An alle e46 Fahrer mit vibrieren in der Lenkung!
Falls es euch was nützt.
Einige von euch haben Probleme mit Vibrieren in der Lenkung , trotz tausch aller Komponenten (Querlenker, Spurstangen, Bremsscheiben usw...)
Habt ihr die Wasserpumpe mal getauscht? bei mir war das lager leicht ausgeschlagen (Sie war dicht und eig. noch ganz ok vom gehör) und nachdem Tausch war mein Auto wie neu. Motor lief ruhiger/leiser und meine Vibrationen in der Lenkung (war ganz leicht), sind komplett weg...
Grüße Tom
Beste Antwort im Thema
Leute ich kapier nicht was die ganze Ironie hier sein soll!
Egal wie wahrscheinlich es ist oder nicht, allein die Tatsache, DASS er nachdem er für sich sein Problem behoben hat sich hier meldet und uns mitteilt, wie er sein Problem gelöst hat ist doch schon super.
Andere führen wochenlang Diskussionen und nachdem die Lösung gefunden wird schreibt hier keiner was rein!
Ihr könnt ja sachlich bleiben und schreiben, dass es "Zufall" ist oder "unwahrscheinlich" aber wenn es bei ihm was gebracht hat ist es doch okay..... Zumindest für ihn!
27 Antworten
Ich hatte auch das vibrieren an der Lenkung zwischen 50-80 km/h, fiel das erste Mal letzten Frühling auf beim Wechsel von den 195er Winterreifen auf dei 225er Sommerreifen. Zuerst wurden die Reifen neu gewuchtet, hatten auch eine leichte Unwucht, das Problem bestand weiterhin. Auto auf die Bühne und Querlenker nachgeschaut, die hinteren Haltelager waren total hinüber, man konnte die Querlenker mit der Hand wild in der Buchse bewegen. Nach dem Tausch der Querlenker waren die Vibrationen weg.
Ich hab direkt komplett Meyle genommen, der Satz kostete 280 Euro, Einbau und Vermessung nochmal 200 Euro.
Hallo,
bei welchem Kilometerstand sind der Querlenker im Regelfall hinüber? Sicherlich gibt es hier Unterschiede, aber ich denke, dass sich doch eine gewisse Kilomterleistung als Durchschnittswert herauskristallisiert.
Grüsse,
quattrofahrer30
Zitat:
Original geschrieben von valinet
Ich hatte auch das vibrieren an der Lenkung zwischen 50-80 km/h, fiel das erste Mal letzten Frühling auf beim Wechsel von den 195er Winterreifen auf dei 225er Sommerreifen. Zuerst wurden die Reifen neu gewuchtet, hatten auch eine leichte Unwucht, das Problem bestand weiterhin. Auto auf die Bühne und Querlenker nachgeschaut, die hinteren Haltelager waren total hinüber, man konnte die Querlenker mit der Hand wild in der Buchse bewegen. Nach dem Tausch der Querlenker waren die Vibrationen weg.
Ähnliche Themen
Hatte auch ein zittern im lenkrad, Stoßdämpfer dreieckslenker spurstangenköpfe waren alle weng locker, also alles neu gemacht (230tkm), hab dann mal bei atu die reifen am auto wuchten lassen und es war wesentlich besser. Heuer hab ich beide radlager vorne erneuert, weil das das einzige ist was noch übrig ist und siehe da alles wunderbar ruhig egal welche geschwindigkeit.
wenn Ihr nur eine leichte Vibration habt also in einem Bereich von 80-130kmh dann solltet Ihr einfach mal für ~36EUR eure Reifen direkt auf dem Auto (nur die VA) elektronisch feinwuchten lassen. (macht jeder PointS oder eben ATU nur ob die das richtig machen?!?!?!)
dann dürfte das Problem zu 98% weg sein.
Das liegt an der beschissenen VA Konstruktion..
Leider muss man nach jedem Räderwechsel erneut wuchten lassen... 🙁
Meyle HD Teile also Querlenker und Hydrolager (besser gesagt Meyle Vollgummilager) verstärken die Vibrationen im Lenkrad!
@TE und alle dir dagegen halten.
Klar ist es erst mal schwer nachzuvollziehen warum eine Wasserpumpe das macht.
Ist für mich auch erst mal unlogisch aber wenn er damit die Vibrationen weg bekommen hat ist doch super..
immerhin kost ne poplige Wasserpumpe "nur" 40eur + einbau und entlüften..
also alles zusammen ~150eur..
QL, Bremsen usw.. alles ist ein vielfaches teurer.
@wie lange halten Querlenker
das kann man genauso gut beantworten wie..
wie weit komme ich mit meinem Tank..
da jeder anders fährt ist von 300-600km alles drin..
beim Querlenker hängt dies nicht nur vom Fahrer ab wie er und ob er über Bordsteine und Schlaglöcher rumpelt sondern einfach auch vom Fahrbahnzustand...
da bei uns die Wasserdohlen meist am rechten Fahrbahnrand sind und diese sich mit der Zeit senken ist es für die rechte Fahrzeugseite nicht gerade "einfach" lange zu leben..
so kann es durchaus sein das der MII Querlenker zwischen 80 und 250TKM hält.
Hallo Leute
also, hab mein Fahrzeug letztes Jahr Dezember gekauft von einem BMW Händler. Es wurden die Bremsklötze vorne noch gewechselt, da sie wechselreif waren und auch die Verschleißanzeigen aufgeleuchtet hat.
Gut, mit Winterreifen ist das Auto sehr gut gelaufen, nichts vibriert beim Rollen oder beim Bremsen.
Seit April dieses Jahr (oder Ende März) habe ich die Sommerreifen draufgemacht und seitdem tritt bei ca 60-80kmh immer sporadisch ein Zittern/Vibrieren am Lenkrad auf, aber auch nur so in ca. 70 Prozent der Fälle, also nicht immer! Dann wenn man bei 100 oder 120 kmh abbremst, vor allem wenn man stark abbremst, merkt man auch ein Vibrieren am Lenkrad, ich vermute das wird die Bremsscheibe sein, kanns mir aber nicht vorstellen, da bei meiner C-Klasse, als die Bremsscheibe verschlissen war, das Auto auch bei 50 oder 60kmh richrig komische Geräusche gemacht hat. Wenn ich mit dem 3er aus 60 oder 70kmh stark oder sanft abbremse, merke ich keine einzige (auch nicht kleine) Vibration oder kein Zittern am Lenkrad. Was kann das sein?
Achja, außerdem habe ich ein richtig HÄSSLICHES Polter-/Klopfgeräusch, welches von hinten rechts kommt (kann auch links sein, aber mir kommts rechts vor 🙂), meist nur bei Unebenheiten oder kurzen aber starken Bodenwellen. Kann es das Stützlager sein, oder muss ich auch von Querlenker ausgehen? Der nächste Termin bei BMW (muss noch TÜV machen) wäre in ca 3-4 Wochen. Mal sehen was dabei rauskommt....
Könnte mir trotzdem jemand mal nen Anhaltspunkt geben, was es sein könnte. Bei dem Klopfgeräusch hinten rechts kann ich mir das Stützlager gut vorstellen. Querlenker warscheinlich eher nicht, weil da war das Poltergeräusch beim Mercedes ganz anders, als die vorderen Querlenker hin waren und das Auto hat beim Bremsen und auch beim heftigen Hin-und Herlenker (im Stand) Klopfgeräusche von sich gegeben, was alles beim 3er jetzt nicht vorhanden ist.
Irgendjemand ne Idee? Die Straßen hier in England sind so furchtbar kaputt, da kommt so etwas öfter vor.
Aidk
Das poltern klingt für mich nach der Krankheit schlechthin ..
-> Federbruch 😉 <-
Hatte ich auch schon hinter mir 😉
Schlimmstenfals , Ausgerissene Hinterachse 🙁
Ah neeeee, nicht schon wieder Federbruch...hab ich alles schon mit der C-Klasse durchgemacht....aber da waren die Symptome auch anders. Bei der C-Klasse war es das Abbiegen oder starke Lenken wären der Fahrt, beim BMW ist es aber über unebene Straßen fahren, aber manchmal und sehr selten auch bei Schlaglöchern, naja und es hört sich auch komplett anders an als ein Federbruch.
Naja, ich will mir hier nichts schönreden, aber man wird ja sehen in ein paar Wochen.
BTW, bald ist Räderwechsel angesagt. Wie kann ich einen Federbruch erkennen?
Hinterachse? Ich dacht das wäre beim Facelift schon vorbei?
Aidk
ups mein fehler .. hast ja nen facelift 😉
solte mal besser lesen *ggg
Schande über mein Haupt *smile
und zum Bruch .. Kann sein .. muss aber nicht .. meine Glaskugel ist ausgeliehen * fg
wenn es so sein sollte siehst das ohne Probleme beim Radwechsel. Einfach die Windungen genau anschauen.
was hat das mit dem Facelift zu tun? -> nichts
alle 6jahre im Schnitt brechen die drecks Federn an der HA....
meistens an der vorletzten windung unten...
meine Feder HA links ist nach 5,5 Jahren und 60TKM gebrochen und das bei BJ 04/2003...
wie man das erkennt das eine Feder gebrochen ist muss ich glaube ich nicht erklären 😉
mein Tipp ist wechsel auf Tieferlegungsfedern die halten da sie Silikonummantelt sind...
sollte das FAhrzeug dann 2cm zu tief kommen wird einfach beim Einbau direkt das Schlechtwegepaket mit verbaut dann wird aus einer -40mm Feder eine -20 und es ist wieder auf Sport FW Niveau... (so werds ich beim nächsten Bruch machen)
🙂