An alle Dieselfahrer: gebt Ihr 2Takt-Öl mit in den Tank ?
Hallo,
wie Ihr wisst, empfehlen viele Dieselfahrer, 2Takt-Öl mit in den Tank zu geben, so ca. 1:200. Soll die ESP schmieren. Hierzu gibt es hier im MT-Forum auch einen ellenlangen Thread.
Aber wer von Euch macht das wirklich????
Wenn ja, wie lange schon und mit welchen Erfahrungen?
Wäre schön, wenn sich hier einige Dieselfahrer melden würden !!
Danke.
29 Antworten
Walter4:
Zitat:
Der Biodieselzusatz von derzeit 5% bewirkt allein eine ausreichende Schmierung der Pumpe
woher hast du die Information? Ich habe bisher noch keine Aussage eines Mineralölherstellers oder eines Automobilherstellers gesehen, die die Verbesserung der Schmierwirkung beim Dieselkraftstoff vermittels 'Bio-Kraftstoff' darlegt. Würde mich wirklich freuen, wenn du da belastbare Informationen besteuern kannst.
Zitat:
von den inherenten Schmier-Additiven im Mineraldiesel gar nicht zu reden
Da ist meine Meinung konträr zu dir. Wie bekannt (siehe unten stehende Links von Blackmen) weist der heutige Diesel gerade noch die ausreichende (Din-)-Schmierwirkung auf, da der Paraffingehalt abgesenkt wurde.
Es würde mich nicht wundern, wenn die (angeblich) bessere Schmierwirkung der beigemischten Biokraftstoffe dazu genutzt wird, den Paraffingehalt des Dieselkraftstoffes weiter abzusenken.
Also ich bleibe dabei. Die bisherigen Argumente gegen einer Beimischung sind nicht fundiert.
Gruß Michael
Zitat:
Original geschrieben von EddyM
Walter4:
Zitat:
Original geschrieben von EddyM
woher hast du die Information? Ich habe bisher noch keine Aussage eines Mineralölherstellers oder eines Automobilherstellers gesehen, die die Verbesserung der Schmierwirkung beim Dieselkraftstoff vermittels 'Bio-Kraftstoff' darlegt. Würde mich wirklich freuen, wenn du da belastbare Informationen besteuern kannst.Zitat:
Der Biodieselzusatz von derzeit 5% bewirkt allein eine ausreichende Schmierung der Pumpe
Zitat:
Original geschrieben von EddyM
Da ist meine Meinung konträr zu dir. Wie bekannt (siehe unten stehende Links von Blackmen) weist der heutige Diesel gerade noch die ausreichende (Din-)-Schmierwirkung auf, da der Paraffingehalt abgesenkt wurde.Zitat:
von den inherenten Schmier-Additiven im Mineraldiesel gar nicht zu reden
Es würde mich nicht wundern, wenn die (angeblich) bessere Schmierwirkung der beigemischten Biokraftstoffe dazu genutzt wird, den Paraffingehalt des Dieselkraftstoffes weiter abzusenken.Also ich bleibe dabei. Die bisherigen Argumente gegen einer Beimischung sind nicht fundiert.
Zitat:
Original geschrieben von EddyM
Walter4:
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
_____________________________Zitat:
Original geschrieben von EddyM
woher hast du die Information? Ich habe bisher noch keine Aussage eines Mineralölherstellers oder eines Automobilherstellers gesehen, die die Verbesserung der Schmierwirkung beim Dieselkraftstoff vermittels 'Bio-Kraftstoff' darlegt. Würde mich wirklich freuen, wenn du da belastbare Informationen besteuern kannst.Also ich bleibe dabei. Die bisherigen Argumente gegen einer Beimischung sind nicht fundiert.
Die Argumente für eine Beimischung (2-Taktöl) allerdings noch weniger.
Die Aussage zum Biodiesel beruht auf einem (allerdings einige Jahre zurückliegenden ) Artikel in der am&s, in dem die Schmierfähigkeit des (damals neuen) schwefel-reduzierten Mineraldiesels untersucht wurde. Eine der für mich interessantesten Aussagen dabei war, daß die Schmierfähigkeit von Biodiesel gegenüber Mineraldiesel um den Faktor 10 besser ist. Daran dürfte sich nichts geändert haben.
Ich habe dieser Feststellung vertraut und bin insgesamt 242 TKm im Audi A3 TDI fast ausschließlich mit BD gefahren. Der Motor lief bis zum Verkauf wie ein Uhrwerk.
Wie belastbar am&s ist, kann jeder selber entscheiden. Mir scheint jedenfalls belastbarer als die Gerüchte um die Wohltaten reingekippten 2-Taktöls.
MfG Walter
EE.
Ähnliche Themen
Zitat:
und bin insgesamt 242 TKm im Audi A3 TDI fast ausschließlich mit BD gefahren. Der Motor lief bis zum Verkauf wie ein Uhrwerk
das ist ja mal eine eine wirklich gute Aussage!
Dummerweise ist diesem Winter meinem Arbeitskollegen seine Einspritzpumpe bei 180TKM kaputt gegangen (Dichtungen defekt). Er fuhr auch nur BioDiesel. Ich vermute daher, dass die Schmierwirkung von BioDiesel sehr gut aber gleichzeitig die Verträglichkeit mit bestimmten Dichtungen nicht gegeben ist. (es gab ja früher die Möglichkeit bei VW das Dieselfahrzeug in einer REM-Variante ['BioDieselfähig'] zu bestellen).
Würde mein Fahrzeughersteller nicht die Verwendung von BioDiesel (also dem reinen BioDiesel) verbieten, hätte ich das auch schon im Tank.
Zitat:
...Einspritzpumpe bei 180TKM kaputt gegangen (Dichtungen defekt). Er fuhr auch nur BioDiesel. Ich vermute daher, ...die Verträglichkeit mit bestimmten Dichtungen nicht gegeben ist. (es gab ja früher die Möglichkeit bei VW das Dieselfahrzeug in einer REM-Variante ['BioDieselfähig'] zu bestellen).
...
______________________________
Völlig normaler Vorgang und völlig richtige Vermutung.
RME (=Biodiesel) ist aggressiv gegen nicht-geeignetes Material. Es löst dieses an und -über die Zeit- auf. Das bewirkt zweierlei, etwas Gutes und etwas
Das Gute: -das Kraftstoffsystem wird von anhaftenden Partikeln (gemeinhin Schmutz) freigehalten. Wer nach einigen tausend Km auf BD wechselt, wird merken, daß sich flugs sein Kraftstoff-Filter zusetzt, -nicht mit Biodiesel-Dreck, sondern mit aufgelöstem aus dem System!
Das Schlechte:
Zitat:
...Einspritzpumpe bei 180TKM kaputt gegangen (Dichtungen defekt). Er fuhr auch nur BioDiesel. Ich vermute daher, ...die Verträglichkeit mit bestimmten Dichtungen nicht gegeben ist. (es gab ja früher die Möglichkeit bei VW das Dieselfahrzeug in einer REM-Variante ['BioDieselfähig'] zu bestellen).
...
______________________________
Völlig normaler Vorgang und völlig richtige Vermutung.
RME (=Biodiesel) ist aggressiv gegen nicht-geeignetes Material. Das bewirkt zweierlei, etwas Gutes und etwas Schlechtes.
Das Gute: -das Kraftstoffsystem wird von anhaftenden Partikeln (gemeinhin Schmutz) freigehalten. Wer nach einigen tausend Km auf BD wechselt, wird merken, daß sich flugs sein Kraftstoff-Filter zusetzt, -nicht mit Biodiesel-Dreck, sondern mit aufgelöstem aus dem System!
Das Schlechte: Alle Dichtungen im System, einschließlich Pumpe natürlich, die nicht aus Fluor-Kautschuk sind, werden angelöst und sind dann irgendwann undicht. Daher auch "Freigabe für Biodiesel" oder auch nicht.
Wer sich nicht an die Vorgabe für seinen Motor hält, zahlt irgendwann (-wobei das Neubelegen von Pumpendichtungen kein Beinbruch ist).
Noch Fragen?
MfG Walter
Hallo Opel Fahrer.
Ich habe 2 Fragen an die Fahrer die das 2 T Öl in Diesel reinkippen.
Ich werde demnächst das auch tun. Habe gedacht pro 50 Liter 250Ml Öl dazumischen. Ist es Richtig?
Das Öl habe ich mir folgendes vorgenommen. Kann man den empfehlen?
Danke Euch!
http://www.autoteile-meile.de/.../atm_shop.pl?...
Zu beiden Fragen ein klares "ja" von mir....egal was die anderen sagen/schreiben ich bleibe beim "Pantschen". Mein Motor läuft sehr gut mit dem 2 Taktöl, er läuft ruhiger-gerade wenn er kalt ist- und ich brauche auch weniger Diesel......ja ich höre es schon wieder....den Aufschrei der Leute die nicht vom 2 Taktöl überzeugt sind....schaut Ihr doch einmal im Mercedes Forum vorbei....die CDI Fahrer schreiben auch eine Menge dazu!
Mfg laut & leise
Moin,
ich kippe immer nach dem Tanken Diesel-Speed von LM rein.
Der Motor läuft ruhiger, nagelt weniger, keine Startprobleme bei -25°, soll die Düsen vor dem verkoken schützen.
Die 1l Dose kostet 15,- und soll für 400l Diesel gut sein. Ich schütte das Zeug seit September 2011 bei mir rein, bisher keine Probleme mit AGR und sonstigen Kraftstoffpumpen-/Leitungen.
Habe nun eine Laufleistung von über 200.000 km und noch nie 2-Takt-Öl reingekippt. Motor läuft noch super und ohne Ölverlust. Ich würde es mir erst reinkippen, wenn es die Anbauteile wie AGR, Drallklappen usw. schützen würde ;-)
Gruß, kufi
Ich kippe hin und wieder dass Zeugs rein im Verhältnis ca. 1:200, das Verbrennungsgeräusch wird dadurch (meistens) etwas sanfter.
Eine Verbrauchsminderung oder selteneres Freibrennen des DPF kann ich nicht bestätigen, da dies zu sehr von den jeweiligen Fahrbedingungen abhängt. Fahre ich z.B. längere Strecken im 6. Gang bei 110km/h wird rel. häufig der Freibrennmodus auftauchen, fahre ich hingegen längere Strcken mit Drehzahlen deutlich über 2.000U/min, kommt der Modus seltener.
Allerdings vermute ich dass mir das 2-Takt-Öl bzw. dessen gute Schmierfähigkeiten die ESP nach einer Fehlbetankung und anschließender Fahrt "gerettet" hat. Damals hatte ich versehentlich 30l Benzin auf 22 L Diesel getankt und bin damit rund 10km gefahren.
Nach Abpumpen, Filterwechsel und Spülung des Systems lief die Kiste wieder und dies seit rund 18.000km problemlos, wobei dies natürlich nicht bedeuten muss, dass diese Fehlbetankung völlig ohne Auswirkung geblieben ist.
Mein 1.7 läuft mit 2 TÖl auch besser. Erstens läuft er etwas ruhiger und zweitens verbessert sich die Gasannahme. Ohne kommt er mir so etwas träge vor. Mit fährt er sich richtig angenehm und animiert teilweise schon dazu aufs Gaspedal zu latschen. Wenn der Motor kalt ist zieht der Motor jetzt ausserdem auch noch gleichmässiger an. Der DPF Reinigungsintervall ist vllt 50 km länger geworden wenn überhaupt. Eine Entdeckung habe ich vor ein paar Wochen gemacht. Ich reinige von Zeit zu Zeit mein AGR und den Ladedrucksensor. Als ich den Ladedrucksensor das erste mal gereinigt habe war er richtig dick verkrustet so dass ich mit dem Schraubendrehen ihn frei gekratzt habe. Habe ihn jetzt 30000 km später nochmal rausgenommen und er sah immer noch sehr gut aus. Keine Verkrustung oder sonstiges. Das AGR war zwar immer noch ziemlich dreckig aber nicht so wie beim ersten mal nach 55000 km ohne 2 TÖl.
Als " Töl würde ich dir das Addinol Mz 406 empfehlen. Das bekommt man wesentlich günstiger. Ich bezahle rund 30€ für 5l. Als Dosierung reichen rund 200 ml auf 50l Diesel.
Gruss Zyclon
Zitat:
Original geschrieben von EddyM
Also ich bleibe dabei. Die bisherigen Argumente gegen einer Beimischung sind nicht fundiert.
Was eine Logik: Ich tue etwas , weil nicht bewiesen ist, das es nichts bringt. 😕
Das ist genau so ein Unsinn, als ob ich auf jeden Spülmaschinen-Tab noch einen Tropfen Spülmittel gebe, bevor ich ihn in die Maschine packe.
Aber wers braucht - bitte schön.