich einen klaren Hinweis! Hast du vielleicht auch etwas von meinen Motor den 1.6 FSI ob das da auch so ist und wenn ja welche Bezeichnung der Umgestellte hat?

Zitat:

Original geschrieben von a3_sportback


Vielleicht werde ich doch noch Gläubig 😁

Das nenn ich wirklich einen klaren Hinweis! Hast du vielleicht auch etwas von meinen Motor den 1.6 FSI ob das da auch so ist und wenn ja welche Bezeichnung der Umgestellte hat?

Der 1.6FSI (BLF) arbeitet auch im homogen Betrieb. Verbaut seit 01/2005. Ich hoffe du glaubst das Ganze auch ohne Anhang. 😉

Raoul

Zitat:

Original geschrieben von Raoul


Der 1.6FSI (BLF) arbeitet auch im homogen Betrieb. Verbaut seit 01/2005. Ich hoffe du glaubst das Ganze auch ohne Anhang. 😉

Raoul

Danke, ich glaub dir ja 😉 Man findet halt sonst keine Information. Ich vermute deshalb weil VW/Audi den Übergang ein wenig verheimlichen will. Weil ihr Konzept scheinbar doch nicht so gut war. Die sehr geringen Sprit-Vorteile werden die Kosten halt nicht rechtfertigen. Natürlich wird der Motor dadurch wesentlich günstiger in der Herstellung beim gleichen Listenpreis!!!

Jetzt werd ich mal nachsehn welchen Motor ich habe. Ich bin ja gerade an der Umstellungskippe - hab ihn Ende Jänner abgeholt.
Bin Technikbegeistert und da stört mich nun mal das ich nicht genau weiß was ich unter der Haube habe!

Guck doch einfach in deine Tankklappe.

Ich glaube der "neue" 1.6 FSI darf mit Super fahren, der alte dagegen braucht Super+.

Zitat:

Original geschrieben von Alfitsch


Guck doch einfach in deine Tankklappe.

Ich glaube der "neue" 1.6 FSI darf mit Super fahren, der alte dagegen braucht Super+.

Bei mir steht Super oder Super+ tanken. In der Tankklappe und auch in der Bedienungsanleitung.

Das ist auch mit ein Grund warum ich normales Super tanke. Ist ja auch nach Audivorschrift - wenn das ein Problem wäre würden sie es sicher nicht reinschreiben.

Zitat:

Original geschrieben von Alfitsch


Guck doch einfach in deine Tankklappe.

Ich glaube der "neue" 1.6 FSI darf mit Super fahren, der alte dagegen braucht Super+.

Die "alten" FSI können auch mit Super betrieben werden. Da Super schwefelarm/frei ist und die NOx Speicherkats dadurch nicht in Mitleidenschaft gezogen werden. VW/Audi empfehlen aber Super+. Mit Super soll es ein minimalen Leistungsverlust geben.

Bei den "neuen" FSI Motoren die im homogen Betrieb arbeiten soll sich laut VW/Audi mit Super+ ein erhöhter Drehmomentverlauf im mittleren Drehzahlbereich einstellen.

Generell ist bei allen FSI Motoren der Betrieb mit Normal Benzin nicht zulässig, da die Zündungrücknahme an die Regelgrenze stößt!

Raoul

Zitat:

Original geschrieben von Raoul


Generell ist bei allen FSI Motoren der Betrieb mit Normal Benzin nicht zulässig, da die Zündungrücknahme an die Regelgrenze stößt!

Raoul

Das hab ich auch schon gehört. Habe auch schon gehört das die angegebene Oktanzahl garantiert wird aber in Wirklichkeit mehr erreicht also bei angegebenen 95 Oktan möglicherweise auch die von Super+ (98) erreichen kann.

Genau wie die Leistung beim Diesel ja auch meist mehr als das Angegebene ist. Die kW im Datenblatt werden halt Garantiert.

Zitat:

Original geschrieben von a3_sportback


Das hab ich auch schon gehört. Habe auch schon gehört das die angegebene Oktanzahl garantiert wird aber in Wirklichkeit mehr erreicht also bei angegebenen 95 Oktan möglicherweise auch die von Super+ (98) erreichen kann.

/B]

Lies dir mal die Beiträge von User Goldfinger hier durch. 😉

Raoul

Zitat:

Original geschrieben von Raoul


Lies dir mal die Beiträge von User Goldfinger hier durch. 😉

Raoul

Interessant!

Da hab ich auch was für @Alfitsch gefunden 🙂

Zitat:
Reinigungs- u- Reinhalte-Additive, welche Verkokungen u. Ablagerungen aus Mengenteilern, Einlaß-Kanälen, u. Einspritz- u. Einlaß-Ventilen beseitigen, bzw. bewirken, dass sich solche erst gar nicht bilden können!

Deine Antwort