An alle Technikfreaks!!!!!!!
Hallo Leute,
wie kann ich das anstellen, das wenn ich Blinke, die Seitenbegrenzung mit blinkt?
Also:
Standlicht + SML sind an.
Wenn ich den Blinker setze, die SML auf der jenigen Seite mit blinkt!
Geht das eigentlich wegen der Spannung, Canbus und Fehlerspeicher???
Was brauch ich dafür? Relais!!!!????
Danke im vorraus.
Gruß Sven
43 Antworten
ja,genau so. dann bekommt die elektronik nix davon mit. mach einfach und berichte. erklärung folgt dann
Zitat:
Original geschrieben von dc1tjh
versucht mal folgendes.
Die SML hat 2 Leitungen. 1. Leitung ans Standlicht + und die 2. Leitung an Blinker+.
Ergebnis:
Bei eingeschaltetem Standlicht leuchtet SML mit. Schaltest du den Blinker dazu dann blinkt die SML gegenläufig vom Blinker (Lichtorgel).
Na wenn das dann mal nicht bescheiden aussieht...
geht so, is halt geschmackssache. war ein netter Gag und nicht mal der Tüv hat das bemerkt. tz tz tz.
Bei meinem neuen werd ich das auch net mehr machen. entweder richtige Sml oder gar net. Werd mir wahrscheinlich aus USA die SML mitbringen. Sind weiß mit gelben Leuchtmitteln
Aber ich wollte nur sagen bzw schreiben wie es machbar ist.
Zitat:
Original geschrieben von dc1tjh
Brauchst ja net hingucken
Vielleicht schaut aber mal ein Polizist genau hin oder ein TÜV-Prüfer oder vielleicht sogar ein Gutachter nach einem Unfall. 😉
weisse sml sind maximal ne ordnungswidrigkeit. die machen nix an der verkehrssicherheit des fahrzeuges. es erlischt nicht mal die betiebserlaubnis des fahrzeugs. ist halt kein sicherheitsrelevantes bauteil so wie z.b. falsche reifen oder wegfliegenkönnende spoiler oder so was.
so sieht der tüv das übrigens auch. ist ermessensspielraum ob die sagen wiederkommen mit den richtigen oder nur geringe mängel und gut ist. ich brauchte jedenfalls noch nie mit nem fahrzeug zurückkommen und ich fahr jede woche mindestens einmal da hin mit kundenautos und das schon seit 10 jahren. ich würde allerrdings erst gar net hinfahren mit fahrzeugen, die eh net durchkommen.
aber ok. du fährst immer so, wie die stvo das möchte, nie zu schnell, blinkst IMMER beim abbiegen incl. schulterblick, etc etc etc:
ende des themas für mich.
seit Tagen gibt es keine Beiträge mehr zu diesem Thread. Das kann doch nicht das Ende des Amusement gewesen sein.
nighthawk's Digitalschaltung kann nicht funktionieren, denn sie berücksichtigt z.B. das (Stand-)Licht nicht als Eingangsgröße.
dc1tjh's lächerliche Verdrahtung kann keine Sekunde, geschweige denn vier Jahre lang funktioniert haben.
Für die schlichten Gemüter hier schlage ich eine Schaltung vor, die wenigstens tagsüber die Seitenmarkierungsleuchte SML gleichzeitig mit der Blinkleuchte BL blinken und nachts unabhängig von BL zusammen mit dem Standlicht SL dauerleuchten lässt.
(hoffentlich wird die Grafik hier eingefügt)
Erläuterung:
S1 und S2 repräsentieren die (elektron.) Schalter für die Blinkleuchte BL bzw. das Standlicht SL. SML ist prinzipiell parallel zu BL und SL geschaltet. Die Dioden D1 und D2 entkoppeln BL von SL:
a) wenn BL blinkt, blinkt auch SML, aber SL nicht
b) wenn SL leuchtet, leuchtet auch SML, aber BL nicht
zur Dimensionierung der Dioden:
unter der Voraussetzung, dass die SML eine 5W-Leuchte ist, müssen D1 und D2 eine Sperrspannung von mehr als 16 V und einen Durchlassstrom von mehr als 500 mA verkraften können. Ge-Dioden wären ideal, Si-Dioden tun's auch.
In der Hoffnung, dass he2lmuth weiter genießen kann
nebumosis
Danke lieber Nebumosis,
brilliant was hier geschrieben wurde, einfach köstlich auch die Kommentare, Beispiel:
""Ah jetzt verstehe ich die Schaltung, aber was sind denn NAND XOR ODER Gatter 😉""
Schönes WE wünscht Dir
Hellmuth
Zitat:
Original geschrieben von nebumosis
seit Tagen gibt es keine Beiträge mehr zu diesem Thread. Das kann doch nicht das Ende des Amusement gewesen sein.
nighthawk's Digitalschaltung kann nicht funktionieren, denn sie berücksichtigt z.B. das (Stand-)Licht nicht als Eingangsgröße.
dc1tjh's lächerliche Verdrahtung kann keine Sekunde, geschweige denn vier Jahre lang funktioniert haben.Für die schlichten Gemüter hier schlage ich eine Schaltung vor, die wenigstens tagsüber die Seitenmarkierungsleuchte SML gleichzeitig mit der Blinkleuchte BL blinken und nachts unabhängig von BL zusammen mit dem Standlicht SL dauerleuchten lässt.
(hoffentlich wird die Grafik hier eingefügt)
Erläuterung:
S1 und S2 repräsentieren die (elektron.) Schalter für die Blinkleuchte BL bzw. das Standlicht SL. SML ist prinzipiell parallel zu BL und SL geschaltet. Die Dioden D1 und D2 entkoppeln BL von SL:
a) wenn BL blinkt, blinkt auch SML, aber SL nicht
b) wenn SL leuchtet, leuchtet auch SML, aber BL nichtzur Dimensionierung der Dioden:
unter der Voraussetzung, dass die SML eine 5W-Leuchte ist, müssen D1 und D2 eine Sperrspannung von mehr als 16 V und einen Durchlassstrom von mehr als 500 mA verkraften können. Ge-Dioden wären ideal, Si-Dioden tun's auch.In der Hoffnung, dass he2lmuth weiter genießen kann
nebumosis
Hm aber wo ist bei dir die entkopplung das wenn die SL Leuchtet und du Blinkst das die SML nicht weiterhin mit den Dauerstrom der SL versorgt wird? Die SL schaltet beim blinken ja nicht ab.
Gut bei mir fehlt die Verbindung vorm Nand zu der SL Schaltbox. Da hab ichs direkt an die Batterie geklemmt. Ok. Kann man sich aber denken 🙂
richtig, nighthawk, mein *einfacher* Vorschlag schaltet die SML nicht aus, wenn bei 'Licht ein' geblinkert wird. Das kann man aber verfeinern. Dazu sollte man aber schon wissen, an welcher Seite der Lötkolben warm wird.
zu Deiner Logikschaltung:
Auch mit Deinem gestrigen Nachtrag erzielt Dein Vorschlag immer noch nicht die gewünschte Funktion. Wenn Standlicht, Blinkschalter und Blinklicht alle 'aus' sind, dann rechne ich nämlich Seitenmarkierungsleuchte 'ein' aus und das ist doch wohl falsch.
Neben dem Standlicht als fehlender Eingangsgröße bedarf auch der zweifache MasseAnschluss der SML-Schaltbox mindestens einer guten Begründung.
Schließlich verstehe ich überhaupt nicht, warum Du ein NAND und ein XOR einsetzt. Warum streust Du nicht auch noch einige Flipflops ein, die gibt es auch in verschiedenen Ausführungen ...
Sorry, nighthawk, wenn Du so schnell Logikschaltungen entwirfst, wie Du tippst, dann befürchte ich, wird das nie etwas oder ich verkenne das Genie.
Gruß nebumosis
Ok das ding ist reichlich fehlerbehaftet gewesen... Schande über mein Haupt. Aber für nen Paint versuch nicht schlecht 🙂
Nun nochmal mit einfachen Bauelementen (Normalerweise würde ich das in nen MC programmieren der das ganze steuert)
Funktioniert so auch wunderbar 😉
Schaltet man den unteren Schalter ein (soll der Schalter für die Standlichter sein) dann leuchten auch die SMLs dauerhaft mit.
Blinkt man nun blinkt die SML auf der Seite des Blinkers mit und die andere Leuchtet dauerhaft weiter.
Ist das Standlicht aus Blinkt lediglich die SML auf der Blinkerseite wenn man blinkt.
Die zusatz Gatter vor den Blinkern sind lediglich da um die Laufzeiten zu korrigieren und die Blinker mit den SMLs gleichzeitig blinken zu lassen. Nimmt man teure Gatter sind die Laufzeiten zu vernachlässigen da sie weit unter dem sichtbaren Bereich liegen.
Wenn nochn Fehler drinne is bescheid geben 🙂 Sollte aber nicht und die Simulation hat auch keine Fehler ergeben.
Ich bitte zu entschuldigen das der Blinker beidseitig blinken kann 🙂 Leider habe ich kein Schaltelement für nen Schalter mit 3 Stellungen. Und die Warnblinkanlage wurde auch nicht beachtet 🙂
Bingo, nighthawk, nach 42 Beiträgen hast Du hier die erste Lösung zu Sternencoupes Frage geliefert!
Zitat:
Die zusatz Gatter vor den Blinkern sind lediglich da um die Laufzeiten zu korrigieren ...
Schön, dass Du daran gedacht hast, aber ich halte die Zusatzgatter nicht für erforderlich, weil ich vermute, dass Dich das Simulatorprogramm hier auf den Arm nimmt. Die Kfz-Blinker arbeiten ja nicht im MHz-Bereich.
Wenn ich einmal den ganzen Simulator-Klimbim aus Deiner Grafik wegstrippe und Deine Lösung auf eine Fzg-Seite reduziere, dann leuchtet/blinkt die Seitenmarkierungsleuchte in Abhängigkeit vom Blinklicht BL, vom Standlicht SL und vom Blinkerschalter BS nach folgender Bedingung:
SML = (BL and BS) xor (SL xor (SL and BS))
Angestoßen von Deinen ersten Beiträgen in diesem Thread kam ich auf folgende Lösung:
SML = BL or (SL and (not BS))
in Normaldeutsch: Die SML blinkt (immer) wie das Blinklicht; sie leuchtet (auch) wie das Standlicht, wenn der Blinkerschalter nicht betätigt ist.
Wegen der Gatterlaufzeiten kann es vorkommen, dass Deine Lösung einen vernachlässigbaren Spike an der SML bei Blinkbeginn und eingeschaltetem Standlicht erzeugt - das wird in der Praxis ein Mensch aber nie sehen.
Damit Du's leichter nachprüfen kannst, habe ich beide Lösungen als Grafik angehängt.
Eine der in der angehängten Grafik gezeigten Schaltungen würde ich nun einmal für die linke und einmal für die rechte Fzg-Seite aufbauen.
Bisher haben wir nur die logischen Zusammenhänge verstanden. Nun müsste sich eine Diskussion anschließen, mit welcher IC-Familie (TTL, CMOS ...) wir das realisieren wollen. Schließlich müssten wir noch für die Spannungs-/Stromanpassung sorgen, damit die Eingänge und der Ausgang der Logik an die Kfz-Elektrik passen. Ich vermute, dass das die Leser in diesem Forums kaum interessiert und schlage daher vor, dass wir uns mit diesem Ansatz hier nicht weiter prostituieren.
In der Praxis halte ich den digitaltechnischen Ansatz aber für suboptimal, denn wir müssen neben einer Leitung vom Blinklicht und vom Standlicht noch eine vom Blinkerschalter ziehen. Neben dem ganzen elektron. Aufwand zur Integration der Digitalschaltung in die Kfz-Elektrik würde ich den Zugang zum Blinkerschalter jedoch gerne vermeiden (LenkradDemontage/Airbag) und auch die Warnblinkanlage einbeziehen. Dazu brauchst Du Dich aber nicht mehr herausgefordert zu fühlen - es gibt ja schließlich noch andere Forum-Mitglieder, die sich offenbar gelegentlich mit Eletrotechnik auseinandersetzen.
Gruß nebumosis