An alle Technikfreaks!!!!!!!

Mercedes C-Klasse W203

Hallo Leute,

wie kann ich das anstellen, das wenn ich Blinke, die Seitenbegrenzung mit blinkt?

Also:

Standlicht + SML sind an.
Wenn ich den Blinker setze, die SML auf der jenigen Seite mit blinkt!
Geht das eigentlich wegen der Spannung, Canbus und Fehlerspeicher???

Was brauch ich dafür? Relais!!!!????

Danke im vorraus.

Gruß Sven

43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sternencoupe


Genau das ist mein Problem He2lmuth.

Habe hier im Forum mal gelesen, das der W 203 kein Blinker-Relais hat, also das ganze übers Steuergerät laufen soll!!??

Das habe ich doch gerade geschrieben.

Zitat:

Original geschrieben von Ma-St-Er-83


Also der Beschreibung nach von Helmuth funktioniert es also dann einfach die Lampe mit Blinken zu lassen.

NEIIIIIN!

Nur wenn es kein Relais gibt wird es etwas schwerer die SML ausgehen zu lassen wenn man blinkt.
Außer man hat zugang zu den Schaltplänen des Steuergerätes... 😉

Das Steuergerät arbeitet softwaregesteuert

(Kirschhoffscher Satz - Maschenregel: Die Summe aller Spannungen = 0 )

FALSCH DIE SUMME DER TEILSPANNUNGEN BEI REIHENSCHALTUNG ENTSPRICHT DER GESAMTSPANNUNG; ALSO ZWÖLF VOLT UND NICHT NULL.

*************************************************
Maschenregel:
UQ= Quelle
UR1= U an R1
UR2= U an R2

UQ=UR1+UR2 Ergo Summe aller Spannungen: -UQ+UR1+UR2=0
*************************************************

Die Stromstärke an jedem Wiederstand wird dann wie folgt berechnet: I=U/Rges = 12/10 = 1,2A An jedem Wiederstand.

O.K.

Und wo kommt der Strom her? GENAU von der Spannungsquelle. Also hätten wir hier eine Zusatzbelastung von 1,2A was eine Sicherrung die auf eine Tolleranz von z.B. 1A ausgelegt ist zum schmelzen bringt.

ES GIBT KEINE SO KLEINEN SICHERUNGEN AN DER STELLE; ZEHN AMPERE SIND DAS MINDESTE UND 1,2 A MEHR SCHMEISSEN DIE SICHERUNG NICHT ZUMAL SCHMELZSICHERUNGEN BEI ÜBERLAST ERST BEI ERHEBLICHER MEHRLAST AUSLÖSEN

*************************************************
Die elektronischen Bauteile haben noch ne einzelsicherrung in jedem Bauteil. Geht öfters drauf als man denkt und einem wird dann erzählt das ganze Teil wäre deffekt. Beim Audi hatte ich mir mal eins mitgeben lassen und durchgemessen. Ich mein gehört ja mir nachdem ich das neue bezahlt habe 🙂 war lediglich ein Stromkreis der wohl überspannungen auffangen sollte war zerschossen.
*************************************************

Die Rechnung oben bezieht sich auf eine Schaltung mit dem Relais.

ES GIBT IM 203 KEIN BLINKERRELAIS!!!

*************************************************
Ob nun Relais oder Steuergerät ist egal. Steuergeräte haben nur noch geringere Tolleranzen und sind einzeln abgesichert.
*************************************************

Meist sind dort Sperrelement eingebaut die das Relais vor zu hohen Strömen schützen sollen und einfach nicht mehr dürchlassen als wie gut für das Bauteil ist. Meist wird das mit Sperrdioden gemacht die bei einer bestimmten Stromstärke oder Spannung einfach nicht mehr durchlassen.

WAS MEINST DU MIT SPERRDIODE? ALLE DIODEN SPERREN IN EINER RICHTUNG?
ES GIBT ZENERDIODEN DIE AB EINER BESTIMMTEN SPANNUNG DURCHLÄSSIG WERDEN ABER STROMABHÄNGIGE DIODEN GIBT ES NICHT

*************************************************
Mein ich doch 🙂 War ne kurze Nacht 🙂
*************************************************

Junge Junge ist das eie Komplizierte angelegenheit hier... 🙂

Also der einfachste Weg für dich, Sternencoupe, wäre wohl auf das mitblinken der SML zu verzichten. 😉 😁

Mfg
Marcel

Hab mir da mal was ausgedacht. Ist einfach mit Digitalen Schaltbausteinen, die im Conrad oder ähnlichem zu besoren sind, machbar.

Ist nur ne vereinfachte Zeichnung. Mein Programm dafür hats zerlegt...

Hallo Nachtjäger 😉

entweder wir schreiben von unterschiedlichen Dingen, ohne es zu erkennen, oder einer von uns ist auf dem Holzweg 🙂

Deshalb verzichte ich auf weitere Stellungnahmen 😉. Was ich oben schrieb, ist in jedem Physikbuch eines Gymnasiasten nachlesbar 🙂

Zu meinen Aussagen stehend, freundliche Grüße. Nehme mir jetzt einen Rotwein und eine Zigarre und genieße weiter...

Hellmuth

Dann is da bei dir was falsch behaupte ich mal einfach so 🙂

http://www.elektrotechnik-fachwissen.de/grundlagen/maschenregel.php

Ich genieße noch immer 😁, einfach so 🙂

Ja er hat schon recht...
In einer Reihenschaltung hast du am ausgangspol 12V und deine verbraucher nehmen auch Spannung auf. Und bei 2 Verbrauchern mit je 6V hast hinter den Verbraucher 0V anliegen...
So verstehe ich das. Und das ist auch ein Elektrotechnische Formel... 😉

Nighthawk wie ist der Plan genau gemeint?

Was ist das "NAND Gatter" und das "Exclusive Oder Gatter" ?

Und wie soll es dann deiner Meinung nach funktionieren?

Also:

Solange von der Blinker Schalter Leitung kein Signal kommt hat man am Ausgang des NAND (Nicht Und [Solange nicht alle Eingänge das gleiche Signal haben Liegt am Ausgang vom NAND ein 1 Signal an. Sind alle Eingänge auf 1 (Stromführend) liegt am Ausgang ein 0 Signal (Stromlos) an.

Dann gehts weiter zum Exclusiven Oder. An normalen Oder Gattern muss nur einmal ein 1 Signal anliegen damit sie am Ausgang auf 1 Schalten. bei einem Exklusive Oder Gatter mit 2 Eingängen darf nur einmal 1 anliegen damit der Ausgang auf 1 gehschaltet wird. D.h. in diesem Fall: Wird die Blinker Schalter Leitung auf ein gesetzt schaltet das NAND Gatter den Ausgang auf 0 da ja von der Stromquelle Dauerstrom drann liegt und nun auch von der Blinkerleitung das Signal anliegt. Nun liegt an dem Ausgang des Exclusive Oder Gatters immer dann ein Signal an wenn auch die Blinkerleuchte Blinkt. Und nicht wie sonst ein Dauersignal wenn die Leuchte nicht Leuchtet. Dieses Signal wird weitergeleitet an die Schaltbox der SML.

Hat man nun keinen eingeschalteten Blinker kommt, da das NAND Gatter nicht schaltet ein 1 Signal aufs Exklusive Oder Gatter vom Nand und ein 0 Signal von der Blinkerschaltung. Ergo das Exklusive oder Gatter gibt das dauerhafte 1 Signal weiter an die Zusatzschaltbox der SML die dann mit diesem Signal auf Dauerstrom SML schaltet da dieses Signal ja dauerhaft an ist.

Wird der Blinker nun eingeschaltet sind beide Eingänge des NAND Gatters mit 1 belegt und der Ausgang wird auf 0 geschaltet. Jedoch schaltet die Blinker Box auf Blinken. Ergo kommt immer wenn der Blinker Leuchtet auch ein 1 Signal auf das Exklusive Oder Gatter und ein 0 Signal vom NAND. Ergo der Ausgang des Exclusive Oder Gatters wird immer 1 wenn der Blinker Leuchtet. Somit bekommt auch die Zusatzschaltbox cer SML immer das Signal "Schalte die SML ein" wenn der Blinker blinkt.

Ziel erreicht 🙂 Die SML Leuchtet solange dauerhaft bis der Blinker eingeschaltet wird. Dann Blinkt sie mit dem Blinker mit. Um Zeitversetzungen muss man sich da keine sorgen machen. Gescheite Gatter schalten im Nanosekunden bereich...

Hoffe durch die Erklärung kann man durchblicken 🙂 ansonsten einfach schreiben was unklar ist 🙂

Mfg Night

Klingt soweit ganz Sinnvoll.

Nur weiß ich immer noch nicht genau was diese "NAND Gatter" und "Exclusive Oder Gatter" genau für bauteile sind... 😕

Mfg
Marcel

Nand:

http://de.wikipedia.org/wiki/NAND-Gatter

Exklusive Oder (XOR)

http://de.wikipedia.org/wiki/XOR-Gatter

Ah jetzt versteh ich das auch...

Was so ein Bindestrich bei der wikipedia suche nicht alles ausmacht. 😉

versucht mal folgendes.
Die SML hat 2 Leitungen. 1. Leitung ans Standlicht + und die 2. Leitung an Blinker+.
Ergebnis:
Bei eingeschaltetem Standlicht leuchtet SML mit. Schaltest du den Blinker dazu dann blinkt die SML gegenläufig vom Blinker (Lichtorgel).
Bei ausgeschaltetem Standlicht ist die SML aus, beim Blinken leuchtet sie genau so wie der Blinker selber.

Das gibt keine Probleme mit dem Steuergerät oder nem Blinkrelais. Hab ich selber bei meinem EX-CL203 so gemacht. Hat 4 Jahre ohne Probleme funktioniert. Nur zum Verkauf hab ich wieder umgeklemmt.
Ich würde dir jedoch empfehlen, das erst mal auszuprobieren. Kannst ja einfach mal die Kabel unter die Stecker schieben (nur zum Testen, danach richtig verbinden).

Du meinst, beide Leitungen der SML an + ?

Einmal an Standlicht +

Und das zweite an Blinker + ?

Deine Antwort