Forum5er F07 (GT), F10 & F11
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. AMS Vergleich - BMW M550 d, 535d, 530 d u. Alpina D5

AMS Vergleich - BMW M550 d, 535d, 530 d u. Alpina D5

BMW 5er F10
Themenstarteram 18. April 2012 um 19:01

Hallo Zusammen,

in der am 19.04. erscheinenden AMS steht ein kurzer dennoch interessanter Vergleich der o.g Modelle.

Interessant insbesondere auch deshalb, weil der 530 d als Empfehlung hervorgeht, was letztendlich dem niedrigsten Gewicht, geringsten Verbrauch und toller Motor - Getriebe Kombi Basis (8 Gang Automatik) zu verdanken ist.

Viele Grüße

Andreas

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Mal schauen, ob ich mir die A, M & S holen werde. Nach dem Test 335i gegen S4 in der letzten Ausgabe wollte ich mir diese Audi-Zeitung eigentlich nicht mehr antun, da ich den Test absolut lachhaft fand. Der 27 PS stärkere Audi gewinnt mit 3 Punkten Vorsprung, weil er stärker ist, aber dafür 12.600 Euro teurer (unbereinigt). Den vom Preis passenden A4 Ambiente 3.0 TFSI (2.000 Euro teurer, unbereinigt) wollte man nicht nehmen, da er ja 34 PS weniger hat. Schon peinlich, wenn man bei jedem Test krampfhaft das passende Ergebnis haben will.

Dadurch disqualifiziert sich A, M & S in meinen Augen so langsam was objektive Tests etc. angeht. So lange da nicht vier Ringe auf dem Auto sind wird scheinbar nach dem Würfelprinzip entschieden.

Just my 2 Cent.

CU Oliver

238 weitere Antworten
Ähnliche Themen
238 Antworten

Hast du dir die Zugkraftdiagramme angesehen? Da sieht man sehr schön, dass die Zugkraft beim Diesel im nächsten Gang schon höher ist bei niedrigerer Drehzahl als im kleineren Gang im Begrenzer....

Noch ein Zitat daraus:

 

Verglichen sind hier der BMW E90 335i mit 306PS und 400Nm und der BMW E90 335d mit 286PS und 560Nm. Hier ist der Diesel in den unteren Gängen verhältnismässig kurz übersetzt und seine Radzugkraft liegt im mittleren Drehzahlbereich teilweise deutlich über der des Benziners. Bei hohen Drehzahlen kann der Benziner seine Leistung ausspielen. 

 

Zitat:

Original geschrieben von Bartman

Und trotz abflachender Leistungskurve ist da beim Diesel mehr Leistung als im unteren Drehzahlbereich.

Aber ein Runterschalten wg. 300 U/min lohnt wirklich nicht, da der Schaltvorgang mehr Zeit kostet als im Gang zu bleiben.

Siehe hier, dass der Diesel im kürzeren Gang immer schneller ist.

sehe ich auch so; das Runterschalten kostet genau genommen sogar 2 Schaltvorgänge.

Zitat:

Original geschrieben von 7woodman7

Hast du dir die Zugkraftdiagramme angesehen? Da sieht man sehr schön, dass die Zugkraft beim Diesel im nächsten Gang schon höher ist bei niedrigerer Drehzahl als im kleineren Gang im Begrenzer....

Noch ein Zitat daraus:

Verglichen sind hier der BMW E90 335i mit 306PS und 400Nm und der BMW E90 335d mit 286PS und 560Nm. Hier ist der Diesel in den unteren Gängen verhältnismässig kurz übersetzt und seine Radzugkraft liegt im mittleren Drehzahlbereich teilweise deutlich über der des Benziners. Bei hohen Drehzahlen kann der Benziner seine Leistung ausspielen. 

Klar im Vergleich mit dem Benziner, aber darin sieht man auch, dass beim Diesel auch in höheren Drehzahlregionen mehr Leistung auf der Strasse ankommt als im nächst höheren Gang. Und das bestätigt doch, dass ausdrehen schneller ist als diese "Drehmomenttäuschung".

In diesem Diagramm sieht man, dass beim Benziner ein früheres Schalten in Gang 3, 4 und 5 mehr bringt. Beim Diesel jedoch niemals.

also habe ich doch "Recht" -> Gas geben und den Rest macht das Fzg. ist die beste Alternative :)

??????

Für den F10 530d hab ich leider kein Radzugkraftdiagramm gefunden. Die hier genannten Diagramme sind ja alle mit 6 Gängen! 

Beim E60 530d überkreuzen sich zb die Kennlinien, was bedeutet man sollte früher schalten. Kurzum, ohne dieses Diagramm lassen sich die idealen Schaltzeitpunkte nicht bestimmen.

Warum so kompliziert, ist doch relativ einfach:

Der optimale Schaltzeitpunkt ist, wenn das Drehmoment um den gleichen Faktor vom max. Wert abgefallen ist, als der nächste Gang länger übersetzt ist.

Max. Drehmoment 500nm, nächster Gang 30% länger, dann ist der optimale Schaltzeitpunkt, wo das Drehmoment wieder auf 350nm abgefallen ist.

Hi,

Ihr, bzw die AMS habt ja den Alpina mit dem M550d so gut verglichen, wobei der Alpine besser abgeschnitten hat.

Auch preislich ist der Alpina in der Anschaffung um Einiges besser.

 

Meine Frage dazu ist: Betreibt Alpina auch so einen grossen Aufwand wie die M-GmbH?

 

Bei denen wird der gesamte Motor mit verstaerkter Kurbelwelle, Kolben, Lager etc. ueberarbeitet, so dass dieser die 740NM auch verkraftet, was sich dann in der Haltbarkeit zeigen sollte. Selbst die Zylinderwaende werden in einem speziellen Verfahren hoeher verdichtet, so dass es keine Probleme geben sollte.

 

Bei Alpina kann ich nur eine Leistungssteigerung nachlesen. Da finde ich nichts uber eine die Erhoehung der Festigkeit.

 

Fuer mich ist dies ein sehr wichtiges Argument fuer den "M"

 

mfG Gucky

Zitat:

Original geschrieben von Mankra

Warum so kompliziert, ist doch relativ einfach:

Der optimale Schaltzeitpunkt ist, wenn das Drehmoment um den gleichen Faktor vom max. Wert abgefallen ist, als der nächste Gang länger übersetzt ist.

Max. Drehmoment 500nm, nächster Gang 30% länger, dann ist der optimale Schaltzeitpunkt, wo das Drehmoment wieder auf 350nm abgefallen ist.

HÄ ? :confused: versteh kein Wort :D

@ guck's:

Der D5 steht auf der technischen Basis des B5, auch sind wesentlichen Motorenteile der gesteigerten Leistung angepasst.

Der D5 ist weit, weit vom nur Chiptuning entfernt!

Noch kurz zum Thema Kickdown.

Hab das heute mal ausprobiert. Ich ging immer davon aus, dass bei Kickdown bis zum Begrenzer ausgedreht wird. Das ist bei mir egal ob im Normalmodus oder Sport+ nicht der Fall! Der Begrenzer würde bei 4700 sein. Geschaltet wird aber bei 4200 - 4300 und das ist auch nicht bei allen Gängen gleich. Find ich sehr interessant und ist mir so noch nicht aufgefallen.

Manuell kann ich übrigens die Gänge ohne Probleme bis 4700 ausdrehen.

 

Gruß Woody

Zitat:

Original geschrieben von 7woodman7

Noch kurz zum Thema Kickdown.

Hab das heute mal ausprobiert. Ich ging immer davon aus, dass bei Kickdown bis zum Begrenzer ausgedreht wird. Das ist bei mir egal ob im Normalmodus oder Sport+ nicht der Fall! Der Begrenzer würde bei 4700 sein. Geschaltet wird aber bei 4200 - 4300 und das ist auch nicht bei allen Gängen gleich. Find ich sehr interessant und ist mir so noch nicht aufgefallen.

Manuell kann ich übrigens die Gänge ohne Probleme bis 4700 ausdrehen.

Gruß Woody

hätte mich auch wirklich schwer gewundert, wenn bei kickdown NICHT die max. mögliche Beschleunigung anliegt.

Zitat:

Original geschrieben von Gucky61

Hi,

Ihr, bzw die AMS habt ja den Alpina mit dem M550d so gut verglichen, wobei der Alpine besser abgeschnitten hat.

Auch preislich ist der Alpina in der Anschaffung um Einiges besser.

Meine Frage dazu ist: Betreibt Alpina auch so einen grossen Aufwand wie die M-GmbH?

Bei denen wird der gesamte Motor mit verstaerkter Kurbelwelle, Kolben, Lager etc. ueberarbeitet, so dass dieser die 740NM auch verkraftet, was sich dann in der Haltbarkeit zeigen sollte. Selbst die Zylinderwaende werden in einem speziellen Verfahren hoeher verdichtet, so dass es keine Probleme geben sollte.

Bei Alpina kann ich nur eine Leistungssteigerung nachlesen. Da finde ich nichts uber eine die Erhoehung der Festigkeit.

Fuer mich ist dies ein sehr wichtiges Argument fuer den "M"

mfG Gucky

das hast Du mit Deinen Aussagen m.E. sehr gut getroffen, selbst bei den Kosten ist der Alpina nicht besser, allerdings nur wenn ich eine Vollausstattung bestelle und dann fehlt noch das "x", bei dem Drehmoment ist das bei mir ein muss, schon bei Nässe, auch wenn Alpina eine Sperre für den Preis eines Allrads anbietet. Trotz grösseren Ladeluftkühler mit Krümmer und anderen Kolben bleibt es in der Grundstruktur ein 535d Motor. Das war auch bei mir ein entscheidendes Kriterium beim Kauf.

Trotzdem ist auch der D5 ein super Auto jedoch gefällt mir das M Paket vom M 550xd besser als der 80 er Jahre Spoiler vom D5:)

Bei den angegebenen Fahrleistungen -wenn das in dieser Region überhaupt noch eine Rolle spielen sollte- kann das bei einem nächsten Test schon wieder ganz anders aussehen, wenn die "Serienstreuung" mal anders ausfällt, ich glaube der Alpina war ein sehr gut gehendes Exemplar;), was man beim M -in mehreren Tests war immer der "Vorserien silberne 550" zu sehen- nicht gerade behaupten kann.

Zitat:

Original geschrieben von 7woodman7

Für den F10 530d hab ich leider kein Radzugkraftdiagramm gefunden. Die hier genannten Diagramme sind ja alle mit 6 Gängen! 

Beim E60 530d überkreuzen sich zb die Kennlinien, was bedeutet man sollte früher schalten. Kurzum, ohne dieses Diagramm lassen sich die idealen Schaltzeitpunkte nicht bestimmen.

Nein, das Diagramm ist vom F10. Es sind zwecks Übersichtlichkeit eben nur die ersten sechs Gänge verwendet.

Naja, wenn man dich auch mit Fakten nicht überzeugen kann. ;)

Zitat:

Original geschrieben von Bartman

Zitat:

Original geschrieben von 7woodman7

Für den F10 530d hab ich leider kein Radzugkraftdiagramm gefunden. Die hier genannten Diagramme sind ja alle mit 6 Gängen! 

Beim E60 530d überkreuzen sich zb die Kennlinien, was bedeutet man sollte früher schalten. Kurzum, ohne dieses Diagramm lassen sich die idealen Schaltzeitpunkte nicht bestimmen.

Nein, das Diagramm ist vom F10. Es sind zwecks Übersichtlichkeit eben nur die ersten sechs Gänge verwendet.

Naja, wenn man dich auch mit Fakten nicht überzeugen kann. ;)

Von was nun?? Beim Diagramm steht E60.

Der Praxistest zeigt ja eben, dass bei Kickdown nicht in den Begrenzer gedreht wird beim 530d. Bei 4000 Kickdown hat beim Diesel keinen Sinn beim Benziner schon! Dazu steh ich moch immer!

Oben rechts im Diagramm steht eindeutig F10 530d und F10 535i. Wo liest du E60?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. AMS Vergleich - BMW M550 d, 535d, 530 d u. Alpina D5