An die Motorenkenner

Audi A3 8P

Hi,

mich würde mal interessieren wie Audi VW, usw bei den FSI Motoren das Problem mit den Verkokungen der Ventile gelöst hat.

Hatte mal einen Mitsubishi GDI (Benzindirekteinspritzer) und der litt an ruckelder Gasannahme verschlissenen Hydrostößeln usw, wegen der Verkokung der Einlassventile.

Der FSI oder GDI bekommt ja am Einlassventil keine reinigende Benzindusche wie ein "normaler" indirekt einspritzender Benziner, und wenn dann die Abgase durch das Abgasrückführungsventil wieder in den Brennraum gelassen werden bilden sich Ablagerungen (Verkokungen).

Hatte schon jemand bei höheren Laufleistungen Probleme mit den FSI Motoren?

Danke für eure Antworten

Gruß

24 Antworten

Hört sich plausibel an deine Bedenken.
Also beim FSI habe ich von solchen Problemen noch nichts gehört und ich habe mich vor dem Kauf genau informiert.

Übrigens eine gute Seite um sich zu informieren Funktion Benzin Direkteinspritzung

aha interessante Übersicht.

Da ja die FSI Motoren neuerdings nur Super brauchen und angeblich?? im homogen- und nicht mehr im Schichtladebetrieb arbeiten, gehe ich mal davon aus, dass der Kraftstoff wieder in die Ansaugrohre, anstatt direkt in den Brennraum gespritzt wird. Dadurch würde der jetzige FSI wieder ein indirekter Einspritzer und somit kein Direkteinspritzer sein. Der einzige Vorteil würde sich auf die erhöhte Verdichtung und damit des höheren Wirkungsgrades beschränken. Ist das richtig??

Zitat:

Original geschrieben von Alfitsch


aha interessante Übersicht.

Da ja die FSI Motoren neuerdings nur Super brauchen und angeblich?? im homogen- und nicht mehr im Schichtladebetrieb arbeiten, gehe ich mal davon aus, dass der Kraftstoff wieder in die Ansaugrohre, anstatt direkt in den Brennraum gespritzt wird. Dadurch würde der jetzige FSI wieder ein indirekter Einspritzer und somit kein Direkteinspritzer sein. Der einzige Vorteil würde sich auf die erhöhte Verdichtung und damit des höheren Wirkungsgrades beschränken. Ist das richtig??

Hallo!

Auch bei den homogen betriebenen (T)FSI Motoren wird der Kraftstoff direkt in den Zylinder eingespritzt.

Übrigens sind sie nicht nur angeblich auf den homogen Betrieb umgestellt! 😉

Gruß

Raoul

Die Behauptung das die FSI Motoren jetzt alle in Homogenbetrieb laufen und nicht mehr im Schichtladebetrieb habe ich in diesen Forum schon tausend mal gelesen. In Wirklichkeit gibt es absolut keinen Hinweis darüber. Am leichtesten zu erkennen wenn im Datenblatt ein NOX-Kat auftaucht - Homogenbetrieb braucht so einen nicht!

Tatsache ist das bei Motoren wo hohe Leistung im Vordergrund steht, tatsächlich keine Schichtladung verwendet wird - also 2.0 TFSI und der nicht im A3 erhältliche 3.2 FSI und der beim Golf neu kommende 1.4 TSI wird auch keine haben.
1.6 FSI und 2.0 FSI haben Schichtladung! Ich tanke im übrigen seit dem ich ihn habe normales Super.

Ihr Ungläubigen!! 😉

BLR verbaut 01/2005 bis 11/2005 abgelöst vom BVY und BVZ, die aber auch im homogen Betrieb arbeiten.

Und bevor Fragen kommen. Die verstellbaren Ladungsbewegungsklappen dienen nun zur Verbesserung der inneren Gemischbildung.

Raoul

Mit der indirekten Einspritzung habe ich mich wohl vertan.

Aber das Problem bleibt meiner Meinung nach immer noch.

Homogenbetrieb heißt doch nichts anderes als das mehr Kraftstoff eingespritz wird und nicht wie im Schichtladebetrieb so wenig, das sich nur um die Zündkerze ein zündfähiges Gemisch bildet.

Wenn der FSI nun eine Abgasrückführung hat ,und davon gehe ich mal aus, kommt es zwangsläufig früher oder später zu Verkokungen. Einzige Abhilfe wäre Schwefelfreien Sprit zu tanken. Nun ist es aber so das man den FSI ja mit Superbenzin fahren darf.

@ a3 Sportback, wieviel km hast du denn schon mit deinem gefahren.

Zitat:

Original geschrieben von Alfitsch


Einzige Abhilfe wäre Schwefelfreien Sprit zu tanken. Nun ist es aber so das man den FSI ja mit Superbenzin fahren darf.

In Deutschland hat Super genauso wie Super+, Normal und Diesel einen Schwefelgehalt von max. 10 ppm!

Raoul

Dennoch ist der Schwefelgehalt in Super+ geringer als in Super.

Nein mich würde einfach mal der Unterschied interessieren den VW/Audi bei den FSI Motoren gegenüber den GDI Motoren von Mitsubishi gemacht hat um das Problem der Verkokung zu lösen.

Zitat:

Original geschrieben von Raoul


Ihr Ungläubigen!! 😉

BLR verbaut 01/2005 bis 11/2005 abgelöst vom BVY und BVZ, die aber auch im homogen Betrieb arbeiten.

Und bevor Fragen kommen. Die verstellbaren Ladungsbewegungsklappen dienen nun zur Verbesserung der inneren Gemischbildung.

Nicht falsch verstehn, ich lass mich gern davon überzeugen. Aber wo ist dein Beweis? Weil auf den Datenblatt das du herzeigst homogene Kraftstoffeinspritzung steht? Die hat ein Schichtladebetriebener Motor auch.

Jedenfalls steht auf der Audihomepage selbst die Erklärung wie die Schichtladung funktioniert und auch der NOx-Kat wird erklärt. Wozu wenn sie gar keine solche Motoren verkaufen?

Wie gesagt will keinen Streit, hab kein Problem wenn es umgestellt wurde nur hätt ich gern einen einzigen konkreten Hinweis. Bis jetzt hab ich keinen gefunden! Das Datenblatt von dir wäre der für mich erste kleine Verdacht das es stimmen könnte.

Zitat:

Original geschrieben von Alfitsch


Dennoch ist der Schwefelgehalt in Super+ geringer als in Super.

Nein mich würde einfach mal der Unterschied interessieren den VW/Audi bei den FSI Motoren gegenüber den GDI Motoren von Mitsubishi gemacht hat um das Problem der Verkokung zu lösen.

Meiner Information nach ist der Schwefelgehalt überall gleich. Früher war es im Super+ besser.

Früher hatte man mit allen Direkteinspritzer Probleme oder hat sie immer noch aber nicht in Deutschland oder Österreich den da ist der Schwefelgehalt extrem niedrig. Der Schwefelgehalt ist schuld an der Verkokung. Das war einmal!

Hab grade gegoogelt:

Seit 1. Jänner 2004 gibt es österreichweit eine flächendeckende Versorgung mit schwefelfreiem Kraftstoff. Damit setzt die OMV auf Basis einer Vereinbarung mit dem österreichischen Umweltministerium fünf Jahre vor der von der EU vorgeschriebenen Frist

Deutschland:
Ab Januar 2003 werden an allen Shell-, Dea- und Aral-Tankstellen sämtliche Kraftstoffe in schwefelfreier Qualität angeboten

Das ist komisch, ich habe selbst heute noch bei meinem BMW 316 ( obwohl der keine Direkteinspritzung hat) Verkokungserscheinungen und muss heute in die Werkstatt, weil die mein Drosselklappengehäuse reinigen wollen.

Und ich tanke immer mindestens Super und meistens an Markentankstellen wie Shell, Esso oder Aral.

Mit dem damaligen Mitsubishi hatte ich wie schon geschrieben ständig Probleme, obwohl ich auch immer Super oder Super+ getankt habe. Ist grad mal ca. 2 Jahre her.

Nich falsch verstehen ich finde die FSI Motoren höchst interessant, ganz besonders den neuen 1.4 TSI Motor mit Kompressor und Turbo, aber Bedenken hätte ich momentan immernoch mir so ein Wagen zu kaufen.

Moin,

Zitat:

Ab Januar 2003 werden an allen Shell-, Dea- und Aral-Tankstellen sämtliche Kraftstoffe in schwefelfreier Qualität angeboten

Und an allen anderen auch, da der Sprit sowieso aus den selben Rafinerien kommt, hab jahrelang in der Nähe von zweien bei Köln ( Shell & Dea ) gewohnt. Da kommen Tankwagen aller Marken rausgefahren.

Die Spritmarke entscheidet sich erst beim Betanken des Lasters, indem dem Rohbenzin die Additive der Marken beigemischt wird. Der Sprit an den freien Tanken bekommen Additive der Marken aus dem Vorjahr.

Zitat:

Original geschrieben von a3_sportback


Nicht falsch verstehn, ich lass mich gern davon überzeugen. Aber wo ist dein Beweis? Weil auf den Datenblatt das du herzeigst homogene Kraftstoffeinspritzung steht? Die hat ein Schichtladebetriebener Motor auch.

Jedenfalls steht auf der Audihomepage selbst die Erklärung wie die Schichtladung funktioniert und auch der NOx-Kat wird erklärt. Wozu wenn sie gar keine solche Motoren verkaufen?

Wie gesagt will keinen Streit, hab kein Problem wenn es umgestellt wurde nur hätt ich gern einen einzigen konkreten Hinweis. Bis jetzt hab ich keinen gefunden! Das Datenblatt von dir wäre der für mich erste kleine Verdacht das es stimmen könnte.

Ungläubiger!! 🙂

Aus einem original VW Dokument!

Raoul

Deine Antwort