An die Experten: Kinderkrankheiten beim 2012er C1?
Hallo Freunde
Bin momentan mit der Auswahl eines Kleinstwagens dran und habe auch den 2012er C1 in der engen Auswahl. Ein Attraction C1 ohne Extras könnte es werden.
Das Auto soll mich für mindestens ein Jahrzehnt begleiten und in der Vergangenheit hatte ich über einige ernstere Schwachstellen der Drei Kleinen gelesen. Was wissen die Experten hier darüber, in welchem Umfang noch vorhanden oder nicht?
- Rost? Noch ein Thema oder sollte man eine Versieglung des Unterbodens bzw. Hohlräume vornehmen lassen?
- Motor/Getriebe: Der Daihatsu Motor soll eine anfällige Wasserpumpe haben und die Kupplung ist anfällig (unterdimensioniert habe ich mal gehört), ebenso sind Getriebe Probleme bekannt?
Vielen Dank und eine ruhige Nacht!
Beste Antwort im Thema
Eine zusätliche Rostvorsorge ist heute vermutlich bei fast jedem Wagen
wieder zu empfehlen, da von seiten der Hersteller deutlich weniger
ab Werk geschützt wird als noch in den 90ern.
Weil selbst gewisse deutsche Premiummarken heute rosten wie nie zuvor,
und mein C1 vor 2,5 Jahren mein erster Ausländer war,
habe ich mit "Mike Sander" Spezialfett"
eine Hohlraumversiegelung durchfüren lassen.
Gruß helm17
PS: war die beste Koservierung im Auto-Bild Langzeittest!!!
22 Antworten
Hier hat einer einen gekauft:
http://forum.andre-citroen-club.de/showthread.php?...
Unterbodenschutz halte ich bei 10 Jahren für nicht notwendig (12 Jahre Garantie), bei deutlich längerer Haltezeit würde ich es bei jedem Auto machen lassen.
Das Wasserpumpenproblem wurde durch den Einbau einer geänderten WP beseitigt.
Die Lebensdauer der Kupplung hängt sicher weitgehend vom Fahrer ab - chronisch unterdimensioniert ist die nicht.
Gruß
Markus
Der C1 wird seit 2005 nahezu unverändert gebaut. Wieso sollte es nach 7 Jahren noch ''Kinderkrankheiten'' geben?
Nach 7 Jahren gibts keine Kinderkrankheiten sondern nur noch Krankheiten, das stimmt.
- Wasser gelangt durch die Zwangsentlüftung in den Innenraum
- schlecht eingepasste Heckscheiben lassen Wasser durch (Garantiefall)
- Wasserpumpen halten im Schnitt drei Jahre
- Endschalldämpfer 2 Jahre
- Kupplungen sind seit 2009 etwas besser geworden
- Rostschutz ist ähnlich schlecht wie bei vielen modernen Autos, für den Preis ist das ok.
- hintere Bremszylinder anfällig
Toyota ist nicht bekannt für Modellpflegemaßnahmen, weil sowieso alle drei, vier Jahre ein neues Modell erscheint. In Japan ist das die normale Haltedauer, bis der erste TÜV kommt, der mit unserem hier nicht ansatzweise zu vergleichen ist. Viel strenger. Weil die Kunden dann was Neues haben wollen, gibt es eben gleich ein neues Modell und nicht ein modellgepflegtes.
Der C1 und seine Brüder werden in Japan nicht verkauft - und es gab bereits zwei Facelifts.
Die wenigen häufiger vorkommenden Defekte wurden schon seit längerem korrigiert.
http://forum.andre-citroen-club.de/showthread.php?126613
Ähnliche Themen
Die Kupplungsgehäuse lassen Wasser durch, was zu Korrosion und vorzeitigem Verschleiß führt. Die größer dimensionierten Kupplungen halten einfach nur länger, über die Garantiezeit hinaus :-)
Die Wasserpumpen sind anders, ob haltbarer, wird sich rausstellen.
Die Heckklappe nicht bei Sturm öffnen, wird sie vom Wind erfasst, verdreht sie sich und bricht.
Die wenigsten Autos werden heute für den Weltmarkt gemacht, trotzdem ist die japanische Modellpolitik überall gleich. Autos werden fertig konstruiert auf den Markt gebracht und dann 4 Jahre unverändert gebaut. Die seltenen Probleme (wie mit den VVTI-Motoren) werden in Kauf genommen, meist treten sie eh nur nach Garantieablauf auf.
einige haben schon über 100.000 km runter und immer noch die erste Wasserpumpe und Kupplung.
Die Wasserpumpe ist seit 2009 besser und genau diese selbe wie bei Yaris. habe noch keine gelesen, die kaputt gegangen ist.
Kupplung ist auch wie bei Yaris und habe auch seit 2009 keine gelesen die kaputt geganen ist.
Endschalldämpfer halten auch deutlich länger als 2 Jahre, aber fangen sehr früh an zu scheppern an, aber damit kann man weiter fahren. Ein Endschalldämpfer kostet gerade mal 40 euro und ist in 15 min gewechselt.
Wasser eintringen ist deutlich besser geworden und kommt meisten durch Zwangsentlüftung, Heckscheiben oder auch heckleuchten. Gibt noch ein paar beispiele. Nur so oft kommt das nun auch nicht vor.
Man hat 12 jahre gegen durch rosten, aber ich würde trotzdem den Unterboben mit Wachs alle paar jahre versiegeln. Kosten nicht die Welt und erhöht den wiederverkaufswert.
Zitat:
Original geschrieben von mirabeau
Die Kupplungsgehäuse lassen Wasser durch, was zu Korrosion und vorzeitigem Verschleiß führt. Die größer dimensionierten Kupplungen halten einfach nur länger, über die Garantiezeit hinaus :-)
Welches kupplungsgehäuse lässt nicht Wasser durch? Bei der alten Kupplung lag es an dem Ausrückslager und deswegen sind die so schnell abgeraucht.
Zitat:
Original geschrieben von swift81
Welches kupplungsgehäuse lässt nicht Wasser durch? Bei der alten Kupplung lag es an dem Ausrückslager und deswegen sind die so schnell abgeraucht.
"Clutches seem to let in water, leading to surface corrosion and premature wear. Can last as little as two and a half years. TSB to replace 180mm clutches with 190mm clutches. All fitted with 190mm clutch from 2009 facelift. See recalls."
http://www.honestjohn.co.uk/carbycar/citroen/c1-2005/?section=badDie geballten Negativpunkte hören sich schlecht an, aber man muss dazusagen, dass die Kupplung schon der teuerste Schaden ist. Alles andere sind eher Kleinigkeiten.
Aber wenn nach Fehlern gefragt wurde....
Hallo und vielen Dank für die hilfreichen Antworten!
Ein anderer Begriff fiel mir da grade nicht ein als Kinderkrankheiten, sorry.
Nun, wenn das Auto auch 20 Jahre hält ohne allzu teuere Defekte und Ausfälle wäre ich auch zufrieden^^ Ich kaufe grundsätzlich ''Geräte'' um sie dann so lange wie möglich zu nutzen, also auch schonend, so wie ich mich kenne.^^
Also fasse ich zusammen:
- Ich schätze mal eine gründliche Rostvorsorge macht dann doch sinn. Da werde ich mich auch mal genauer informieren.
- Die Wasserpumpen wurden geändert und sind nicht mehr so anfällig. Wahrscheinlich.
- Größere Kupplungen werden verbaut, hoffentlich nützt es^^
- Das Wassereinbruch-Problem ist geringer geworden.
Das sind ja noch Dinge mit denen man leben kann, bei so einem Auto der günstigsten Preisklasse. Auch mit dem Bremszylinder, wenn es rechtzeitig bemerkt wird, das es zu streiken anfängt.
Noch zwei Dinge:
- Sind also mit der neuen größeren Kupplung auch die Ausrücklager verändert worden?
- Bestehen Getriebeprobleme noch immer oder gab es da auch schon Verbesserungen?
Schönen Abend noch!
Eine zusätliche Rostvorsorge ist heute vermutlich bei fast jedem Wagen
wieder zu empfehlen, da von seiten der Hersteller deutlich weniger
ab Werk geschützt wird als noch in den 90ern.
Weil selbst gewisse deutsche Premiummarken heute rosten wie nie zuvor,
und mein C1 vor 2,5 Jahren mein erster Ausländer war,
habe ich mit "Mike Sander" Spezialfett"
eine Hohlraumversiegelung durchfüren lassen.
Gruß helm17
PS: war die beste Koservierung im Auto-Bild Langzeittest!!!
Hallo,
bei einer nachträglichen Rostschutzmaßnahme verlierst du im Zweifelfall die Herstellergarantie gegen Durchrostung.
Steht zumindest so im Handbuch meines C3 Picasso.
Macht also nur Sinn wenn die Werkstatt, die den Wagen behandelt hat, eine eigene Garantie gibt.
Hallo und Danke für die Infos!
Morgen werde ich bei Gelegenheit bei dem Citroen Händler gleich nachfragen mit der Garantie. Dieser hatte mir schließlich auch ein Angebot für die Mike Sanders Konservierung und Unterboden/Radkasten versiegelung unterbreitet zu dem C1.
Seit heute Eigentümer eines C1 mit dem 68 PS Maschinchen. Bin ja gespannt, wie lang er treu und zuverlässig bleibt.
EZ 09/2008 und 50.000km, scheckheft.
Einen großen Bruder aus gleichem Hause hat er auch schon, siehe Sig.
Zitat:
Original geschrieben von Torian
Seit heute Eigentümer eines C1 mit dem 68 PS Maschinchen. Bin ja gespannt, wie lang er treu und zuverlässig bleibt.EZ 09/2008 und 50.000km, scheckheft.
Einen großen Bruder aus gleichem Hause hat er auch schon, siehe Sig.
Lass Dich nicht verunsichern, dass der C1 ein Auto mit vielen Mängeln ist.
Ich fahre auch einen C1 (erste Serie) mit inzwischen 92.000 km und außer die obligatorische Wasserpumpe läuft die Kiste absolut störungsfrei.