An alle Multitronic Fahrer: Info über MT-Verhalten gesucht.

Audi A4 B7/8E

Hi,

ich habe eine große Bitte an alles Multitronic Fahrer:

Ich habe heute ein neues Getriebe bekommen. Das verhält sich meiner Meinung nach aber Merkwürdig:

Wenn man (z.B.) zwischen 50 und 70 km/h fährt und dann das Gas wegnimmt, fällt die Drehzahl von 1.200 Umdr./Min sofort auf etwa 1.100 Umdr./Min ab und schießt sobald sie dort angekommen ist wieder hoch auf 1.200 Umdr./Min..

Mein altes Getriebe hat das NICHT gemacht. Da blieb die Drehzahl wo sie war, wenn ich das Gas weggenommen habe. Hier fällt sie ab und hüpft sofort wieder nach oben.

Könntet ihr bitte mal darauf achten, ob das bei euch auch so ist? Das passiert zwar nicht immer, aber in 90% der Fälle! Auch bei anderen Geschwindigkeiten (unter 100). Zwischen 50 und 70 km/h ist es sehr deutlich sichtbar.

Warum mir das Angst macht? Wie gesagt, mein altes Getriebe hat das nicht gemacht. Habe dann eine neue Antriebswelle bekommen, weil die alte MT beim Anfahren ruckte & kaum Kriechneigung da war. Mit der neuen Welle, kam dann aber genau dieses merkwürdige Drehzahlhüpfen! Und 3 Tage später hatte ich einen Getriebetotalschaden. Da das Hüfen auch beim neuen Getriebe ist, habe ich jetzt natürlich Angst, dass dies auch bald den Geist aufgibt. Woher kann dieses Drehzahlgeschwanke kommen? Löst evtl. ein anderes Bauteil das Problem aus (und schrottet mir die Getriebe)? Der Fehlerspeicher ist leer...

Grüße & Danke für eure Antworten!
Hauser

17 Antworten

Tja, die gute alte MT G1 - High-End-Getriebe und Rohrkreppierer gleichzeitig. Ein klares Haltbarkeitsproblem, aber dass Audi selbst bei über 5,5 Jahre alten Autos immer noch Kulanz zeigt beim Thema MT, ist auch nicht selbstverständlich. Zum Thema: Dein Meister hat es ja deutlich gesagt: Jedes Getriebe ist anders. Warum ist das so? Weil so ein Zusammenbau aus sehr sehr vielen Bauteilen besteht, die immer leicht unterschiedlich ausfallen (Stichwort Toleranzen), also ist es nicht verwunderlich, wenn sich zwei Getriebe mal etwas unterschiedlich verhalten. Stell dir vor, die Kettenspannung ist ein wenig anders, schon hast du ein anderes Verhalten. Hoffentlich willst du jetzt nicht 20 Getriebe durchtesten, um festzustellen, dass Getriebe Nr. 11 am nächsten am Original war.

@252003

Also wenn Du bzgl. der Kulanz bei 5,5 Jahre alten Autos auf meinen Post ansprichst, dann muss ich wohl anfügen, dass mich diese 50%ige Kulanz (über die ich im Grundsatz natürlich sehr froh bin) schon einen eisernen Willen und ganz viel Geduld gekostet hat.

Zig Kulanzanträge und unzählige Anrufe in Ingolstadt waren nötig und letztendlich auch der Tatsache geschuldet: dass a) das Problem schon wesentlich früher von mir moniert wurde (bei km-Stand: 58.000) und b) ich gerade erst einige Monate zuvor 1.400,-€ für nen neuen Schieberkasten (GSG) nach Totalausfall (trotz einwandfreiem Serviceheft) berappt habe. Außerdem wurde versäumt, mir mitzuteilen, dass es bezüglich der Lamellenumrüstung eine Sonderkulanz-Regelung von Seiten AUDIs hinsichtlich der MT-Probleme bei 2,5 TDI und 3.0 MPI-Motoren gab. Sonst hätte ich das schon viel früher machen lassen und mich nicht mit dem obligatorischen Stand der Technik abspeisen lassen. Vielleicht hätte ich zu dem damaligen Zeitpunkt sogar noch auf eine höhere Beteiligung hoffen können.

Will heißen, so einfach war's nicht. Aber wie es der Name schon sagt, - Kulanz ist immer eine Einzelfallentscheidung. Bei mir führte erst ein Gespräch mit der zuständigen Regionalleitung zum finalen Entgegenkommen durch AUDI. Steter Tropfen höhlt den Stein...

Vielen Dank nochmal in diesem Zuge an die beteiligten und zuständigen Personen...!

Ciao

der OZ

Hi,

war heute beim meinem 🙂.

Habe ihm erzählt, dass ich jetzt bald die 1000 voll habe und das Problem immernoch da ist.
(Alle Laststufen mehrfach durchgespielt!)

Er nachdenklich "Ich frag Montag meinen Techniker. Wir telefonieren dann. Ich glaube nicht, dass es das Getriebe ist. Tippe evtl. auf das GSG."

Na, mal gucken.

Grüße,
Hauser

Deine Antwort
Ähnliche Themen