An die Hundehalter
Hallo,
kleine bescheidene Frage. Ich fahre momentan den Astra H Caravan. Da fühlt sich unser Hund sauwohl, er hat genug Platz in der Box, welche ja genug Platz im Kofferraum hat 😉 . Nun hab ich Bedenken, dass ich im neuen ST Probleme bekomme (der tief hängende Tunnel) eine angefertigt Box in der entsprechenden Größe zu erhalten. Falls es jemandem was sagt - Hundehalter mindestens - Schmidt-Box würde ich nehmen wollen. Hat jemand in seinem neuen Baby schon eine Box drin, oder plant selbiges? Ich warte eh ab bis mein neuer geliefert wird, will allerdings nicht allzuviel Zeit nach Lieferung und Bestellung Box verlieren. Also, wer Maße, evtl. nen anderen Hersteller etc. pp. am Start hat, immer her damit. Des weiteren, was haltet ihr von so einem Trenngitter zum Kofferraum? Also ohne Box?!?!
Gruss André (und schon mal vielen Dank)
Beste Antwort im Thema
Gesehen in der Zubehörabteilung bei Opel:
Hundeschutzgitter (17 07 267)
Für sicheres Fahren mit Haustieren ; Maßgeschneidertes, stabiles Trennelement zwischen Fahrgast- und Laderaum ; Auch hinter den Fordersitzen zu befestigen, wenn werkseitige Halterungen vorhanden sind ; Nur für den Sports Tourer Für den Insignia SportsTourer EUR 185,-
LG Ralo
20 Antworten
Gesehen in der Zubehörabteilung bei Opel:
Hundeschutzgitter (17 07 267)
Für sicheres Fahren mit Haustieren ; Maßgeschneidertes, stabiles Trennelement zwischen Fahrgast- und Laderaum ; Auch hinter den Fordersitzen zu befestigen, wenn werkseitige Halterungen vorhanden sind ; Nur für den Sports Tourer Für den Insignia SportsTourer EUR 185,-
LG Ralo
Hallo Andre,
also wenn Dein Hund an die Box gewöhnt ist, würde ich ihn immer wieder
darin transportieren. Es gibt für ihn nichts sichereres als die Box. Bei uns
war vor ein paar Tagen ein schwerer Unfall auf der AB und der 8 Monate alte
Hund des Paares wird vermisst. 🙁
Unser Hund fährt immer auf der Rückbank mit, ist aber angeschnallt. Ich werde
ihn jetzt mit seinen 10 Jahren auch nicht mehr an die Box gewöhnen, darum werden
wir auch unseren alten Vectra als "Hundeauto" behalten.
Viele Grüße
Opellinchen
PS: Kannst Du nicht samt Box mal zum FOH fahren und ausprobieren ob sie passt?
Nun das Hundeschutzgitter ist zwar Pflicht allerdings den ganzen Kofferraum dem Hund zu überlassen wäre auch grob fahrlässig.
Der Hund wäre garantiert tot nach einem Überschlag, außerdem wohin mit dem Gepäck.
Box finde ich prinzipiell zu groß, egal in welchem Fahrzeug.
Ich hab das derzeit in meinem Vectra Caravan mit dem Kofferraumabtrenngitter gelöst was für mich die beste Lösung darstellt.
http://www.opel.de/.../accessorydetails.jsp?...
das Problem ist dass es dieses Trenngitter für den Insignia ST noch nicht gibt. Ich werde mir daher bei einer Spezialfirma das Trenngitter maßanfertigen lassen. Kostet nicht mehr als im Opel-Zubehör.
@jodoisa
der link geht nicht 🙁
also mein hund ist die/eine box gewöhnt, da brauch ich nur "Box!" sagen und er springt rein beim jetzigen auto, und ansich gesehen, hätte ich auch nichts dagegen, ihm den ganzen kofferraum zu überlassen, wir sind eh nur zu ausstellungen/meisterschaften mit ihm unterwegs, da brauchst nit viel gepäck, sprich rücksitzbank,
was ich halt wirklich mal machen könnte wär mit der jetzigen box zum ah, um da mal zu messen, bloss unser riesenbaby wächst noch, daher will ich ne box haben, welche den kofferraum so gut wie komplett ausfüllt (und der sicherheit wegen), ich brauch nämlich wirklich keinen kofferraum für gepäck, naja, ich muss wahrs. eh abwarten bis mein neues baby kommt/geliefert wird
danke euch trotzdem
gruss andré
Zitat:
Original geschrieben von erdna219
@jodoisader link geht nicht 🙁
also mein hund ist die/eine box gewöhnt, da brauch ich nur "Box!" sagen und er springt rein beim jetzigen auto, und ansich gesehen, hätte ich auch nichts dagegen, ihm den ganzen kofferraum zu überlassen, wir sind eh nur zu ausstellungen/meisterschaften mit ihm unterwegs, da brauchst nit viel gepäck, sprich rücksitzbank,was ich halt wirklich mal machen könnte wär mit der jetzigen box zum ah, um da mal zu messen, bloss unser riesenbaby wächst noch, daher will ich ne box haben, welche den kofferraum so gut wie komplett ausfüllt (und der sicherheit wegen), ich brauch nämlich wirklich keinen kofferraum für gepäck, naja, ich muss wahrs. eh abwarten bis mein neues baby kommt/geliefert wird
danke euch trotzdem
gruss andré
Hallo liebe Insignia Gemeinde,
wir haben auch einen Hund und den selben auch vorher schon im Signum transportiert und immer auch wenn es nicht gern gesehen ist.
ohne Gurt ohne Box o.Ä.
Wir fahren im jahr gute 50-60 TKM davon 30-40 mit Hund auch bei Ausweich oder starken Bremsmanövern ist unserem mittlerweile 10 Jahre alten Husky nie etwas Passiert... außer das wir ihm mal die Schnauze im Fenster eingeklemmt haben 😉.
Aber nun zum Insignia der Platz erscheint nur etwas kleiner ich denke auch das durch das Netz was wir im Kofferaum haben die Gefahren ausgeschaltet sind und transportieren ihn weiterhin im "offenen" Kofferaum ohne sonstiges Zubehör.
O.T
Hund auf dem Rücksitz und dann"anschnallen" ist ansich Hundemord falls der Gurt nur am Hals befestigt ist (Ohne Brustgeschirr).
Denn falls eine Notfallbremsung eingeleitet werden muss sind die Fliehkräfte so groß das der Hund binnen Sekunden an einer Wirbelsäulen verletzung stirbt und praktisch leblos dann an der Leine hängt.-> Wurde so auch beim ADAC getestet und bestätigt.
Hallo JungSB
unser Hund ist selbstverständlich
mit einem TÜV geprüften Geschirr gesichert.
Das Geschirr ist zusätzlich gepolstert und schneidet
nicht ein. Es wird mit einem Karabinerhaken
an einem kleinem Stück Gurt befestigt, daß wiederrum
am geschlossenen Dreipunktgurt sitzt, somit hat der Hund auch noch
bewegungsfreiraum.
Gruß Opellinchen
Na sowas hört man gern.
Nur das beste für die vierpfötigen Freunde des Menschen 😉
Hallo Hundefreunde,
anbei ein kurzer Erfahrungsbericht: Wir transportieren häufig unseren Setter, also einen mittelgroßen Hund im Kofferraum unseres 3-er BMW. Dazu haben wir einen zusammenlegbaren Käfig angeschafft, der gerade so durch die Hecköffnung geschoben werden kann. Das Teil ist groß genug, dass sich der Hund bei Bedarf umdrehen und seine Lage verändern kann.
(Bei größeren Strecken meine ich, ist der Transport darin für das Tier angenehmer, als mit dem Brustgeschirr und dem doch recht kurzen Gurtzwischenstück auf der Rücksitzbank. Damit verwurschtelt sich unser Hund trotzt Wirbelschäkel häufig.)
Als zusätzliche Sicherheit ist noch das Original-Sicherheitsnetz vorhanden.
Ein weiterer Vorteil ist, dass der Kofferraum bei Schmuddelwetter sauber bleibt und auch noch etwas neben der Box transportiert werden kann.
Allerdings müssen die Rücksitzlehnen heruntergeklappt werden.
Nun hatte ich die Gelegenheit, den BMW direkt neben einen Insignia ST zu stellen. Die Gelegenheit musste ich natürlich zum Vergleich nutzen. Das Ergebnis: Diese Box paßt nicht durch die Hecköffnung des Insignia. Der Ausschnitt im Heck ist so rund, dass ein sperriges Teil da nicht hindurchpaßt. (Dabei habe ich bisher immer über das geringe Platzangebot des BMW gelästert.) Auch eine Nummer kleiner, die wir unserem Hund gar nicht zumuten möchten, würde nicht hindurchpassen, obwohl bei ebenfalls heruntergeklappten Rücklehnen im Inneren genügend Platz ist.
Wenn ich das Teil trotzdem benutzen will, müssen die Stirnseiten eingeklappt und die Box etwas zusammengelegt werden. Dann kann sie diagonal durch die Öffnung geschoben und im Innenraum wieder aufgerichtet werden. Also mal eben die Box ins Auto stellen, geht nicht mehr. Eigentlich schade.
Bei der starren Schmidt-Box dürfte das Problem also auch nicht der fehlende Platz im Innenraum sein, sondern die Einlademöglichkeit durch die kleine und stark abgerundete Hecköffnung.
Gruß Wolfgang
Danke für deinen Bericht.
Kannst du uns bitte noch die Abmessungen von deiner Box zukommen lassen.
Da es das Laderaumtrenngitter für den Insignia leider noch nicht gibt hatte ich schon die Idee mit der box aber jetzt?
wird dann wohl doch eine Sonderanfertigung beim Spezialisten. (Kosten zw. 150 und 300Euro)
lg Jörg
Zitat:
Original geschrieben von jodoisa
Danke für deinen Bericht.
Kannst du uns bitte noch die Abmessungen von deiner Box zukommen lassen.
Da es das Laderaumtrenngitter für den Insignia leider noch nicht gibt hatte ich schon die Idee mit der box aber jetzt?
wird dann wohl doch eine Sonderanfertigung beim Spezialisten. (Kosten zw. 150 und 300Euro)lg Jörg
...dafür bekommst du bei uns in D keine Maßanfertigung. Gerade bei so einem neuen Auto werden die Kosten wohl eher 500 € aufwärts betragen.
Unser Setter wird auf längeren Fahrten auch in einer Box transportiert. L=92 B=67 H=65. Die Box ist gerade so groß, dass sich auch der ausgewachsene Rüpel mal drehen kann. Beim erstmaligen Öffnen der Hecklappe des ST war klar, dass diese Box in keiner Lage ins Auto paßt. Zu dem haben wir neben dem Hund auch noch ein paar Gepäckstücke zu transportieren. Wenn man eine Maßanfertigung anfertigen läßt, bleibt meist wenig Raum für sonstiges Urlaubsgepäck.
Leider war das für uns das K.O. Kriterium für den I ST.
G
simmu
Sorry, das ist definitiv nicht richtig.
erstens habe ich bereits den Kostenvoranschlag. D.h. das es eine Sonderanfertigung gibt und zweitens kostet diese 260Euro also keine 500.
zweitens wird das Abtrenngitter am Opel-Laderaumtrenngitter fixiert und ist äußerst schlank. D.h. ich kann das Trenngitter in der Mitte bzw. nach links und rechts ca. 10cm verschieben. Rausnehmen läßt sich das Gitter ebenfalls sehr rasch.
und noch einen Vorteil hat das Gitter, die Sicht nach Hinten ist frei.
Moin,
das ist natürlich ein heißer Preis. Du bekommst dafür aber nur ein Gitter, welches den Hund gegen ein Eindringen in den Fahrgastraum schütz, richtig? Oder ist es eine komplette Box?
Ein Gitter ist für kurze Strecken gut. Klappe auf, Rüpel rein, Klappe zu und los. Nur, was macht man auf langen Strecken? Den Hund und das Gepäck zusammen im Kofferraum transportieren? Schlecht für den Hund im Falle eines Unfalls, Schlecht für das Gepäck im Falle des Hunds(Sabberspuren, Haare, angekaute Rollen, abgeschabte Reissverschlüsse, angeschleckte Griffe 😁).
Wie löst ihr dieses Transportproblem?
G
simmu
Ohne Hund verreisen oder die AHK mal in anspruch nehmen :-)
Nein Spaß bei seite alle Hunde über 10 kg (unter 10 kg ist kein Hund sondern eine Hupe und Kleffer) nehmen einen Platz in anspruch der sich zum verreisen nicht gut mit Gepäck kombinieren lässt.
Deswegen sollte man evtl nur Wochenendausflüge planen und machen wo das Gepäck nicht so viel ist oder während des eigenen 14 Tägigen Kariburlaubes mal dem Hund etwas "Erholung" gönnen und ihn in eine Tierpansion mit 3-4 Sternen packen 🙂 Und da freut sich dann auch der 4 Beiner 🙂 Bitte nicht lachen es gibt Leute *g* die so etwas tun.
greetz
JungSB