An die 2.0 Turbo-Fraktion............

Opel Vectra C

An die 2.0 Turbo-Fraktion............

1 . Frage :

Welche Fahrleistung habt Ihr ca. pro Jahr?

2 . Frage :

Wie ist Euer Belastungsprofil (Autobahn/Landstraße/Stadt) und Euer Durchschnittsverbrauch und Eure Reichweite?

3 . Frage :

Wer hat alles eine Leistungssteigerung und wenn ja, welche?

Danke schon mal vorab!

80 Antworten

Erstaunlich, wie hoch die Streuung sein kann. Mein T ist mit seiner manuellen Klima (so gebraucht gekauft, ansonsten eigentlich außer Automatik alles dabei) sicherlich der absolute Exot - der Mehrverbrauch mit Klima liegt allerdings nur bei 0.3 - 0,5 Liter. Der Kompressor läuft eigentlich immer mit.

Ist doch klar - wenn der Kompressor volle Leistung abfordert, dann braucht er eine gewisse Spritmenge pro Stunde (also z.B. 0,7 l/h beim V6). Das ist völlig unabhängig von der Gesciwindigkeit, d.h. steht man im Stau, so braucht die Klima 0,7l/h, fährt man 200km/h braucht sie ebenfalls 0,7 l/h.

Rechnet man das also um, so wird die Klima in der Stadt (z.B. 25km/h Durchschnittsgeschwindigkeit) mal eben fast 3 l/100km Mehrverbrauch bedeuten, während es auf der Autobahn bei 150km/h gerade mal 0,5 l/100km wären (immernoch bei gleicher Klimaleistung.

Zitat:

Original geschrieben von general1977


Ich möchte jetzt hier keine grosse Diskussion vom Zaun brechen, aber der 2,0T hat ein maximales Drehmoment von 265nm. Laut der Daten von Opel hat der 3.2 V6 bei ca. 1200 u/min auch bereits ca. 230nm. Was dem 2,0T zu gute kommt sind halt die enger abgestuften 6 Gänge. Der V6 dreht im 5. Gang ca. 4.500 u/min. Drehmoment hat der V6 auch von unten raus relativ viel. Subjektiv merkt man's halt nicht so wie beim Turbo.

Gruß
Achim

Jupp...volle Zustimmung von meiner Seite. Ich denke auch das der V6 unten rum "gut bestückt ist". Man kann auch gut und gerne mit 50km/h im 5.Gang (ca.1.100min-1) ausm ort rausbeschleunigen, ohne den Kontakt zum Vordermann abreissen zu lassen.

Und: Wenn man Spass haben will bzw. Leistung braucht (z.B. beim Überholen) dann mußt du beide Maschinen drehen lassen, dann nützt dir das Drehmoment, egal wann und wieviel anliegt, herzlich wenig. Weil Leistung nur aus der Drehzahl kommt.

G
simmu

In diesem extremen Bereich dürfte der Turbo Nachteile haben.

Wenn ich bei 50 km/h im 5. Gang beschleunige, kommt zunächst mal gar nichts. Ab ca. 1500/min geht es schon deutlich besser.

Aber wer fährt schon im 5. Gang durch die Stadt um damit zu beschleunigen 😉

PS: Wann willst Du eigentlich mal Deinen schicken schwarzen waschen ? Sieht ja schrecklich aus 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von simmu


... Ich denke auch das der V6 unten rum "gut bestückt ist"...

Nur das die meisten 3.2V6 das angegebene Drehmoment im unteren Drehzahlbereich nicht erreichen, während sie bei höheren Drehzahlen leicht drüber liegen (fast Alle erreichen die 300Nm nicht, während sie bei der Leistung die Werksangabe übertreffen).

Zitat:

Original geschrieben von simmu


... Wenn man Spass haben will bzw. Leistung braucht (z.B. beim Überholen) dann mußt du beide Maschinen drehen lassen, dann nützt dir das Drehmoment, egal wann und wieviel anliegt, herzlich wenig. Weil Leistung nur aus der Drehzahl kommt...

Setzen, sechs 😉

Leistung = Drehmoment x Drehzahl
Wenn das Drehmoment bei höherer Drehzahl stark abnimmt, geht auch die Leistung runter. Merkt man im V6 halt weniger, weil die Leistung bis kurz vor Maximaldrehzahl ansteigt (erst ab 6000U/min. fällt das Drehmoment stark ab).

Schon wieder diese V6 vs. Turbo-Diskussion.

Unten ein Vergleich der Drehmomentkurven (Quelle: media.gm.com)

Edit: Keke hat schon recht mit der Drehmomentangabe - aber die 10Nm weniger unterhalb von 4.000 1/min machen nun auch nicht mehr den Unterschied zum Z20NET...besser gehen tut der nur von 1.700 - 2.700 1/min, in allen anderen Bereichen drückt der V6 besser.

@J.M.G.: Hab nix anderes gesagt. In dem Drehzahlbereich, in dem man typischerweise durch die Stadt fährt (1400 - 2400 U/min.) tun sie sich nichts. Der V6 hat weniger Drehmoment, reagiert aber spontaner aufs Gas. Erst ab 3500 U/min. spielt der V6 seine Überlegenheit gegen einen serienmäßigen 2.0T klar aus.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Schon wieder diese V6 vs. Turbo-Diskussion.

Unten ein Vergleich der Drehmomentkurven (Quelle: media.gm.com)

Edit: Keke hat schon recht mit der Drehmomentangabe - aber die 10Nm weniger unterhalb von 4.000 1/min machen nun auch nicht mehr den Unterschied zum Z20NET...besser gehen tut der nur von 1.700 - 2.700 1/min, in allen anderen Bereichen drückt der V6 besser.

Die Grafik ist nicht sonderlich gut gewählt, da sie nicht beim 0-Punkt beginnt. Dadurch wirkt der Drehmomentunterschied größer, als er in Wirklichkeit ist.

Wenn Du schon die Drehzahl bei quasi 0 beginnen lässt, solltest Du das auch dem Drehoment zugestehen.

Aber Du hast recht, wir kommen mittlerweile meilenweit vom Thema weg.

Die Drehzahl beginnt bei 1.000 1/min, nicht bei 0 (da nicht messbar).

Und die Skalierung der y-Achse ist so gewählt, damit man sehr deutlich die Unterschiede sehen kann. Das ist so üblich.

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


...Aber Du hast recht, wir kommen mittlerweile meilenweit vom Thema weg.

Wie war nochmal das Thema 😁

Zitat:

Original geschrieben von keke


Wie war nochmal das Thema 😁

An die 2.0 Turbo-Fraktion............ 😉

Hi

Ich stehe für nächstes Jahr vor der Entscheidung zwischen Vectra GTS Turbo, oder Vectra GTS V6. (Und noch anderen potenten Opel, wie Astra H Z20LEL oder LER, Astra Coupé Turbo)

Tja, und ich hab so langsam aber sicher mal angefangen diese Kandidaten probezufahren zwecks Entscheidungsfindung.

Und heute war der GTS Turbo dran. Somit fehlt nur doch der Astra H Z20LER.😉

Na jedenfalls hat dieser GTS Turbo meine Erwartungen grundsätzlich erfüllt.
Was aber nicht heisst, das er mich begeistert hätte. Denn ich dachte mir schon das er irgendwo auf einem Niveau mit meinem Vectra B V6 liegen müsste. Was ja irgendwo auch logisch ist.

Sicherlich ist man mit dem GTS Turbo ohne grosse Anstrengung zügig unterwegs. Aber das Aha!! hat mir gefehlt. Will heissen, das mir persönlich der GTS Turbo doch etwas zu schwach ist. Er hat sich besonders in den unteren Gängen (Stadtfahrt) ein wenig zugeschnürt präsentiert. Und grade da sollte er doch mit seinem kurzen 6-Gang Getriebe spritziger sein.

Auf jeden Fall kann ich jetzt sagen, wenn GTS, dann V6.
Und vom Verbrauch her tun die beiden sich ja auch nicht soviel, wie ich hier schon oft gelesen habe.
Und vom Sound her gibt es da ja eh keine Frage.😉

Gruß Hoffi

@HOFFI: Mach mal bei Saab eine Probefahrt in einem 9-3 2.0T Aero oder HirschPerformance Step1. Ist eigentlich schade wenn man dann merkt, welches Potential in dem 2.0T steckt.

Logisch, geht im Saab noch mal richtig was zur Sache. Habe hier einen Vergleichstest Aero gegen GTS V6 - die nehmen sich von den Fahrleistungen nicht wirklich was (bis 50km/h geht der Saab besser, ab 200 km/h der V6).

Natürlich hätte man im Hause Opel auf den V6 in der Form verzichen können und den 2.0T mit 210PS bringen können. Aber man wollte wohl als Topmodell einen V6 positionieren und damit auch das Motorenwerk in England voll auslasten.

Mir persönlich gefällt auch die angedachte Cadillac-Motorenpalette im BLS besser als die von Opel im Vectra FL:

2.0T 210PS
2.8T 250PS

vs.

2.8T 230PS
2.8T 255PS

ob das so Sinn macht....?

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


An die 2.0 Turbo-Fraktion............ 😉

so sei es 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen