An die Automatikfahrer

Audi 80 B3/89

Hallo

Ich habe mir vor kurzen einen Audi 80 B4 mit Automatik gekauft.
Eigentlich läuft er auch ganz gut, habe nur folgendes Problem bzw. eine Frage.
Wenn der Wagen Kalt ist dann schaltet die Automatik in der Ortschaft bis in den dritten Gang und die Schaltvorgänge sind auch nur selten deutlich zu spüren. Das scheint alles normal zu sein aber wenn der Wagen ein paar Kilometer gefahren ist, dann schaltet die Automatik auch in der Ortschaft in den 4. Gang und dieser Schaltvorgang ist ziemlich hart, meist geht ein richtiger Ruck durch den Wagen wenn bei etwa 55 die Automatik schaltet. Wenn man aus der Ortschaft heraus beschleunigt, dann fällt auf, des der Wandler keinen Schlupf hat. Ist das normal, das der Wandler im 4.Gang sofort gesperrt wird oder sollte das nur in bestimmten Situationen passieren. Ich habe mal gelesen, das die Sperre auch im 3.Gang funktioniert, habe dies aber noch nicht feststellen können. Wie ist das bei euch, ist das Schalten in den 4.Gang genauso sanft wie in die anderen?
Wenn man aus der Ortschaft heraus beschleunigt und der Gangwechsel in den 4. unter ein wenig mehr last stattfindet, dann ist der Schaltvorgang übrigens ein wenig sanfter.
Hauptsächlich frage ich mich nun ob die Wandlersperre in 4. Gang immer aktiv ist und ob die Schaltvorgänge in den 4. immer so deutlich zu spüren sind.
Muss die Wandlersperre eigentlich öffnen, wenn ich beschleunige?
Hat jemand die gleichen Erfahrungen gemacht, und wenn etwas defekt ist, was könnte es sein?

Gruß

Andy

28 Antworten

Moin,

weißt du, wann das letzte mal das ATF gewechselt wurde? Das Zeug wird anscheinend so gut wie nie gewechselt und kann die Automatik ziemlich ruppig machen.

Die ATF ist genügend drin und die Farbe ist auch noch schön hell. Oder ist es nicht mehr so das eine ATF verwendet wird die sich mit der Zeit dunkel färbt.
Der Wagen ist zwar nicht Checkheftgepflegt, aber ich habe beim Kauf eine menge Rechnungen vom Vorbesitzer bekommen was so alles gemacht wurde.
Und wie gesagt, schaltet die Automatik in den Unteren Gängen ja wirklich gut nur halt der 4. wird sofort gesperrt und ruckt deshalb glaube ich, weil die Drehzahl natürlich stark abfällt. Deshalb die frage ob bei allen ATG das so ruckt oder ob bei der Wandlersperre etwas defekt ist.

Bei mir ruckelt es bei jedem Schaltvorgang, liegt aber bei mir am ATF, welches glaube ich noch nie gewechselt wurde in den 143000 km...

Wo ist eigentlich der schaltfaule Schalli? Der kennt sich doch da gut aus. Steckt der immernoch im Urlaub?

Ich warte auch immer auf den Schalli, hoffentlich ist ihm nichts passiert.

Da ATF sollte man ruhig mal wechseln, und dabei die Werkstatt gleich nach Dexron 3 fragen, das ist temperaturfester als das II.

Da Du anscheinend eine Wandler-Überbrückungskupplung hast, Andy, ist die anscheinend defekt, oder aber in der Ansteuerung ist ein Fehler.

Diese "Lockups" sind oft sehr schwach ausgelegt, weil das eigentliche Drehmoment ja vom Wandler übertragen wird.
Deshalb sollte die "Sperre" auch nur im höchsten Fahrbereich eingreifen.

Hallo Andytigerente,

habe gerade nochmal geschaut, ob ich diesen Artikel mal geschrieben hatte :-)
Komplett alles, was du beschreibst, macht mein Auto genauso. Und das schon seit ich es vor 5 Jahren gekauft habe.
Ich halte es für normal.

Die Wandlerüberbrückung greift nur im 4. Gang, dort aber lastunabhängig immer.

So wie ich die Sache verstehe, hätte man jedoch bei der Konstruktion durchaus auch den 2.+3. Gang brücken können, denn den Wandler braucht man strenggenommen ja nur zum Anfahren. Während der Fahrt ist jeder Schlupf mit Verlust verbunden, was zu Mehrverbrauch führt.

Du kannst den 2. nicht brücken, da fliegt Dir der Lockup um die Ohren.

Zitat:

denn den Wandler braucht man strenggenommen ja nur zum Anfahren

Das ist völliger Unsinn.

Eine hydraulische Anfahrkupplung hat keine Leit- und Stützräder.

Der Wandler heißt so, weil er das Drehmoment wandelt, sonst würde die Kiste überhaupt nicht fahren können.
So wie ein Schalter ohne Gangschaltung.

Jeder Wandler hat seine individuelle Kennlinie, passend zum Motor und dem Fahrzeug.
Diese Kennlinie wird durch die Auslegung der Leit- und Stützräder bestimmt.

Unsinn???

Jetzt aber mal ganz langsam. Ich weiß durchaus wie ein Wandler funktioniert und wozu die Wandlerüberbrückung ist. Meine Frage ist ja auch nur gewesen, ob die Ansteuerung des Wandlers bei mir nicht in Ordnung ist oder ob andere das gleiche Problem bzw Verhalten haben.

Warum ist das völliger Unsinn was Wankel schreibt Pontibird?

Den Wandler braucht man nur um die Unterschiedlichen Drehzahlen vom Motor und des Getriebeeinganges einander an zu passen. Und das ist ?streng genommen? nur beim Anfahren der Fall. Der Motor dreht sich und das Gertiebe steht still. Das Motordrehmoment treibt das Pumpenrad des Wandlers an und die ATF strömt durch Fliehkräfte durch das Turbinenrad wodurch das angetrieben wird. Je größer der Drehzahlunterschied, desto größer ist auch das übertragene Drehmoment. Drehzahlunterschied von Null würde kein Drehmoment übertragen. Der Wandler ist nichts anderes als die Kupplung bei einer Handschaltung. Wobei du den Drehzahlunterschied zwischen Motor und Getriebe durch schleifen der Kupplung ausgleichst. Und du wirst ja wohl bestätigen, dass du beim Schalten zwischen den Gängen kaum noch eine schleifende Kupplung hast.
Genau mein Problem, beim Schalten in die 4.Stufe habe ich durch das sofortige greifen der Wandlersperre überhaupt keinen Schlupf mehr und es ruckelt, wie eine Kupplung die man nach dem Gangwechsel springen lässt.

Dadurch das du immer einen Drehzahlunterschied zwischen Pumpenrad und Turbinenrad haben musst, um ein Drehmoment zu übertragen, hast du den Schlupf. ATF erwärmt sich und muss in Bewegung versetzt werden GLEICH Verlust. Wandler kommt dadurch in der Ebene meist auf eine Wirkungsgrad von maximal bis zu 98%.

Hier setzt jetzt die Wandlersperre ein. Die Wandlersperre macht nichts anderes als die Welle des Pumpenrades mit der Welle des Turbinenrades über eine Kupplung starr zu verbinden, um den Schlupf zu verhindern. Also ist der Wandler außer Funktion. Und der Wagen fährt trotzdem Pontibird

Ich denke aber auch nicht das der Wandler in der 4. Stufe lastunabhängig immer gebrückt wird, denn sonst könnte man wirklich alle Fahrstufen brücken.
1. Wenn ich 100km/h fahre, dann ist die Drehzahl etwa 2300 U/min was bedeuten würde das ich bei 230km/h etwa 5300 U/min drauf haben, habe aber mal eben 6200U/min stehen, also ist irgendwo Schlupf.
2. Der Wandler, bzw. die Sperre muss immer das gleiche Drehmoment übertragen, nämlich das Drehmoment vom Motor und das ist unabhängig von der Fahrstufe. Ist im Übrigen auch bei einer Handschaltung so und wenn die Wandlerbrücke das volle Motordrehmoment übertragen könnte, dann könnte man auch die anderen Gänge brücken und so den Schlupf umgehen, braucht man ja wirklich nur beim Anfahren und beim Gangwechsel.

@ Pontibird
Zum wandeln von Drehmomenten kann ich nur sagen, die aktuellen Wandler und vielleicht auch schon die in dem Audi B4 Automatikgetrieben, haben zusätzlich noch Leitschaufel, die das Motordrehmoment erhöhen, was das Anfahrverhalten verbessert. Mit steigender Drehzahl wird der Einfluss der Leitschaufel immer mehr zurückgenommen.
Wandeln von Drehmomenten ist beim einfachen Dahinrollen vollkommen unerwünscht, da soll das Motordrehmoment einfach nur übertragen werden. Die Wandlung übernimmt dann das Getriebe. Soviel zu völliger Unsinn.

Soviel mal zur Grundfunktion des Wandlers. Ist leider ein wenig länger geworden.

Freue mich über jeden Bericht, wie das Getriebe bei anderen schaltet, weiß immer noch nicht ob alles normal ist oder ob ich einen kleinen Defekt habe.

Gruß
Andy

Moin,

also bei mir hat das ATG auch ma ziemlich ruppig geschaltet. Ursache war n angerissenenes Kabel der Automatik.

jo

Also bei meinen Audio 80 Typ 89 ist das nicht so !

Hab aber auch nur 3 Gänge ( kann das daran liegen ?? )
oder hab ich doch 4 ( überleg ) nee hab nur 3

Hi picard

ich denke beim 89er ist das eine ganz ähnliche Automatik, wie sie im Golf II mit 90PS verbaut wurde und bei der sind die Schaltvorgänge noch ein wenig mehr zu spüren und außerdem hat die Automatik keine Wandlersperre.

Gruß

Andy

Re: Unsinn???

Zitat:

Original geschrieben von Andytigerente


Wenn ich 100km/h fahre, dann ist die Drehzahl etwa 2300 U/min was bedeuten würde das ich bei 230km/h etwa 5300 U/min drauf haben, habe aber mal eben 6200U/min stehen, also ist irgendwo Schlupf.

Ist mir auch schon aufgefallen, daß die Drehzahl mit zunehmender Geschwindigkeit überproportional steigt. Aber es kann eigentlich nicht an der wieder geöffneten Überbrückungskupplung liegen, da, wenn man bei hohem Tempo das Gas wegnimmt, die Drehzahl nicht plötzlich absinkt (was man im Wandlerbetrieb aber erwarten würde). Ich habe es immer auf Anzeigeungenauigkeiten beim Tacho und Drehzahlmesser geschoben.

@Pontibird:
Also als "völligen Unsinn" würde das nicht bezeichnen. Möglicherweise würde ein Brücken aller Gänge auf Kosten der Performance gehen, da das Getriebe nur 4 Fahrstufen hat, und der Wandler eine gewisse "Feinabstufung" ermöglicht. Daß es aber prinzipiell geht, zeigen modernere Getriebe, wie z.B. vom aktuellen 3-er BMW. Dieses brückt den Wandler tatsächlich in allen Gängen nach einigen Sekunden Einlaufzeit, hebt die Überbrückung aber beim Beschleunigen wieder auf (wahrscheinlich um weichere Schaltvorgänge zu realisieren). Durch die dauernd sinkende und steigende Drehzahl macht es allerdings einen sehr nervösen (gewöhnungsbedürftigen) Eindruck.

Also ich weiß ja nicht, was Du unter einem heftigen Ruck verstehst, aber eines ist bei mir auch.......der 4. Gang wird ruckartiger eingelegt, als die anderen Gänge.

Hmmm, weiß nicht, ob das mit einem Defekt zusammenhängt. Da mein Getriebe aber erst 54tkm runter hat, schließe ich das mal aber aus (was natürlich nicht sein muss). Macht das Getriebe auch andere Geräusche (jaulen im Schubtrieb etc.)?

Dann scheint ja beim Getriebe alles in Ordnung zu sein. Es schreiben die meisten von euch das bei ihnen Ähnliches festzustellen ist. Da bleibt nur noch die Frage offen, warum die Drehzahl so überproportional ansteigt bei höheren Geschwindigkeiten. Meiner dreht bei 230 nach Tacho dann etwa 6200 U/min.

Gruß und Dank

Andy

der sonst vollkommen zufrieden ist jetzt unter die Automatikfahren gegangen zu sein.

Um welche Maschine geht es denn? Bei den Geschwindigkeiten bestimmt ein V6 oder?

Auf unproportionale Drehzahlen habe ich bis jetzt noch nicht speziell geachtet, aber das werde ich bei Gelegenheit mal kontrollieren.

Deine Antwort