An die Elektrikprofis, hab Probleme mit meiner Öltempanzeige
Hi!
Hab schon seit ner kleinen Ewigkeit das TID Modul von Mtech in meinem Corsa (also neben Tacho, DZM und diversen Stoppuhren auch ne Öltempanzeige im TID).
Die Öltemp wird über die Ölablassschraube gemessen, der Sensor wird anstatt der Schraube eingeschraubt, dann geht ein Kabel zu dem TID Modul, der Zweite Pol läuft über die normale Automasse.
So, jetzt zum Problem. Ich fahr den Motor warm, bis etwa 70° Öltemp is alles ok, dann macht die Anzeige auf einmal nen Sprung auf 90° und steigt auf etwa 110°. Wenn ich jetzt aber die Lüftung auf 0 drehe fällt die Anzeige wieder auf 80°, je mehr Verbraucher ich abschalte, desto niedriger wird die Anzeige, und umgekehrt. Lüfter machen sich am stärksten bemerkbar, "normale" Glühlampen eher weniger. Das Problem tritt aber wie gesagt erst ab etwa 70° Öltemp auf, drunter is das nur ganz minimal zu merken.
Woher könnten diese Störungen kommen? Ich glaub weniger das der Tempsensor da Ärger macht, das is ja nen stinknormaler Temp.abhängiger Widerstand, denke eher mal das irgendwie die Versorgungspannung oder so Störungen rein bekommt, wobei ich mir das eigentlich auch net wirklich vorstellen kann.
Außerdem stimmt das interne Voltmeter der TID-Modul Anzeige nicht, die zeigt immer was zwischen 1,4 und 1,7 Volt an, nicht um die 12V wies sein sollte.
Mtech supportet das Modul leider nicht mehr, evtl. hat ja hier jemand ne Idee. Bin zwar Energieelektroniker, kenn mich aber daher eher mit Wechselstrom als mit Gleichstrom aus 😉.
Gruß MrMmmkay
37 Antworten
Meinste son Massefehler kann springende Werte verursachen? Müsste es dann net eher garnet gehen?
Das Modul is zweimal an Masse, einmal an der Masse vom TID selbst, und dann nochmal zusätzlich, weiß allerdings grad nicht mehr wo ich das angeschlossen hatte ^^. müsste ich dann nochmal nach schaun, das löde is nur das das Modul neben dem Tacho sitzt, kommt man nicht mal eben schnell ran 😉.
Gruß MrMmmkay
Wo kann man das Modul kaufen(neu/gebraucht?
Möchte das gerne haben, um die Werte besser im Überblick zuhaben.
Mfg
Laut MTECH garnicht mehr, die ham das nicht mehr im Programm. Kannst denen ja mal ne Email schreiben, dann wüsst ich gleich ob die mich verarschen wollen oder ob sies wirklich nicht mehr haben 😉.
http://www.opel-tuning.nl/indexx.php?t=1
Das is die Page von denen, kannst ruhig auf Deutsch schreiben, das verstehen die Käsköpp 😉. Fragst obs das TID-Modul für den Corsa B /Astra F noch gibt.
Gebraucht hab ich das noch nicht wirklich irgendwo gesehen. War auch teuer, hat damals glaub ich 160€ oder so gekostet.
Gruß MrMmmkay
Ähnliche Themen
Leg mal nen zusätzliches Massekabel von der Batterie an den Sensor.
Die Kennlinien von den Dingern laufen nicht linear, deswegen steigt mit Zunahme der Messgröße auch der Fehler.
Von der Batterie zum Sensor oder besser vom Sensor direkt an das Modul? Wobei ich nicht wirklich weiß wie ich das machen soll, der Sensor hat ja nur einen Anschluss, die Masse bekommt der übers Gewinde der Ölwanne. Das ganze muss ja auch dicht bleiben, da kann ich auch net eben nen Kabelschuh unterlegen 😉.
Gruß MrMmmkay
Kannst du das net aufs Gehäuse vom Sensor direkt drauflöten?
EDIT
Ach so: Batterie -> Sensor, das Modul lass ich erstmal aussen vor.
Ok, das kann ich mal probieren, muss eh nochmal dran um den Catchtank endlich mal ordentlich anzubrigen. Wenn die scheiß Rüsselseuche net wär 😉
Gruß MrMmmay
Ich würd dabei auch auf die Masse vom Sensor bzw. auch die Messleitung zum Steuergerät von M-Tech tippen.
Vielleicht reicht auch schon ne ordentliche Portion Kontaktspray😉
Leitung direkt auf den Sensor löten wird vermutlich eher unlustig😉
Das Lot wird meiner Vermutung nach nicht ordentlich auf dem Sensor halten.
Bzw. wäre es mir zu Riskant den Sensor mitm Lötkolben so heiß zumachen dass das Lot ordentlich fließen und Verbindung aufnehmen kann.
Kannst ja mal spaßeshalber probieren nen Stück Kabel auf ne Schraube zu löten😉
Ich wär da in dem Punkt recht schmerzfrei, kannst das Massekabel auch weit genug abisolieren, paar Mal ums Sensorgehäuse wickel und dann mit Tape fixieren oder ner Mini Schlauchschelle.
Ich kam so auf den korzigen Gedanken die Leitung wie Teflonband ums Gewinde zu wickeln😁
Schmerzfrei ist relativ, damits Lot fließt brauchste ca. 350-450 Grad, drunter wird das nix.
Die Temperatur musste ja an dem Sensor erstmal erreichen und da wär ich mir net so sicher ab welcher Temperatur der Widerstand dadrin den Larry macht.
Aso, darauf wolltest du hinaus.
Wie gesagt, erstmal nen Massekabel aufs Gehäuse und IRGENDWIE befestigen. Wenn das was bringt, kann man sich nen Kopp über ne dauerhafte Befestigung machen.