An alle Technikfreaks!!!!!!!

Mercedes C-Klasse W203

Hallo Leute,

wie kann ich das anstellen, das wenn ich Blinke, die Seitenbegrenzung mit blinkt?

Also:

Standlicht + SML sind an.
Wenn ich den Blinker setze, die SML auf der jenigen Seite mit blinkt!
Geht das eigentlich wegen der Spannung, Canbus und Fehlerspeicher???

Was brauch ich dafür? Relais!!!!????

Danke im vorraus.

Gruß Sven

43 Antworten

Schalts einfach zum Blinker paralel. Die Spannungen bleiben dann gleich. Lediglich die Stromstärke wird steigen. Nimm ne LED dafür. Die verbrauchen so gut wie nix. Sollte dann recht einfach gehen. Die LED wird in den Tolleranzen drinnen liegen die in der Messeinheit sowieso vorgesehen sind.

Da dies aber ein zusatzblinker ist der nicht vom Werk aus vorgesehen ist wirste den eintragen lassen müssen....

Ist in der SML eine 5W Lampe verbaut?
Wenn ja solltest zwischen dem Kabel was von der Blinker-Leitung Spannung bekommt noch einen Wiederstand setzen sonst kannst regelmäßig neue Lampen für die SML kaufen.
Und dazu holst du dir für die SML die Masse von der Blinkerrelais leitung damit die SML nicht leuchtet wenn du Blinkst.

So hatt das zumindest damals geklappt als ich bei nem 3er Golf die Seitenblinker nachgerüstet habe, welche auch als Seitenmarkierungsleuchte funktioniert haben.

Mfg
Marcel

Zitat:

Original geschrieben von Ma-St-Er-83


Ist in der SML eine 5W Lampe verbaut?
Wenn ja solltest zwischen dem Kabel was von der Blinker-Leitung Spannung bekommt noch einen Wiederstand setzen sonst kannst regelmäßig neue Lampen für die SML kaufen.
Und dazu holst du dir für die SML die Masse von der Blinkerrelais leitung damit die SML nicht leuchtet wenn du Blinkst.

So hatt das zumindest damals geklappt als ich bei nem 3er Golf die Seitenblinker nachgerüstet habe, welche auch als Seitenmarkierungsleuchte funktioniert haben.

Mfg
Marcel

Stromstärke wird durch den Wiederstand zu hoch und die Sicherung fliegt raus oder du erhälst ne KI Fehlermeldung. Oder gar noch schlimmer: Das Relais knallt dir durch weils zu heiss wird. Und wenn du sie einfach paralel schaltest wie oben geschrieben wirds dir bei der 5W Birne zu duster.

Denn bei 21W Blinkerleistung und 12V Bordspannung hättest du 1,75A. Schaltest du dazu ne 5W Birne und keinen Wiederstand paralel (Es gibt auch 5W Birnen die auf 12V Laufen. Die Watt Zahl kann 5 betragen. bei 12V und 5W braucht sie halt einfach weniger Strom um die Helligkeit zu erreichen. Bei 5W und 6V braucht sie die doppelte Stromstärke um auf die gleiche Leistung zu kommen) Würde sich bei einer Paralelschaltung die Stromstärke in 1,75A-0,416A=1,334A für die 21 W Birne und 0,416A für die 5W Birne aufteilen. Ergo: Für die volle Helligkeit fehlen dir an dem Regulären Blinker 0,416A und der Seitenblinker würde volle Leistung bringen. Könnte Probleme mit der Helligkeit geben. Denn die 21W Birne liefert dir nur noch 16W. Wird dem Tüv zu dunkel... Wären dann nur noch knappe 76% der Leistung...

Sorry,

aber das kippt meine Kenntnisse:

ZITAT: """Stromstärke wird durch den Wiederstand zu hoch"""

Jeder Widerstand vermindert den Strom, das ist Ohmsches Gesetz.

Auf den Rest des Schreibens möchte ich nicht weiter eingehen 🙁

Hellmuth

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Sorry,

aber das kippt meine Kenntnisse:

ZITAT: """Stromstärke wird durch den Wiederstand zu hoch"""

Jeder Widerstand vermindert den Strom, das ist Ohmsches Gesetz.

Auf den Rest des Schreibens möchte ich nicht weiter eingehen 🙁

Hellmuth

Kleine Rechnung: 12V Eingangsspannung. 2 Wiederstände von 5Ohm in Reihe. D.h. an jedem Wiederstand werden 50% der Leistung umgesetzt. Ergo vermindert sich die Spannung an jedem Wiederstand um 50%. (Kirschhoffscher Satz - Maschenregel: Die Summe aller Spannungen = 0 ) Die Stromstärke an jedem Wiederstand wird dann wie folgt berechnet: I=U/Rges = 12/10 = 1,2A An jedem Wiederstand.

Und wo kommt der Strom her? GENAU von der Spannungsquelle. Also hätten wir hier eine Zusatzbelastung von 1,2A was eine Sicherrung die auf eine Tolleranz von z.B. 1A ausgelegt ist zum schmelzen bringt.

Die Rechnung oben bezieht sich auf eine Schaltung mit dem Relais. Meist sind dort Sperrelement eingebaut die das Relais vor zu hohen Strömen schützen sollen und einfach nicht mehr dürchlassen als wie gut für das Bauteil ist. Meist wird das mit Sperrdioden gemacht die bei einer bestimmten Stromstärke oder Spannung einfach nicht mehr durchlassen.

In jedem fall kommt es jedoch darauf an ob vor die gesammte Schaltung eine Statische oder Dynamische Spannungs/Stromquelle geschaltet ist. Statische werden einfach die ganze Zeit ihre volle Leistung liefern.(Ergo Strom fällt datsächlich dahinter ab) Dynamische stellen sich darauf ein. d.h. aber auch je höher mein Laststrom ist umsohöher ist auch der Leitungsstrom an der Quelle. (Stromstärke wird von der Spannungsquelle ausgeglichen und Steigt bei höherer Last) Sonst würden die Sicherrungen ja nix bringen die bei einem höhere Strom rausfliegen 🙂

anstatt auf Bearbeiten auf Zitieren gekommen ... ... ...

Danke Leute,

Dann muss ich mal schauen wie ich das hin bekomme ohne die Elektronik zu schießen!

Danke nochmals!!!

Gruß Sven

Zitat:

Original geschrieben von Ma-St-Er-83


Ist in der SML eine 5W Lampe verbaut?
Wenn ja solltest zwischen dem Kabel was von der Blinker-Leitung Spannung bekommt noch einen Wiederstand setzen sonst kannst regelmäßig neue Lampen für die SML kaufen.
Und dazu holst du dir für die SML die Masse von der Blinkerrelais leitung damit die SML nicht leuchtet wenn du Blinkst.

So hatt das zumindest damals geklappt als ich bei nem 3er Golf die Seitenblinker nachgerüstet habe, welche auch als Seitenmarkierungsleuchte funktioniert haben.

Mfg
Marcel

Verdammt gestern war es echt zu spät zum Posten... 😁

Das mit dem Wiederstand war schwachsinn!
Denn wiederstand habe ich verbaut um den vorderen Blinker als Standlicht leuchten zu lassen...
Sorry für die Fehlinformation.

Also Nighthawk hat schon recht mit dem Parallel schalten.
Nur wie gesagt masse von der Blinker+ leitung am Relais holen wenn du willst das die SML nicht leuchtet wenn du Blinkst.

Aber Nighthawk bei einer Parallelschaltung Addieren sich doch die Teilströme immer. Iges= I1+I2+...
Also würden doch beide lampen mit voller Wattzahl leuchten. Nur müsste man eine andere sicherung bzw. ein anderes Relais verbauen oder?

Mfg
Marcel

Naja aber ich gehe halt davon aus das vor dem Relais ne Sperrdiode eingebaut ist. Sodass die 1,75A Als maximalstrom angesehen werden. Davon gehen am Knoten die 0,416A für die Kleine Birne ab die dann mit Voller kraft Leuchtet. Bleibt jedoch nicht die 1,75A für den Zweig der Großen über sondern nur noch 1,334A. Ergo zu wenig für die volle Leistung and er Lampe 🙂

Wenn das der fall sein sollte das da z.b. eine Sperrdiode verbaut ist ist es natürlich so wie du es sagst. 😉

Würd ich als hersteller machen. Sonst braten mir die Teile ja durch wenn mal nen höherer Strom von vorne kommt. Glaub das würd denen zu teuer werden auf dauer... Denn sobald sich doch mal Kondenswasser bilden sollte oder ähnliches könnte es ja schon zum höheren Strom kommen und somit ieniges braten

Zitat:

Original geschrieben von nighthawk6544


Kleine Rechnung: 12V Eingangsspannung. 2 Wiederstände von 5Ohm in Reihe. D.h. an jedem Wiederstand werden 50% der Leistung umgesetzt.

O.K.

Ergo vermindert sich die Spannung an jedem Wiederstand um 50%.

O.K.

(Kirschhoffscher Satz - Maschenregel: Die Summe aller Spannungen = 0 )

FALSCH DIE SUMME DER TEILSPANNUNGEN BEI REIHENSCHALTUNG ENTSPRICHT DER GESAMTSPANNUNG; ALSO ZWÖLF VOLT UND NICHT NULL.

Die Stromstärke an jedem Wiederstand wird dann wie folgt berechnet: I=U/Rges = 12/10 = 1,2A An jedem Wiederstand.

O.K.

Und wo kommt der Strom her? GENAU von der Spannungsquelle. Also hätten wir hier eine Zusatzbelastung von 1,2A was eine Sicherrung die auf eine Tolleranz von z.B. 1A ausgelegt ist zum schmelzen bringt.

ES GIBT KEINE SO KLEINEN SICHERUNGEN AN DER STELLE; ZEHN AMPERE SIND DAS MINDESTE UND 1,2 A MEHR SCHMEISSEN DIE SICHERUNG NICHT ZUMAL SCHMELZSICHERUNGEN BEI ÜBERLAST ERST BEI ERHEBLICHER MEHRLAST AUSLÖSEN

Die Rechnung oben bezieht sich auf eine Schaltung mit dem Relais.

ES GIBT IM 203 KEIN BLINKERRELAIS!!!

Meist sind dort Sperrelement eingebaut die das Relais vor zu hohen Strömen schützen sollen und einfach nicht mehr dürchlassen als wie gut für das Bauteil ist. Meist wird das mit Sperrdioden gemacht die bei einer bestimmten Stromstärke oder Spannung einfach nicht mehr durchlassen.

WAS MEINST DU MIT SPERRDIODE? ALLE DIODEN SPERREN IN EINER RICHTUNG?
ES GIBT ZENERDIODEN DIE AB EINER BESTIMMTEN SPANNUNG DURCHLÄSSIG WERDEN ABER STROMABHÄNGIGE DIODEN GIBT ES NICHT

In jedem fall kommt es jedoch darauf an ob vor die gesammte Schaltung eine Statische oder Dynamische Spannungs/Stromquelle geschaltet ist. Statische werden einfach die ganze Zeit ihre volle Leistung liefern.(Ergo Strom fällt datsächlich dahinter ab) Dynamische stellen sich darauf ein. d.h. aber auch je höher mein Laststrom ist umsohöher ist auch der Leitungsstrom an der Quelle. (Stromstärke wird von der Spannungsquelle ausgeglichen und Steigt bei höherer Last) Sonst würden die Sicherrungen ja nix bringen die bei einem höhere Strom rausfliegen 🙂

Nun will ich es doch nochmal versuchen 🙂 :

Ich schreibe mal mit GROSSBUCHSTABEN in Deine Zeilen, ist also kein Brüllen, sondern dient der besseren Lesbarkeit.

Das Prob des Erstellers ist doch, dass er die Markierung bei Tage, wenn sie nicht leuchtet blinken lassen will UND bei Nacht, wenn sie bereits leuchtet, soll sie AUCH blinken. DAS IST DAS EIGENTLICHE PROB 😉

Im Übrigen sind viele Lichtkreise im W203 gar nicht mit Schmelzsicherungen abgesichert, sondern elektronisch!
Siehe Thema ERSATZLICHT BEI LAMPENAUSFALL!

Puh, nicht nocheinmal 😉 ich habe fertig 🙂

Hellmuth

Genau das ist mein Problem He2lmuth.

Habe hier im Forum mal gelesen, das der W 203 kein Blinker-Relais hat, also das ganze übers Steuergerät laufen soll!!??

Also der Beschreibung nach von Helmuth funktioniert es also dann einfach die Lampe mit Blinken zu lassen.
Nur wenn es kein Relais gibt wird es etwas schwerer die SML ausgehen zu lassen wenn man blinkt.
Außer man hat zugang zu den Schaltplänen des Steuergerätes... 😉

Deine Antwort