An die Elektrikprofis, hab Probleme mit meiner Öltempanzeige

Opel Corsa B

Hi!

Hab schon seit ner kleinen Ewigkeit das TID Modul von Mtech in meinem Corsa (also neben Tacho, DZM und diversen Stoppuhren auch ne Öltempanzeige im TID).
Die Öltemp wird über die Ölablassschraube gemessen, der Sensor wird anstatt der Schraube eingeschraubt, dann geht ein Kabel zu dem TID Modul, der Zweite Pol läuft über die normale Automasse.

So, jetzt zum Problem. Ich fahr den Motor warm, bis etwa 70° Öltemp is alles ok, dann macht die Anzeige auf einmal nen Sprung auf 90° und steigt auf etwa 110°. Wenn ich jetzt aber die Lüftung auf 0 drehe fällt die Anzeige wieder auf 80°, je mehr Verbraucher ich abschalte, desto niedriger wird die Anzeige, und umgekehrt. Lüfter machen sich am stärksten bemerkbar, "normale" Glühlampen eher weniger. Das Problem tritt aber wie gesagt erst ab etwa 70° Öltemp auf, drunter is das nur ganz minimal zu merken.

Woher könnten diese Störungen kommen? Ich glaub weniger das der Tempsensor da Ärger macht, das is ja nen stinknormaler Temp.abhängiger Widerstand, denke eher mal das irgendwie die Versorgungspannung oder so Störungen rein bekommt, wobei ich mir das eigentlich auch net wirklich vorstellen kann.

Außerdem stimmt das interne Voltmeter der TID-Modul Anzeige nicht, die zeigt immer was zwischen 1,4 und 1,7 Volt an, nicht um die 12V wies sein sollte.

Mtech supportet das Modul leider nicht mehr, evtl. hat ja hier jemand ne Idee. Bin zwar Energieelektroniker, kenn mich aber daher eher mit Wechselstrom als mit Gleichstrom aus 😉.

Gruß MrMmmkay

37 Antworten

Kleines Sackloch, Gewinde rein, Kabelschuh->Bäm

Also das mit dem Sackloch is ne gute Idee, hab hier auch noch nen alten Sensor, bei dem kann ich erstmal gucken wie tief ich bohren kann 😉.

Ward aber erstmal die Sache mit der Schlauchschelle machen, zum testen sollte das dicke reichen. Wenns was bringt würde ich euch ja grundsätzlich Gott nennen, da ich aber Elektrotechniker bin und ganz oben stehe wäre das ja gelogen *duckundweg* 😁

Gruß MrMmmkay 

Hm, da ja Dein Voltmeter im TID spinnt, glaub ich schon fast daran das im Modul sich die Referenzspannungsquelle verabschiedet hat.

Dadrin sitzt ja ein µC, der an einem Widerstand die Spannungsänderung (verursacht durch die Widerstandänderung des Sensors in der Ölwanne) misst.
Da aber durch den Stromfluss im ganzen Messkreis sich das ganze (wenn auch nur leicht) erwärmt, steigt Dein Messfehler.
Deshalb wird in solchen Schaltungen eine Referenzspannungsquelle zum Vergleich eingebaut, ist im Prinzip nichts als ne Zenerdiode und nen Widerstand (alles selektierte Ware) die eine genaue Spannung rausgibt. Ist diese dem µC bekannt, kann er vergleichen.
Ist die Referenzspannung weg oder falsch, hat er nix zum vergleichen und gibt Mist aus.

Irgendwer übermir schrieb ja schon das so ein Sensort nicht zwingen eine lineare Kennlinie hat. Daher können erst obenrum so krasse Sprünge auftreten.

Alternativ kann auch eine Versorgungsleitung vom Modul nen knacks haben (Hoher übergangswiderstand -> Spannungsfall, sollteste ja selbst wissen 😉 )

Versuch das erst mit der Masseverbindung am Sensor mal, glaub ich aber nicht dran, aber das hier der böse Massefehler erstmal Schuld ist, daran ist man im B Corsa Bereich ja schon gewohnt.
Keine Ahnung, muss massefehler sein 😁

Wenn das nichts bringt, mach das Modul mal auf und schau ob da irgendwo entweder eine Zenerdiode (vermutlich 5V) und nen Lastwiderstand sitzt oder halt ein fertiger Block der beides beinhaltet.

Grüße

Das klingt schonmal sehr gut, das spinnende Voltmeter lässt sich nämlich leider nicht mit der Masse erklären, glaub net das das noch liefe wenn nur 1,5V statt 12V anliegen würden 😉.

Ich werd mal in das Modul reingucken ob ich da ne Zenerdiode finde, im Prinzip kenn ich den ganzen Klumbatsch ja noch von der Ausbildung (Messschaltungen auf Reisbrettplatten auflöten war meine Spetzialität ^^), aber das is schon wieder ein paar Jahre her, und hab auch nix mehr mit zu tun, da geht son wissen schnell flöten.

Versorgungsleitung glaub ich eigentlich weniger, weil ja sonst alles geht, wobei das bei den schläden Flachbandkabeln eh immer so ne Sache ist, werd ich auch mal kontrollieren wenn ichs auf hab.

Ich hoffe nur das das net son SMD scheiß da drin ist, das mag ich garnet, alles was man net mit ner 0,8er Spitze löten kann is BÄH ^^.

Gruß MrMmmkay

Ähnliche Themen

Ich halt ab jetzt die Klappe, ich verschrei nur alles schlechte ^^, is natürlich schön SMD Mist, und sowas von schlecht verarbeitet, das hät ich im 3ten Lehrjahr besser hinbekommen, wundert mich net wenn da was net geht. Leider hab ich da keinen richtigen Peil, ich denk mal das da irgendein fertiges Bauteil ne Festspannung rausgibt, weiß aber nicht welches. Kann mir da wer weiterhelfen? Auf dem Bild kann man fast alles erkennen.

Auf dem Schwarzen Käfer oben steht P53SH CD4066BCM

Auf dem runden "weißen" unten steht: 100 CFC 5N5, und wenn man den Abreist geht garnix mehr (hab den eben wieder dran gelötet ^^).

Gruß MrMmmkay

Leck mich fett, die Platine sieht aus wie Dresden 42.

Das klein schwarze viereck oben rechts sieht nach nem festspannungsregler aus. schau mal was draufsteht

Hmm, das kann man kaum erkennen, koennte 16W 58 oder 10W 58 heißen. Hab bei Mtech mal nach nem Schaltplan gefragt, aber ich wage zu bezweifeln das die da was rausruecken. Gruß MrMmmkay

EDIT: Wenn ich jetzt wüsste ob das wirklich 5V sind, guckt mal das dingens an, das könnte das sein.
http://www.mercateo.com/.../...ANNUNGSREGLER_5_0V_Typ_ZRB500F01TA.html

Hm, das kann aber auch der FSR für den ATmega sein, das ist der µC, auf dem das Programm für das modul abgelegt ist. Der braucht übrigens auch nen FSR für seine versorgungsspannung.
schau mal nach ob da ein Pin von dem kleinen FSR richtung Pin 7 vom ATmega geht.
wird aber vermutlich nen 5V FSR sein, steht dann norm. 7805 drauf, ist ja alles nen TTL system da.
An Pin 8 wird die Referenzspannungsquelle angeschlossen, also mal leiterbahnen verfolgen.

Wenn die gefuscht haben, haben die natürlich beides über den FSR laufen.

Grüße
Grüße

Also das mit den Leiterbahnen nachverfolgen is leichter gesagt als getan, Zweischichtplatine, dann kann ich die Kabel net umbiegen weil die sich sont verabschieden usw..

Hab aber grad mal nachgemessen, hab zwischen den beiden pins links an dem FSR 0V, und zwischen dem rechten und jeweils einem linken 8V. Das hilft mir jetzt aber irgendwie net weiter ^^.

Gruß MrMmmkay

Das wäre ja dann logisch, wenn der rechte die masse ist, einer links eingangsspannung und der andere ausgangsspannung!
Um das herauszufinden ist allerdings ein oszilloskop nötig.....
aber wenn die werte so sind funktioniert der ja schon mal...

Wenn du die Leitung nicht nachvollziehen kannst dann pieps die doch mal durch, obwohl das bei der elektronik wohl auch nicht allzuviel bringen wird denke ich

schau nochmal auf den fsr, dann müsste da ja was von 7808 drauf stehen

Der widerstand über dem fsr sieht übrigens auch nicht so toll aus, vllt ein wenig warm geworden??

Also auf dem FSR steht das drauf was ich oben geschrieben hab, hat sich net geändert 😉, aber das is wahrscheinlich irgendein japanschrott der sowieso nixsagend ist.

Stimmt, das Bauteil über dem FSR is mir auch schon aufgefallen, is das wirklich ein Widerstand? Ich kenn mich mit SMD net aus 😉. Ich kann jedenfalls keine Spannung drüner messen. Laut beschriftung is das Teil unter dem FSR ja das gleiche, da hab ich ca 3V drüber gemessen.

Durchpiepsen klappt net, mess da alles mögliche, nur keine direkten Verbindungen.

Gruß MrMmmkay

Naja, für mich sieht das nach nem widerstand aus, schwören würd ich aber auch nicht drauf!!

Geh doch mal zum el.Händler deines vertrauens und frag den mal.
Wenns ein widerstand währe, dann muss da irgendeine spannung zu messen sein, dafür ist das ding ja da!

Hmmm, wenn ich das richtig sehe dann is der Widerstand an dem oberen Bein von dem FSR dran, der drunter geht an das untere bein, sind die gleichen Widerstände. Wenn jetzt der FSR 8V raus gibt, an dem unteren Widerstand 3V abfallen hätte man ja quasi die 5V die man braucht. Wir ham hier leider keinen richtigen Elektrofritzen der sowas da hat, muss mich mal umhören, vielleicht is das auch echt nur der Widerstand der da abgeraucht ist. Wobei das noch nicht erklärt WARUM der sich verabschiedet hat 😉.

Gruß MrMmmkay

Dir ist aber schon bewusst das an einem Widerstad der Spannungsfall Stromflussabhängig ist?
An einem Widerstand fallen nämlich nicht immer 3V ab.

Hol Dir doch einfahc mal zum teten beim elektroonkel nen FSR in ner anderen bauform, reicht Doch zum testen.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen