An die Elektrikprofis, hab Probleme mit meiner Öltempanzeige
Hi!
Hab schon seit ner kleinen Ewigkeit das TID Modul von Mtech in meinem Corsa (also neben Tacho, DZM und diversen Stoppuhren auch ne Öltempanzeige im TID).
Die Öltemp wird über die Ölablassschraube gemessen, der Sensor wird anstatt der Schraube eingeschraubt, dann geht ein Kabel zu dem TID Modul, der Zweite Pol läuft über die normale Automasse.
So, jetzt zum Problem. Ich fahr den Motor warm, bis etwa 70° Öltemp is alles ok, dann macht die Anzeige auf einmal nen Sprung auf 90° und steigt auf etwa 110°. Wenn ich jetzt aber die Lüftung auf 0 drehe fällt die Anzeige wieder auf 80°, je mehr Verbraucher ich abschalte, desto niedriger wird die Anzeige, und umgekehrt. Lüfter machen sich am stärksten bemerkbar, "normale" Glühlampen eher weniger. Das Problem tritt aber wie gesagt erst ab etwa 70° Öltemp auf, drunter is das nur ganz minimal zu merken.
Woher könnten diese Störungen kommen? Ich glaub weniger das der Tempsensor da Ärger macht, das is ja nen stinknormaler Temp.abhängiger Widerstand, denke eher mal das irgendwie die Versorgungspannung oder so Störungen rein bekommt, wobei ich mir das eigentlich auch net wirklich vorstellen kann.
Außerdem stimmt das interne Voltmeter der TID-Modul Anzeige nicht, die zeigt immer was zwischen 1,4 und 1,7 Volt an, nicht um die 12V wies sein sollte.
Mtech supportet das Modul leider nicht mehr, evtl. hat ja hier jemand ne Idee. Bin zwar Energieelektroniker, kenn mich aber daher eher mit Wechselstrom als mit Gleichstrom aus 😉.
Gruß MrMmmkay
37 Antworten
Da is mir schon bewusst, aber ich denke mal das die Ströme die da fließen net sonderlich groß sind. Die Widerstände sind halt direkt nach den Ausgängen des FSR, wozu sollen die sonst sein? Der Messfehler durch den Spannungsfall wäre dann ja immer da wenn der Strom sich ändert. Denke mal das das vernachlässigbar ist. Der Obere Widerstand ist aber auf jeden Fall tot, hab mir das nochmal genau angeguckt. Is nur die Frage obs reicht einfach nen neuen reinzumachen, oder ob der gleich wieder den Heldentot stirbt 😉.
Gruß MrMmmkay
Wenn nen Widerstand so wegkohlt kann der Strom ja nicht so vernachlässigbar sein 😉
Und wenn da wirklich so kleine Ströme überall nur fließen würden, könnte man sich den ganze FSR sparen, oder man hätte direkt einen 5V FSR genommen.
Der Widerstand ist sicherlich nicht dazu da, 3V die vom FSR zu viel kommen zu vernichten.
Nichmal in Holland würde man sowas so handhaben.
Asche auf mein Haupt, ich hab doch keine Ahnung von so nem Microkram 😉.
Hab mich mal umgehört, angeblich ham wir hier doch son mini Elektronikhändler der wohl auch Ahnung hat. Vielleicht fahr ich da heute Mittag mal hin und frag den ob der ne Idee hat, oder zumindest so nen Widerstand da hat.
Wobei ich, wenn ich über den Widerstand messe, keine Spannung anliegen hab, selbst wenn der kaputt ist müsst ich da doch was messen, oder?
Gruß MrMmmkay
Bin gestern nochmal zum Messen gekommen, is zwar kaum zu glauben, aber der Widerstand rechts oben ist ok, hat seine 47kOhm, der isses also net.
Hab mir mal das Datenblatt von dem Atmega besorgt, danach ist die Eingangsspannung und die Referenzspannung für den Analogteil auf Pin 18 und 20, Masse ist Pin 21. Ich mess zwischen 21 und 20 bzw 21 und 18 schön 5V, also kanns das wohl auch net sein. Die beiden Pins gehen übrigens beide auf ein Bein des Käfers unter dem Atmega. So langsam gehen mir die Ideen aus ^^.
Gruß MrMmmkay
Ähnliche Themen
Dann mess mal die wiederstände von den Leitugen durch, vllt ist da was faul, kabelbruch, wackler etc. geh mal die Lötstellen von den Leitungen nach, stichwort "kalte Lötstelle", dann schau auch mal mit adleraugen auf die platine, ob da irgendwas ungewöhnlich aussieht, leicht verfärbt oder wie auch immer!
Leitungen sind ok, hab ich grad geprüft. Kalte Lötstellen könnten in der Tat sein, ich hab jetzt mal ein paar Sachen nachgelötet die komisch aussahen, hab aber leider keinen richtigen smd lötkolben da, nur nen ersa mit 0,8er spitze, das geht zwar, aber net wirklich gut.
Die Platine sieht komplett aus wie sau ^^, da könnte alles kaputt sein. Hab aber die Bauteile soweit ich das kann nachgemssen (naja, kann ich nur bei den ganzen Widerständen 😉), die sind alle ok. Mit den silbernen runden Dingern kann ich garnix anfangen, auch mit dem kleinen schwarzen unten rechts nicht. Was ich aber defenitiv sagen kann ist das die Leiterbahn von der Ölanzeige bis zum Atmega einwandfrei ist 😉.
Ich weiß halt leider net wo das ding intern die 12v misst, da könnt ich da mal gucken. Aber das müsste ja theoretisch auch ein analog in sein, muss mal gucken was da noch so drauf geht, außer der Öltemp.
Wenn da natürlich irgendeins von diesen runden dingern oder gar der controller selbst kaputt is kann ich lange suchen.
Gruß MrMmmkay
EDIT:
Die Öltemp geht auf PIN24 (ADC1). PIN25-28 sind nicht belegt (ADC2-5). PIN23 (ADC0) geht über eins von den vier runden Silberteilen auf PIN21 (Masse). Die Spannung muss ja theoretisch über einen von den Analog Eingängen gemessen werden, also bleibt nur der ADC0. Versteh grad net ganz warum der über das Dingens gegen Masse geht.
Moin.
Hab das ganze geraffel gestern wieder grob zusammengebaut, neue Masseleitung gezogen, Ergebnis --> bringt alles nix ^^. Hab mich dann mal dran gemacht die Eingangsspannung vom TID zu messen, ich denke das da das Problem liegt. Die schwankt zwischen 11,8V und 12,7V bei ausgeschaltetem Motor und 12,9V und 13,8V bei eingeschaltetem Motor je nachdem welche Verbraucher laufen. Denke mal das an der Zuleitung einfach zu viel mit dran hängt das da rein stören kann, werde nochmal testweise ne direkte Zuleitung von der Batterie zum TID legen und gucken ob das dann auch so extrem ist. Und wenn das nix bringt bau ich alles wieder zusammen und fahr so weiter wie immer, solange mans weiß lässts sichs ja "kompensieren" 😉.
Gruß MrMmmkay
Sagt mal, ist es normal das die Spannung an der Batterie bei laufendem Motor zwischen 12,9V und 13,8V schwankt, je nachdem wieviele Verbraucher laufen? Hab eigentlich gedacht das das bei laufendem Motor net so krass ist. Da kann ich mir das neue Kabel jedenfalls sparen ^^. Wenn das normal ist muss ich mit leben, wenn net sagt mir wos herkommen kann ;-).
Gruß MrMmmkay