An die Hundehalter

Opel Insignia A (G09)

Hallo,

kleine bescheidene Frage. Ich fahre momentan den Astra H Caravan. Da fühlt sich unser Hund sauwohl, er hat genug Platz in der Box, welche ja genug Platz im Kofferraum hat 😉 . Nun hab ich Bedenken, dass ich im neuen ST Probleme bekomme (der tief hängende Tunnel) eine angefertigt Box in der entsprechenden Größe zu erhalten. Falls es jemandem was sagt - Hundehalter mindestens - Schmidt-Box würde ich nehmen wollen. Hat jemand in seinem neuen Baby schon eine Box drin, oder plant selbiges? Ich warte eh ab bis mein neuer geliefert wird, will allerdings nicht allzuviel Zeit nach Lieferung und Bestellung Box verlieren. Also, wer Maße, evtl. nen anderen Hersteller etc. pp. am Start hat, immer her damit. Des weiteren, was haltet ihr von so einem Trenngitter zum Kofferraum? Also ohne Box?!?!

Gruss André (und schon mal vielen Dank)

Beste Antwort im Thema

Gesehen in der Zubehörabteilung bei Opel:

Hundeschutzgitter (17 07 267)
Für sicheres Fahren mit Haustieren ; Maßgeschneidertes, stabiles Trennelement zwischen Fahrgast- und Laderaum ; Auch hinter den Fordersitzen zu befestigen, wenn werkseitige Halterungen vorhanden sind ; Nur für den Sports Tourer Für den Insignia SportsTourer   EUR 185,-

LG Ralo

20 weitere Antworten
20 Antworten

Laut der Übersicht der techn. Daten Opel Insignia sind die Abmessungen beim ST:

8513bd57-8b16-44bd-9736-9ceb89c4a478

Die Universalboxen von Schmidt passen alle, bei den typgebundenen ist für den Insignia Sports Tourer nur die Kontaktinformation hinterlegt.

Bereich

Abmessung

Länge am Boden bis Rücksitzlehne

1086

Länge am Boden bei vorgeklappter Rücksitzlehne

1908

Breite am Radeinbau

1030

Breite maximal

1064

Zitat:

Original geschrieben von simmu


Moin,

das ist natürlich ein heißer Preis. Du bekommst dafür aber nur ein Gitter, welches den Hund gegen ein Eindringen in den Fahrgastraum schütz, richtig? Oder ist es eine komplette Box?

Ein Gitter ist für kurze Strecken gut. Klappe auf, Rüpel rein, Klappe zu und los. Nur, was macht man auf langen Strecken? Den Hund und das Gepäck zusammen im Kofferraum transportieren? Schlecht für den Hund im Falle eines Unfalls, Schlecht für das Gepäck im Falle des Hunds(Sabberspuren, Haare, angekaute Rollen, abgeschabte Reissverschlüsse, angeschleckte Griffe 😁).

Wie löst ihr dieses Transportproblem?

G
simmu

Also ich hatte noch nie Probleme. Das Laderaumtrenngitter teilt ja den Kofferraum in 2 Hälften, bei mir war das immer 2/3 fürs Gepäck. 1/3 für den Hund (Retriever). D.h. er hat einen komplett abgeschotteten Bereich. Da fällt kein Gepäck auf ihn drauf weder sabbert er mein Gepäck an. Um sich das Saugen zu ersparen hab ich seinen Bereich mit Kunstleder (selbstangefertig auf Maß) ausgekleidet. Wird einfach mit Klettverschuss fixiert. eine antirutsch-Hundedecke rein und fertig.

Bei einem Überschlag - keine Ahnung was dann passiert, aber da hab ich ehrlich gesagt andere Sorgen ob er dann noch lebt auch wenns sehr traurig wäre, aber das Menschenleben geht vor.

Mit der Hundebox musst du für eine ordentliche Befestigung sorgen denn ansonst fliegt nicht nur der Hund sondern Hund mit Box durch die Gegend.

Servus,

kannst du bitte mal eine Adresse posten, bei der man die vertikalen Trenngitter bestellen kann? So etwas suche ich schon länger, nur finde ich nichts.

@Convoybuddy:

Mein Vectra hat 117 cm Ladelänge bis zu den Rücksitzen. Die 92er Box geht trotzdem gerade so ein.

Die Maße sind nicht alles, es muss auch durch die Kofferraumöffnung gehen. Da sehe ich das größte Problem.

G
simmu

Die Breite am Radeinbau dürfte in der Breite das geringste Mass sein, zumal die Klappenöffnung ja über die gesamte Breite geht.

Irgendwo geistert auch noch eine Abbildung herum, bei der zu sehen ist, dass die Koffer in der Längsrichtung gegenüber der seiltichen Linie überstehen können. (Die Seitenansicht zu dem Bild im Anhang.)

I-st-kofferraum

@simmu ich bin aus Österreich. da gibt es diese Fa.

http://www.hundetrenngitter.com/haustiertransport/

sowas muss es aber auch in Germany geben!

Zitat:

Original geschrieben von simmu



Zitat:

Original geschrieben von jodoisa


Danke für deinen Bericht.
Kannst du uns bitte noch die Abmessungen von deiner Box zukommen lassen.
Da es das Laderaumtrenngitter für den Insignia leider noch nicht gibt hatte ich schon die Idee mit der box aber jetzt?
wird dann wohl doch eine Sonderanfertigung beim Spezialisten. (Kosten zw. 150 und 300Euro)

lg Jörg

...dafür bekommst du bei uns in D keine Maßanfertigung. Gerade bei so einem neuen Auto werden die Kosten wohl eher 500 € aufwärts betragen.

Unser Setter wird auf längeren Fahrten auch in einer Box transportiert. L=92 B=67 H=65. Die Box ist gerade so groß, dass sich auch der ausgewachsene Rüpel mal drehen kann. Beim erstmaligen Öffnen der Hecklappe des ST war klar, dass diese Box in keiner Lage ins Auto paßt. Zu dem haben wir neben dem Hund auch noch ein paar Gepäckstücke zu transportieren. Wenn man eine Maßanfertigung anfertigen läßt, bleibt meist wenig Raum für sonstiges Urlaubsgepäck.

Leider war das für uns das K.O. Kriterium für den I ST.

G
simmu

Hallo,

hier die Maße unserer Box: Breite 61cm, Höhe 68 cm und Länge 92 cm.

Dabei muß ich noch erwähnen, dass es eigentlich keine Box sondern eine Art Käfig ist, der zerlegt werden kann (Kennel).

Dieses Teil paßt im aufgebauten Zustand nicht durch die Hecköffnung des Insignia. Ich habe die Stirnseiten heruntergeklappt und konnte dann das Teil diagonal durch die Öffnung bis an die Rücksitzlehnen schieben. Einmal drinnen konnte es wieder aufgerichtet werden. Voraussetzung waren aber die heruntergeklappten Rücksitzlehnen.

Zum Thema Sicherheit: Ich denke nicht, dass der Käfig extra fixiert werden muß. Wegen der engen Platzverhältnisse kann er sich im Falle eines Aufpralles nicht aufrichten oder gar über die Rückenlehne geschleudert werden, da er zu 4 Fünftel unterhalb der oberen Rücksitzlehnenkante steht. Der Hund würde nach vorne gegen die Stäbe prallen, aber die Strecke die er zurücklegen kann, dürfte ähnlich wie bei der Verwendung eines Gurtes sein. Wo er dann größeren Schaden nimmt, beim plötzlichen hineinfliegen in den Gurt oder beim aufprallen gegen die Gitterstäbe, die auch noch etwas Energie aufnehmen, ist schwer zu beurteilen. Hier ging es ja überhaupt um die Frage, welche Maße eine Transportbox haben darf, um noch durch die Hecköffnung zu passen.

In meinem jetzigen 3-er BMW kann noch die rechte hintere Rückenlehne aufgestellt werden, weshalb einerseits der Käfig zusätzlich eingeklemmt wird und außerdem das Fahrzeug noch 3 Sitzmöglichkeiten bietet. Ob das beim Insignia auch geht, habe ich nicht probiert. Platz für Gepäck ist neben dem Käfig noch vorhanden.

Gruß Wolfgang

Deine Antwort