an die Leasing-Experten: warum ist Volvo-Leasing so teuer ?!
Habe mich als Privatmann mit Leasing bislang kaum befasst, aber aus u.a. Aussage entnehme ich, dass Volvo (speziell XC90) im Leasing ausgesprochen teuer ist (zumndest gegenüber Audi). Woran liegt das..? Nur am Restwert ?
Rolo
siehe:
Zitat:
Original geschrieben von kallirolo
Preis: Audi deutlich teurer Aber günstiger im Leasing da höherer Restwert.Mein XC90, der ca. einen Listenpreis von 70.000 € hat, kostet p. Monat 168,00 € mehr als ein im Preis vergleichbarer Audi Q7.
Gruß, kallirolo
28 Antworten
Mann beachte dabei: Die Online kalkulierten Leasingpreise haben bei Volvo NICHTS mit den tatsächlichen zu tun. Das Angebot vom Händler war 20% unter dem Online kalkulierten Betrag.
Vorsicht bei Pauschalaussagen zu Leasing, es kann sich unter Umständen auch für den Privatmann rechnen. Je nach Subventionsart des Angebotes lohnt sich ein Leasing. Schönes Beispiel sind die RPF´s. Möchte nicht wissen wieviel Dieselfahrzeugbesitzer (tolles Wort...) jetzt noch 800-1000€ in ihr FZG investieren müssen um es verkaufen zu können. Den Lesingnehmer kostet das ein müdes Lächeln...
Gruß
Bluecraft
...den mit Restwert-Vertrag eher ein Weinen.
Tatsache ist: außer bei gut nachgefragten Modellen (zB V70 D5) ist die Volvo-Rate aufgrund des geringeren Restwerts immer teurer als bei den deutschen Anbietern.
Wenn man natürlich einen stark subventionierten (über utopischen Restwert) KM-Vertrag kriegt, kann das anders aussehen.
Je nach Modell und Marktlage ist die Rückgabe auch mehr oder weniger schwierig. Rein finanzmathematisch ist Leasing wg der höheren Zinsen immer teurer als Finanzierung, hat bei KM-Verträgen aber den Vorteil des fehlenden Restwertrisikos.
Zitat:
Original geschrieben von ManfredC70
...
Rein finanzmathematisch ist Leasing wg der höheren Zinsen immer teurer als Finanzierung, hat bei KM-Verträgen aber den Vorteil des fehlenden Restwertrisikos.
Kann, muß aber nicht. Es gibt auch "subventionierte" Leasing-Angebote, die auf die Laufzeit maximal 1% des ausgehandelten Fahrzeugwertes als Kosten haben. Das entspricht einer Finanzierung mit ca. 0,5% Zinsen.
Gruß JJ
Ähnliche Themen
Hm - das Leasing ist natürlich bei einem niedrigen Zinsniveau sehr interessant. Insgesamt haben wir aber eine leicht steigende Tendenz, so daß die Einzelfallprüfung immer wichtiger wird.
eMkay, mit Elchschreck zu Audi- und 🙂-Sonderkonditionen
Leasing lohnt sich auch privat
Na das waren ja interessante Beiträge,
ich zahle für einen xc90 D5 Summum (48400 Euro) 330 Euro im Monat bei 9600 Euro Anzahlung und 25tkm im Jahr für 36 Monate. Das ist echt billig. Der X5 hätte mich 12000 Anzahlung und 420 Euro bei selber Laufleistung monatlich gekostet, und mehr an Versicherung.
Nebenbei ist das mit den Beulen und lackieren nicht korrekt. Ein Auto darf auch bei Leasing Dellen, Kratzer und Steinschläge haben, wenn diese dem Alter des Autos entsprechen, auch die 50% Reifenprofil sind ein Gerücht, 2 mm und keinen mehr, denn das Auto ist ein Gebrauchsgegenstand, der mit der entsprechenden Laufleistung abgegeben wird und die geht in den Restwert ein.
Wer natürlich ein Auto länger fährt als 3 Jahre oder muß der sollte wohl kaufen, ich will dann aber lieber wieder einen neuen. Denn auch der XC geht mal kaputt oder die Verschleißteile müssen erneuert werden, und ehe ich 5000 Euros in ein Altes Auto stecke, dann hole ich mir lieber wieder ein neues, bleibt kalkulierbarer mit der Garantie und so.
Aber ist ja bekanntlich alles Geschmackssache im Moment ist der XC90 sehr gefragt, so das sich auch eine Finanzierung mit hoher Restrate lohnt, weil man ihn sich über dem berechneten Preisniveau los wird, ebenso Leasing, muß man halt Vorkaufsrecht in den Vertrag mit hineinschreiben, sind bei mir 500 Euro Aufschlag auf den berechneten Restwert vom 53%. ISt zum Glück noch eine Weile hin 😉
Hallo,
interessantes Thema. Beim Kauf meines Xc90 stand ich auch vor der Frage, welches Leasing und von welchem Anbieter (ALD, usw.). Der Wagen sollte als Geschäftswagen laufen, hohe monatl. Leasingraten bei hoher Jahreskilometerleistung (Abschreibung), geringer Restwert (plane den Wagen dann privat nach 3 Jahren weiterzufahren).
Die überregionalen Anbieter lockten mit Preisnachlässen von 18%-20%.
Aber vielleicht bin ich ja ein finanztechnischer Versager.
Der Vergleich der Leasingkonditionen ließ mich feststellen - ein Vergleich war für mich kaum möglich, da die Vertragskonditionen teilweise nicht vergleichbar waren ohne ein BWL-Studium.
Ich bin letztlich beim Volvo- Leasing gelandet.
Insgesamt zahle ich (Anzahlung, Leasingraten + Restwert) den Listenpreis von knapp 55000 Euro. Damit habe ich eine Finanzierung zu 0 Prozent und kann die Leasingraten abschreiben.
Flöten geht natürlich der Rabatt bei einer Barzahlung. Vorteil aber ist die Abschreibung der Leasingraten und die gewonnene finanzielle Liquidität.
Ob dieser Gedankengang aber letztlich der finanziell beste war, weiß ich immer noch nicht.
Gruß,
C.
Der Fred hat mich dazu gebracht, noch einmal genau zu rechnen.
Meiner Leasingrate liegt nach drei Jahren und 90 tkm ein Restwert von fast 62% zugrunde. Den erreichen auch die wertstabilsten Autos nur so gerade eben mit Mühe. Deshalb kann ich froh sein, dass ich km-Leasing genommen habe und mit der anschließenden Vermarktung nichts mehr zu tun haben werde. Mein jetziger liegt mit 27 Monaten und knapp 70 tkm schon weit unter diesem Preis (mache ja mit der (nicht vorhandenen?)Wertstabilität gerade meine Erfahrungen).
Kalkuliere ich einmal einen realistischen Händlerverkaufpreis von 50% des Neupreises, habe ich bei meiner Rate sogar noch einen Nachlass von gut 12% bekommen. Kalkuliere ich weiter den möglichen Zinsgewinn (sicher aber fest angelegt) des nicht benötigten Geldes (weil Leasing) mit ein, liege ich bei einer wirklichen Leasingrate von rund 380 € (BRUTTO).
Das wird mein erstes Leasing sein. So wie es beginnt, könnte es aber nicht unbedingt das letzte sein. Mehr sparen geht nicht. Übrigens gebe ich emkay recht, dass der Verkauf von Autos fast Basarqualitäten hat. Fehlen einem Händler am Saisonende vielleicht noch zwei Autos um in die nächst höhere Rabattschiene zu kommen, verkauft er Autos, egal zu welchem Preis.
Gruß Karsten, hat vielleicht genau diesen Zeitpunkt erwischt?
Zitat:
Original geschrieben von febrika3
habe ich bei meiner Rate sogar noch einen Nachlass von gut 12% bekommen.
Und da das nicht das Ende der Fahnenstange gewesen wäre, siehst Du jetzt auch, woran der Händler, bzw. Volvo, noch verdient 😁 😉
Gruß
Martin
Wir hatten im November schon einen umfangreichen Fred zum Thema Leasing und Leasingraten.
Vielleicht ist ja der eine oder andere Gedanke dabei, der hier noch fehlt...
Gruß Frank, der sich zum Glück trotz "Mitte vierzig" noch an seine Posts aus Nov. 05 erinnern kann 😉
Zitat:
Original geschrieben von d5er
Verstehe eh nicht warum die sich das hier so schwer machen
Hatte ich mich eigentlich schon für das gute Angebot bedankt? 😁
Gruß
Martin
Ich finde auch das Volvo Leasing extrem teuer ist.
Habe vor 2 Jahren V70 D5 AWD Premium geleast NP: 46900 € ,SZ.:13000€, mon. 300€, 48 monate, Laufleistung 60000 Km gesamt !
Leider erst danach angebot BMW 530 d Touring fast vollaustattung NP: 73000€ SZ.:12800 €, mon.284,00 €, rest identisch das nächste mal vergleiche ich vorher.
Zitat:
Original geschrieben von elbroto
Ich finde auch das Volvo Leasing extrem teuer ist.
Kommt immer darauf an, was man bezahlt 😁 😉
Sorry
Martin